„Diskussion:Casa del Centenario“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Bavarese in Abschnitt Namensgebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 11: Zeile 11:
::: Außerdem ist da das Wikipedia-Prinzip, dass wir hier wiedergeben, was etabliertes Wissen bzw. etablierter Sprachgebrauch ist. Mit einem Einzelnachweis (und ''guter'' Quelle) zum deutschen Namen, denke ich, sollte das Thema erledigt sein. (... zumindest solange bis jemand mit überzeugenden anderslautenden Quellen dagegen argumentiert ...)
::: Außerdem ist da das Wikipedia-Prinzip, dass wir hier wiedergeben, was etabliertes Wissen bzw. etablierter Sprachgebrauch ist. Mit einem Einzelnachweis (und ''guter'' Quelle) zum deutschen Namen, denke ich, sollte das Thema erledigt sein. (... zumindest solange bis jemand mit überzeugenden anderslautenden Quellen dagegen argumentiert ...)
::: <small>PS: Verwirrend wird die ''Centenario-''Berechnung dadurch, dass die [[Casa del Centenario]] und die [[Casa del Bicentenario]] sich auf unterschiedliche Jahre als Ausgangspunkte beziehen. </small> -- [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 18:53, 1. Mai 2024 (CEST)
::: <small>PS: Verwirrend wird die ''Centenario-''Berechnung dadurch, dass die [[Casa del Centenario]] und die [[Casa del Bicentenario]] sich auf unterschiedliche Jahre als Ausgangspunkte beziehen. </small> -- [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 18:53, 1. Mai 2024 (CEST)
::::Danke für die ausführliche Antwort! Aber mich stört die unzutreffende Übersetzung. Man braucht weder Goethes Italienische Reise noch ein Sensibilitätstraining, um zu wissen, dass das italienische Wort "centenario" neutral die hundertste Wiederkehr bedeutet, also etwas anderes ausdrückt als das deutsche Wort "Feier". Dein Hinweis auf die "Casa del Bicentenario" zeigt die Ambivalenz des italienischen Wortes ja deutlich.--[[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 19:21, 1. Mai 2024 (CEST)

Version vom 1. Mai 2024, 19:21 Uhr

Namensgebung

Auf welche Jahrhundertfeier bezieht sich der moderne Name? --Bisam (Diskussion) 21:41, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Vulkanausbruch von 79. Der deutsche Name erweckt den Eindruck, dass sich das auf eine EINhundertjahrfeier bezieht. Ich habe nochmal den deutschen Namen nachgeschaut, der ist aber richtig.--Udimu (Diskussion) 21:49, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist zwar so. Aber trotzdem halte ich die Übersetzung "Feier" im Hinblick auf die Katastrophe von damals für verfehlt.--Bavarese (Diskussion) 22:45, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Im Zeitalter der Sensibilitätstrainings liegt dieser Einwand quasi auf der Hand. – Und auch früher schon, denn die Ambivalenz der Gefühle in Sachen Pompeji ist fast so alt wie die Ausgrabungen. Die Bildungsbürger vergangener Tage waren ja nicht gänzlich unsensibel. – In Goethes Worten:
Sonntag waren wir in Pompeji. – Es ist viel Unheil in der Welt geschehen, aber wenig, das den Nachkommen so viel Freude gemacht hätte. (Italienische Reise, 13. März 1787 – Das ist zum geflügelten Wort geworden und wird sogar hier im Artikel Pompeji zitiert.)
Der eifrige Kunstkenner, wenn er die Ausgrabungen von Pompeji und Herculanum mit Entzücken betrachtet, wird doch immer zunächst von einem schmerzlichen Gefühl überrascht, daß soviel Glück durch ein einzelnes Naturereigniß zu Grunde gehen mußte, um solche Schätze für ihn niederzulegen und zu bewahren. (Brief vom 15. März 1832 an Carl Bernhard Cotta)
Aber wenn der Artikel im Einklang mit der Fachliteratur stehen soll und die weitere Recherche des Lesers nicht unnötig erschweren soll, sollte er sich an den Sprachgebrauch der Fachliteratur halten. (... soweit Pompeji-Forscher eben deutsche Namen neben den italienischen verwenden ...)
Außerdem ist da das Wikipedia-Prinzip, dass wir hier wiedergeben, was etabliertes Wissen bzw. etablierter Sprachgebrauch ist. Mit einem Einzelnachweis (und guter Quelle) zum deutschen Namen, denke ich, sollte das Thema erledigt sein. (... zumindest solange bis jemand mit überzeugenden anderslautenden Quellen dagegen argumentiert ...)
PS: Verwirrend wird die Centenario-Berechnung dadurch, dass die Casa del Centenario und die Casa del Bicentenario sich auf unterschiedliche Jahre als Ausgangspunkte beziehen. -- Martinus KE (Diskussion) 18:53, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort! Aber mich stört die unzutreffende Übersetzung. Man braucht weder Goethes Italienische Reise noch ein Sensibilitätstraining, um zu wissen, dass das italienische Wort "centenario" neutral die hundertste Wiederkehr bedeutet, also etwas anderes ausdrückt als das deutsche Wort "Feier". Dein Hinweis auf die "Casa del Bicentenario" zeigt die Ambivalenz des italienischen Wortes ja deutlich.--Bavarese (Diskussion) 19:21, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten