„Ystad“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Verkehr: Ergänzung, warum die Fähre nach Ystad eingestellt wurde. Der Affiliate-Link wurde durch die Original-Pressemitteilung von FRS ersetzt.
Namensgeschichte aus der schwedischen Wikipedia mit Quellen übernommen
Zeile 19: Zeile 19:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der dänische Name ''Ysted'' wurde 1244 erstmals als „Viistatha“ in den [[Lund]]er Annalen erwähnt, doch war das Stadtgebiet bereits früher besiedelt. Im Jahr 1285 wurde der Name „Ystath“ geschrieben. Für den Namen gibt es mehrere Interpretationen. Einige meinten, das „Y“ beziehe sich auf den Ort „[[Öja (Schweden)|Öja]]“ und der Ort sei Öjas Uferland. Eine andere Interpretation besagt, dass das Y mit „I“ im Sinne von „Isas stad“ verwechselt wurde. Andere haben vorgeschlagen, dass die Vorsilbe ursprünglich „y(r)“ war, d. h. der Name für [[Eiben|Eibe]]. Eine andere Interpretation besagt, dass die Vorsilbe „Ly“ in dem Sinne war, dass die Seeleute hier in der Bucht Schutz vor rauen Winden suchten. Eine neuere Interpretation stützt sich auf die älteste Erwähnung aus dem Jahr 1244, in der die Vorsilbe das Wort "Vi" ist. Ein "Vi" war eine Opferstätte der [[Wikinger]], die sich oft in Küstennähe befand. Im 17. Jahrhundert wurde der Name Ysted, Ystedh oder Ystæd auf Dänisch geschrieben, Ystad auf Schwedisch.<ref>Hjalmar Lindroth: ''Om namnet Ystad. Minnesskrift utgifven af Ystads fornminnesförening 1907-1917.'' Ystad 1917; S. 23 ff.,<br/> Salomon Kraft: ''Ystads historia. Från äldsta tid till 1792.'' Lund 1956.<br/> Sven Rosborn: ''Vor Frueeller Mariakyrkan i Ystad.'' Malmö 2013.</ref>
Der dänische Name ''Ysted'' wurde 1244 erstmals in den [[Lund]]er Annalen erwähnt, doch war das Stadtgebiet bereits früher besiedelt. Die Ursprünge der Hauptkirche der Stadt, der [[Sankt-Marien-Kirche (Ystad)|Sankt-Marien-Kirche]] ''(Sankta Maria kyrka)'', stammen aus dem Beginn des 13.&nbsp;Jahrhunderts. Das 1258 gegründete [[Kloster Ystad]] der [[Franziskanische Orden|Franziskaner]] ''(Gråbröderklostret)'' St.&nbsp;Petri zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Schweden und beherbergt heute das Stadtmuseum. In der Altstadt sind viele Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten. Die wirtschaftliche Grundlage für den Aufschwung der Stadt bildeten die [[Fischerei]] und der [[Handel]] mit [[Heringe]]n, deren Vorkommen in der südlichen [[Ostsee]] im ausgehenden [[Mittelalter]] enorme Ausmaße hatte, um 1500 jedoch plötzlich drastisch abnahm.


Die Ursprünge der Hauptkirche der Stadt, der [[Sankt-Marien-Kirche (Ystad)|Sankt-Marien-Kirche]] ''(Sankta Maria kyrka)'', stammen aus dem Beginn des 13.&nbsp;Jahrhunderts. Das 1258 gegründete [[Kloster Ystad]] der [[Franziskanische Orden|Franziskaner]] ''(Gråbröderklostret)'' St.&nbsp;Petri zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Schweden und beherbergt heute das Stadtmuseum. In der Altstadt sind viele Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten. Die wirtschaftliche Grundlage für den Aufschwung der Stadt bildeten die [[Fischerei]] und der [[Handel]] mit [[Heringe]]n, deren Vorkommen in der südlichen [[Ostsee]] im ausgehenden [[Mittelalter]] enorme Ausmaße hatte, um 1500 jedoch plötzlich drastisch abnahm.
1936 wurde das [[Kunstmuseum Ystad]] gegründet.

Das [[Kunstmuseum Ystad]] wurde 1936 gegründet.


