„Zu den heiligen Mauren (Hostel)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Ausstattung: Bild aus Wikimedia eingefügt
Zeile 10: Zeile 10:
[[Datei:Drei heilige Mauren.jpg|mini|Antependium: Drei heilige Mauren]]
[[Datei:Drei heilige Mauren.jpg|mini|Antependium: Drei heilige Mauren]]


Das Langhaus hat ein hölzernes Gewölbe in gotisierenden Formen. Zur Innenausstattung gehören drei barocke, ebenfalls hölzerne Altäre mit Gemälden. Die der Seitenaltäre aus dem 18. Jahrhundert, links die Heilige Familie darstellend, rechts sind die Heiligen Hubertus, Matthäus und Arnolfus abgebildet. Das Gemälde des Hochaltares ist von 1872.<ref>Begründung zum Antrag auf Fördergelder ''"Begründung12-1930.rtf"''. abrufbar von der Homepage des [[Landschaftsverband Rheinland|Landschaftsverbandes Rheinland]] unter [https://dom.lvr.de/lvis/lvr_recherchewww.nsf/WEB51AlleDaten/CB091D9EE970FB89C1257225003D4554?OpenDocument&grem=1150&date=22.11.2006&form=WEBAnsicht51AlleDaten lvr.de]</ref> Die Kirche enthält ein Paxtäfelchen: Schmerzensmann, Öl auf Nussbaum, aus dem 15. Jahrhundert.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Handbuch des Bistums Aachen |Hrsg=Bischöfliches Generalvikariat |Sammelwerk= |Band= |Nummer=3. Ausgabe |Auflage= |Verlag= |Ort=Aachen |Datum=1994 |ISBN= |Seiten=}}</ref> Der gotische Chor ist reichhaltig mit Fresken bemalt. Auf dem Antependium des Hauptaltars aus der Zeit um 1700 sind die drei heiligen Mauren dargestellt. Die Soldaten der [[Thebaische Legion|Thebäischen Legion]] halten Lanzen und Palmzweige in den Händen. Die Rückseite ist eine Darstellung des Fegefeuers.<ref>H. P. Schiffer, S. 75</ref> <gallery>
Das Langhaus hat ein hölzernes Gewölbe in gotisierenden Formen. Zur Innenausstattung gehören drei barocke, ebenfalls hölzerne Altäre mit Gemälden. Die der Seitenaltäre aus dem 18. Jahrhundert, links die Heilige Familie darstellend, rechts sind die Heiligen Hubertus, Matthäus und Arnolfus abgebildet. Das Gemälde des Hochaltares ist von 1872.<ref>Begründung zum Antrag auf Fördergelder ''"Begründung12-1930.rtf"''. abrufbar von der Homepage des [[Landschaftsverband Rheinland|Landschaftsverbandes Rheinland]] unter [https://dom.lvr.de/lvis/lvr_recherchewww.nsf/WEB51AlleDaten/CB091D9EE970FB89C1257225003D4554?OpenDocument&grem=1150&date=22.11.2006&form=WEBAnsicht51AlleDaten lvr.de]</ref> Die Kirche enthält ein Paxtäfelchen: Schmerzensmann, Öl auf Nussbaum, aus dem 15. Jahrhundert.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Handbuch des Bistums Aachen |Hrsg=Bischöfliches Generalvikariat |Sammelwerk= |Band= |Nummer=3. Ausgabe |Auflage= |Verlag= |Ort=Aachen |Datum=1994 |ISBN= |Seiten=}}</ref> Der gotische Chor ist reichhaltig mit Fresken bemalt. Auf dem Antependium des Hauptaltars aus der Zeit um 1700 sind die drei heiligen Mauren dargestellt. Die Soldaten der [[Thebaische Legion|Thebäischen Legion]] halten Lanzen und Palmzweige in den Händen. Die Rückseite ist eine Darstellung des Fegefeuers.<ref name=":0">H. P. Schiffer, S. 75</ref> <gallery>
Datei:Zu den heiligen Mauren (Hostel) (7).jpg|Blick zum Kirchring
Datei:Zu den heiligen Mauren (Hostel) (7).jpg|Blick zum Kirchring
Datei:Zu den heiligen Mauren (Hostel) 01.jpg|Innenraum
Datei:Zu den heiligen Mauren (Hostel) 01.jpg|Innenraum
Zeile 24: Zeile 24:


