„Casa dell’Ara massima“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
Das Haus wird von der Via del Vesuvio aus betreten. Links und rechts des Einganges befinden sich zwei Läden (oder ''Cubicula'') und man gelangt direkt von dort in das kleine [[Atrium (Architektur)|Atrium]], um das sich praktisch alle Räume des Hauses gruppieren. An der Stelle des [[Tablinum]] ist sich nur eine Nische, in der sich ein Bild des [[Narziss]] findet. Das links neben dem Atrium liegende [[Triclinium]] zeigt in einer Wandmalerei [[Römische Wandmalerei#4. Stil: Phantasiestil|4. Stils]] ein Bild mit [[Selene]] und [[Endymion (Griechische Mythologie)|Endymion]] und auf der gegenüberliegenden Wand [[Ariadne]], die von einer [[Bacchantin]] entdeckt wird. Die Wände sind durch Felder und Architekturdurchblicke gegliedert.
Das Haus wird von der Via del Vesuvio aus betreten. Links und rechts des Einganges befinden sich zwei Läden (oder ''Cubicula'') und man gelangt direkt von dort in das kleine [[Atrium (Architektur)|Atrium]], um das sich praktisch alle Räume des Hauses gruppieren. An der Stelle des [[Tablinum]] ist sich nur eine Nische, in der sich ein Bild des [[Narziss]] findet. Das links neben dem Atrium liegende [[Triclinium]] zeigt in einer Wandmalerei [[Römische Wandmalerei#4. Stil: Phantasiestil|4. Stils]] ein Bild mit [[Selene]] und [[Endymion (Griechische Mythologie)|Endymion]] und auf der gegenüberliegenden Wand [[Ariadne]], die von einer [[Bacchantin]] entdeckt wird. Die Wände sind durch Felder und Architekturdurchblicke gegliedert.


Der nächste Raum hat eine einfachere gelbe Dekoration mit diversen Mittelbildern, worunter sich auch das dem Haus den Namen gebende Bild des [[Herakles|Hercules]] bei der Ara Maxima in Rom befindet. Die feinen Malereien in diesem Haus stehen in einem auffallenden Gegensatz zu der Kleinheit des Hauses. Trotz einer Reihe von Funden im Haus ist über den Eigentümer oder seinen Beruf nichts bekannt.
Der nächste Raum hat eine einfachere gelbe Dekoration mit diversen Mittelbildern, worunter sich auch das dem Haus den Namen gebende Bild des [[Herakles|Hercules]] bei der [[Ara Maxima]] in Rom befindet. Die feinen Malereien in diesem Haus stehen in einem auffallenden Gegensatz zu der Kleinheit des Hauses. Trotz einer Reihe von Funden im Haus ist über den Eigentümer oder seinen Beruf nichts bekannt.


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:18 Uhr

Das Atrium in der Casa dell’Ara massima, mit Bild des Narziss

Die Casa dell’Ara massima (VI 16,15) (deutsch Haus mit (dem Bild) der Ara Maxima), auch Casa di Narciso (deutsch Haus des Narziss), ist der moderne Name eines kleinen Atriumhauses in Pompeji, das durch seine erstklassige Bemalung auffällt.

Das Haus wird von der Via del Vesuvio aus betreten. Links und rechts des Einganges befinden sich zwei Läden (oder Cubicula) und man gelangt direkt von dort in das kleine Atrium, um das sich praktisch alle Räume des Hauses gruppieren. An der Stelle des Tablinum ist sich nur eine Nische, in der sich ein Bild des Narziss findet. Das links neben dem Atrium liegende Triclinium zeigt in einer Wandmalerei 4. Stils ein Bild mit Selene und Endymion und auf der gegenüberliegenden Wand Ariadne, die von einer Bacchantin entdeckt wird. Die Wände sind durch Felder und Architekturdurchblicke gegliedert.

Der nächste Raum hat eine einfachere gelbe Dekoration mit diversen Mittelbildern, worunter sich auch das dem Haus den Namen gebende Bild des Hercules bei der Ara Maxima in Rom befindet. Die feinen Malereien in diesem Haus stehen in einem auffallenden Gegensatz zu der Kleinheit des Hauses. Trotz einer Reihe von Funden im Haus ist über den Eigentümer oder seinen Beruf nichts bekannt.

Commons: Casa dell'Ara Massima (Pompeii) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 40° 45′ 9,69″ N, 14° 29′ 5,23″ O