== Verkehr ==
== Verkehr ==
;Fährverkehr
;Fährverkehr

Von Ystad aus bestehen Fährverbindungen zur dänischen Insel [[Bornholm]] und mit [[Polferries]] nach [[Świnoujście]] ''(Swinemünde)'' in [[Polen]].
Von Ystad aus bestehen Fährverbindungen zur dänischen Insel [[Bornholm]] und mit [[Polferries]] nach [[Świnoujście]] ''(Swinemünde)'' in [[Polen]].
Von 2020 bis 2022 bestand auch eine Fährverbindung nach [[Sassnitz]]-Mukran in Deutschland mit einer Fahrzeit von ca. 2,5 Stunden. Wegen der deutlich besseren Verkehrsanbindung wurde ab der Saison 2023 ein Hafenwechsel nach Trelleborg durchgeführt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.frs-baltic.com/presse/mit-high-speed-von-sassnitz-nach-trelleborg-reisen |titel=Mit High-Speed von Sassnitz nach Trelleborg reisen |werk=frs-baltic.com |datum= |abruf=2023-11-06}}</ref>
Von 2020 bis 2022 bestand auch eine Fährverbindung nach [[Sassnitz]]-Mukran in Deutschland mit einer Fahrzeit von ca. 2,5 Stunden. Wegen der deutlich besseren Verkehrsanbindung wurde ab der Saison 2023 ein Hafenwechsel nach Trelleborg durchgeführt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.frs-baltic.com/presse/mit-high-speed-von-sassnitz-nach-trelleborg-reisen |titel=Mit High-Speed von Sassnitz nach Trelleborg reisen |werk=frs-baltic.com |datum= |abruf=2023-11-06}}</ref>
Zeile 35: Zeile 36:


;Fahrradverkehr
;Fahrradverkehr

Ystad ist an einige nationale und internationale Fernradwege angeschlossen, unter anderem an den [[Ostseeküsten-Route (EV10)|Ostseeküsten-Radweg]], welcher als europäische [[EuroVelo]]-Route EV 10 die gesamte Ostsee umrundet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-10 |titel=EuroVelo 10 – EuroVelo |abruf=2017-05-18}}</ref>
Ystad ist an einige nationale und internationale Fernradwege angeschlossen, unter anderem an den [[Ostseeküsten-Route (EV10)|Ostseeküsten-Radweg]], welcher als europäische [[EuroVelo]]-Route EV 10 die gesamte Ostsee umrundet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-10 |titel=EuroVelo 10 – EuroVelo |abruf=2017-05-18}}</ref>



Version vom 3. Mai 2024, 14:14 Uhr

Ystad
Wappen von Ystad
Ystad
Lokalisierung von Schonen in Schweden
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Skåne län
Historische Provinz (landskap): Schonen
Gemeinde (kommun): Ystad
Koordinaten: 55° 26′ N, 13° 49′ OKoordinaten: 55° 26′ N, 13° 49′ O
SCB-Code: 3808
Status: Tätort
Einwohner: 18.806 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 11,02 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 1707 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Skåne län
Das Rathaus
St.-Marien-Kirche
Ehem. Franziskanerkirche St. Petri

Ystad [ˈʏstɐ] oder [ˈyːˌstɑːdʰ] (deutsch, veraltet: Ystadt, dänisch, veraltet: Ysted) ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen an der schwedischen Südküste. Die Stadt ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Geografie

Von Ystad zieht sich der Järavall, ein aus Steinen und Kies bestehender Landrücken, längs der Küste nach Trelleborg und Falsterbo hin. Er soll der „Iöravalla“ sein, der in der Völuspá (Vers 14) genannt wird.

Geschichte

Der dänische Name Ysted wurde 1244 erstmals als „Viistatha“ in den Lunder Annalen erwähnt, doch war das Stadtgebiet bereits früher besiedelt. Im Jahr 1285 wurde der Name „Ystath“ geschrieben. Für den Namen gibt es mehrere Interpretationen. Einige meinten, das „Y“ beziehe sich auf den Ort „Öja“ und der Ort sei Öjas Uferland. Eine andere Interpretation besagt, dass das Y mit „I“ im Sinne von „Isas stad“ verwechselt wurde. Andere haben vorgeschlagen, dass die Vorsilbe ursprünglich „y(r)“ war, d. h. der Name für Eibe. Eine andere Interpretation besagt, dass die Vorsilbe „Ly“ in dem Sinne war, dass die Seeleute hier in der Bucht Schutz vor rauen Winden suchten. Eine neuere Interpretation stützt sich auf die älteste Erwähnung aus dem Jahr 1244, in der die Vorsilbe das Wort "Vi" ist. Ein "Vi" war eine Opferstätte der Wikinger, die sich oft in Küstennähe befand. Im 17. Jahrhundert wurde der Name Ysted, Ystedh oder Ystæd auf Dänisch geschrieben, Ystad auf Schwedisch.[2]

Die Ursprünge der Hauptkirche der Stadt, der Sankt-Marien-Kirche (Sankta Maria kyrka), stammen aus dem Beginn des 13. Jahrhunderts. Das 1258 gegründete Kloster Ystad der Franziskaner (Gråbröderklostret) St. Petri zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Schweden und beherbergt heute das Stadtmuseum. In der Altstadt sind viele Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten. Die wirtschaftliche Grundlage für den Aufschwung der Stadt bildeten die Fischerei und der Handel mit Heringen, deren Vorkommen in der südlichen Ostsee im ausgehenden Mittelalter enorme Ausmaße hatte, um 1500 jedoch plötzlich drastisch abnahm.

Das Kunstmuseum Ystad wurde 1936 gegründet.

Verkehr

Fährverkehr

Von Ystad aus bestehen Fährverbindungen zur dänischen Insel Bornholm und mit Polferries nach Świnoujście (Swinemünde) in Polen. Von 2020 bis 2022 bestand auch eine Fährverbindung nach Sassnitz-Mukran in Deutschland mit einer Fahrzeit von ca. 2,5 Stunden. Wegen der deutlich besseren Verkehrsanbindung wurde ab der Saison 2023 ein Hafenwechsel nach Trelleborg durchgeführt.[3]

Eisenbahn- und Busverkehr

Ystad ist Haltepunkt der Eisenbahnlinie MalmöTomelillaSimrishamn. Bis 10. Dezember 2017 verkehrte ab Kopenhagen ein direkter InterCity-Zug nach Ystad mit Anschluss an die Fähre nach Rønne auf der Insel Bornholm.[4] Weiterhin gibt es eine Busverbindung zur Hafenstadt Trelleborg, von wo aus Fährverbindungen nach Świnoujście, Sassnitz, Rostock und Lübeck-Travemünde bestehen.

Fahrradverkehr

Ystad ist an einige nationale und internationale Fernradwege angeschlossen, unter anderem an den Ostseeküsten-Radweg, welcher als europäische EuroVelo-Route EV 10 die gesamte Ostsee umrundet.[5]

Ystad als Wallfahrtsort für Krimi-Fans

Ystad wurde durch die dort spielenden Kriminalromane von Henning Mankell mit Kommissar Kurt Wallander als fiktivem Protagonisten europaweit bekannt. Alle Plätze, Straßen und Restaurants, die in den Büchern erwähnt werden, existieren in der Realität, wie zum Beispiel das Wohnhaus Wallanders in der Mariagatan 10, ein schlichtes Gebäude aus rotem Backstein. Aus diesem Grund wurde Ystad zu Beginn der 1990er Jahre zu einem beliebten Pilgerort für Mankell-Leser. Wesentlich zur Popularität beigetragen haben auch die Verfilmungen der Kurt-Wallander-Romane, die zum Teil an den „Originalschauplätzen“ in Ystad gedreht wurden. Dieser Thematik widmet sich der größte Teil der Exponate im Besucherzentrum der Ystad-Filmstudios.

Bauwerke

Im Zentrum der Stadt befindet sich die Sankt-Marien-Kirche. Östlich hiervon steht das Alte Rathaus. Im nördlichen Teil der Altstadt steht das heute als Museum genutzte Kloster Ystad. Als weiteres Museum ist das Kunstmuseum Ystad erwähnenswert.

Umgebung

  • Nordwestlich von Ystad liegt die Kirche von Bjäresjö aus dem 12. Jahrhundert mit sehenswerten Wandgemälden.
  • Nordöstlich liegt Örups stenhus, eine der ältesten Burgen in Schonen. Es wurde um 1490 erbaut und hat Ähnlichkeit mit Glimmingehus.
  • Östlich von Ystad, in Valleberga, steht die einzige erhaltene Rundkirche in Schonen aus dem 12. Jahrhundert. Sie besitzt den gleichen Grundriss wie die dänischen Rundkirchen auf Bornholm. Den Taufstein fertigte der gotländische Steinmetz mit dem Namen Majestatis.
  • Südöstlich von Ystad liegt an der Küste die Schiffssetzung Ales Stenar.
  • Weiter östlich, in Backåkra, hatte der UNO-Generalsekretär Dag Hammarskjöld (1905–1961) sein Haus, das heute als Museum zugänglich ist.
  • Östlich der Stadt liegt das für seinen weißen, feinen Sandstrand bekannte Gebiet Sandhammaren.
  • Glimmingehus (Baubeginn 1499), etwas landeinwärts gelegen, zählt zu den am besten erhaltenen Burgen des Landes.
  • Nordwestlich der Stadt liegt der Tierpark Ystad.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Commons: Ystad – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Ystad – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. Hjalmar Lindroth: Om namnet Ystad. Minnesskrift utgifven af Ystads fornminnesförening 1907-1917. Ystad 1917; S. 23 ff.,
    Salomon Kraft: Ystads historia. Från äldsta tid till 1792. Lund 1956.
    Sven Rosborn: Vor Frueeller Mariakyrkan i Ystad. Malmö 2013.
  3. Mit High-Speed von Sassnitz nach Trelleborg reisen. In: frs-baltic.com. Abgerufen am 6. November 2023.
  4. Indstilling af IC Bornholm. (PDF) Tillægskontrakt 17. Transport-, Bygnings- og Boligministeriet, 8. Dezember 2017, abgerufen am 21. Januar 2023 (dänisch).
  5. EuroVelo 10 – EuroVelo. Abgerufen am 18. Mai 2017.