== Glocken ==
== Glocken ==
Die ältere Glocke ist von 1516 mit Schlagton à. Der Inschrift gemäß ist sie von Jan van Alfter. Die jüngere ist von 1769 mit Schlagton dˋˋ. Sie stammt aus der Gießerei Bartholomäus Gunder aus Köln.<ref>H. P. Schiffer, S. 75</ref>
Die ältere Glocke ist von 1516 mit Schlagton à. Der Inschrift gemäß ist sie von Jan van Alfter. Die jüngere ist von 1769 mit Schlagton dˋˋ. Sie stammt aus der Gießerei Bartholomäus Gunder aus Köln.<ref name=":0" />


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 1. Mai 2024, 13:44 Uhr

Zu den heiligen Mauren

Zu den heiligen Mauren ist eine römisch-katholische Kapelle in Hostel, einem Ortsteil von Mechernich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Die Kapelle gehört zur Pfarre St. Andreas, Glehn.

Geschichte

Die Kapelle zu Hostel ist den Märtyrern der Thebaischen Legion und Hubertus von Lüttich als Konpatron geweiht. Der querrechteckige Westturm geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Der spätgotische Chor mit Rippengewölbe und 5/8-Schluss wurde um 1490 errichtet. Die Altarweihe erfolgte am 23. August 1492 durch den Bischof Johannes von Cyrene.[1] Das mittelalterliche Langhaus ging wahrscheinlich in Turmbreite durch, es wurde 1696 durch ein größeres Kirchenschiff zwischen Turm und Chor in gotisierenden Formen ersetzt, wobei der Westturm die schlanke Schieferpyramide erhielt. Der Chor hat vier zweiteilige Spitzbogenfenster des 15. Jahrhunderts. Die Fenster des Mittelschiffes sind barocke Werke der dritten Bauphase des späten 17. Jahrhunderts.[2] Renovierungen an dem Gotteshaus wurden 2006 mit dem Rheinischen Denkmalpreis ausgezeichnet.[3]

Ausstattung

Paxtäfelchen (Schmerzensmann)
Fresken (Ausschnitt: Evangelisten)
Antependium: Drei heilige Mauren

Das Langhaus hat ein hölzernes Gewölbe in gotisierenden Formen. Zur Innenausstattung gehören drei barocke, ebenfalls hölzerne Altäre mit Gemälden. Die der Seitenaltäre aus dem 18. Jahrhundert, links die Heilige Familie darstellend, rechts sind die Heiligen Hubertus, Matthäus und Arnolfus abgebildet. Das Gemälde des Hochaltares ist von 1872.[4] Die Kirche enthält ein Paxtäfelchen: Schmerzensmann, Öl auf Nussbaum, aus dem 15. Jahrhundert.[5] Der gotische Chor ist reichhaltig mit Fresken bemalt. Auf dem Antependium des Hauptaltars aus der Zeit um 1700 sind die drei heiligen Mauren dargestellt. Die Soldaten der Thebäischen Legion halten Lanzen und Palmzweige in den Händen. Die Rückseite ist eine Darstellung des Fegefeuers.[6]


Glocken

Die ältere Glocke ist von 1516 mit Schlagton à. Der Inschrift gemäß ist sie von Jan van Alfter. Die jüngere ist von 1769 mit Schlagton dˋˋ. Sie stammt aus der Gießerei Bartholomäus Gunder aus Köln.[6]

Literatur

Commons: Zu den heiligen Mauren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anton Könen: Die Kapelle zu Hostel. Druck: Gravis, Hostel 2000.
  2. H. P. Schiffer, S. 72
  3. Mechernich.de
  4. Begründung zum Antrag auf Fördergelder "Begründung12-1930.rtf". abrufbar von der Homepage des Landschaftsverbandes Rheinland unter lvr.de
  5. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausgabe. Aachen 1994.
  6. a b H. P. Schiffer, S. 75

Koordinaten: 50° 36′ 2,4″ N, 6° 36′ 35,1″ O