„Lystra“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wikilink ergänzt; nicht weiterführende Weblinks entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
Lystra erhielt unter [[Augustus]] den Titel einer römischen [[Colonia (Rom)|''colonia'']] (''Colonia Iulia Felix Gemina Lystra'') und wurde der Provinz [[Galatien]] zugerechnet. Hier predigte der Apostel [[Paulus von Tarsus|Paulus]] während seiner ersten Missionsreise 48 n. Chr. gemeinsam mit [[Barnabas (Apostel)|Barnabas]] das Evangelium, nachdem beide aus Ikonion geflüchtet waren {{Bibel|Apg|14|8}}. Auf seiner zweiten Missionsreise berief Paulus hier im Jahr 51 den [[Timotheus (Bischof)|Timotheos]] ({{B|Apg|16|1–3}}; {{B|2 Tim|3|11}}). Etwa im Jahr 370 kam die Stadt zur Provinz Lycaonia. Zehn Jahre später sind die ersten Bischöfe nachweisbar. Am [[Konzil von Chalcedon|Konzil von Chalkedon]] im Jahr 451 nahm auch der Bischof von Lystra teil.
Lystra erhielt unter [[Augustus]] den Titel einer römischen [[Colonia (Rom)|''colonia'']] (''Colonia Iulia Felix Gemina Lystra'') und wurde der Provinz [[Galatien]] zugerechnet. Hier predigte der Apostel [[Paulus von Tarsus|Paulus]] während seiner ersten Missionsreise 48 n. Chr. gemeinsam mit [[Barnabas (Apostel)|Barnabas]] das Evangelium, nachdem beide aus Ikonion geflüchtet waren {{Bibel|Apg|14|8}}. Auf seiner zweiten Missionsreise berief Paulus hier im Jahr 51 den [[Timotheus (Bischof)|Timotheos]] ({{B|Apg|16|1–3}}; {{B|2 Tim|3|11}}). Etwa im Jahr 370 kam die Stadt zur Provinz Lycaonia. Zehn Jahre später sind die ersten Bischöfe nachweisbar. Am [[Konzil von Chalcedon|Konzil von Chalkedon]] im Jahr 451 nahm auch der Bischof von Lystra teil.


[[William Mitchell Ramsay]] (1851–1939) schrieb 1907 über Lystra: ''„Excavation at Lystra is urgently needed in the interests of history and New Testament study“''<ref name="books-JryEbmKool0C-">William Mitchell Ramsay: ''The Cities of St. Paul Their Influence on His Life and Thought.'' A.C. Armstrong, 1908, S.&nbsp;413.</ref> und 1941: ''„One hopes that some enthusiast will spend the money needed to clear up the topography of Lystra; and some fragments, at present valueless, may be completed by his discoveries“''<ref>William Mitchell Ramsay: ''The Social Basis of Roman Power in Asia Minor''. Aberdeen 1941, S.&nbsp;186.</ref>.
[[William Mitchell Ramsay]] (1851–1939) schrieb 1907 über Lystra: ''„Excavation at Lystra is urgently needed in the interests of history and New Testament study“,''<ref name="books-JryEbmKool0C-">William Mitchell Ramsay: ''The Cities of St. Paul Their Influence on His Life and Thought.'' A.C. Armstrong, 1908, S.&nbsp;413.</ref> und 1941: ''„One hopes that some enthusiast will spend the money needed to clear up the topography of Lystra; and some fragments, at present valueless, may be completed by his discoveries.“''<ref>William Mitchell Ramsay: ''The Social Basis of Roman Power in Asia Minor''. Aberdeen 1941, S.&nbsp;186.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 30. April 2024, 23:52 Uhr

Lystra (griechisch Λύστρα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lykaonien in der heutigen Türkei. Sie lag 30 Kilometer südwestlich von Ikonion, dem heutigen Konya, nördlich des Dorfes Hatunsaray und 15 Kilometer nördlich der kleinen Stadt Akören.

Es wird in der Hethitologie als wahrscheinlich angesehen, dass Lystra bereits in der hethitischen Zeit unter dem Namen Lušna existierte und Sitz des Königs von Tarḫuntašša war. Diese Stadt gehörte zu den Eroberungen des Großkönigs Labarna.[1]

Lystra erhielt unter Augustus den Titel einer römischen colonia (Colonia Iulia Felix Gemina Lystra) und wurde der Provinz Galatien zugerechnet. Hier predigte der Apostel Paulus während seiner ersten Missionsreise 48 n. Chr. gemeinsam mit Barnabas das Evangelium, nachdem beide aus Ikonion geflüchtet waren (Apg 14,8 EU). Auf seiner zweiten Missionsreise berief Paulus hier im Jahr 51 den Timotheos (Apg 16,1–3 EU; 2 Tim 3,11 EU). Etwa im Jahr 370 kam die Stadt zur Provinz Lycaonia. Zehn Jahre später sind die ersten Bischöfe nachweisbar. Am Konzil von Chalkedon im Jahr 451 nahm auch der Bischof von Lystra teil.

William Mitchell Ramsay (1851–1939) schrieb 1907 über Lystra: „Excavation at Lystra is urgently needed in the interests of history and New Testament study“,[2] und 1941: „One hopes that some enthusiast will spend the money needed to clear up the topography of Lystra; and some fragments, at present valueless, may be completed by his discoveries.“[3]

  1. Oliver Robert Gurney, The Old Hittite Kingdom. In: The Cambridge Ancient History - Volume II - Part 1. 3rd edition 1973. ISBN 0-521-082307. S. 235, 238.
  2. William Mitchell Ramsay: The Cities of St. Paul Their Influence on His Life and Thought. A.C. Armstrong, 1908, S. 413.
  3. William Mitchell Ramsay: The Social Basis of Roman Power in Asia Minor. Aberdeen 1941, S. 186.