„Berühmte Persönlichkeiten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K Änderungen von 2A02:810D:4BC0:1070:F4C9:5A6E:A663:7AE8 (Diskussion) auf die letzte Version von Dateientlinkerbot zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Zeile 1: Zeile 1:
Unter dem Namen '''Berühmte Persönlichkeiten''' gab die [[Deutsche Post der DDR]] in den Jahren von 1967 bis 1972 eine Serie von [[Briefmarke]]n heraus, die im aufwändigen [[Tiefdruckverfahren|Stichtiefdruckverfahren]] gedruckt wurde. Die einzelnen Ausgaben enthielten jeweils einen Wert in deutlich reduzierter Auflage (sog. [[Sperrwert]]). Dargestellt wurden Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, deren Geburts- oder Todestags[[Jubiläum|jubiläen]] gewürdigt wurde. Als Nachfolgerin wurde 1973 die Briefmarkenserie [[Bedeutende Persönlichkeiten]] aufgelegt, die bis zum Ende der DDR [[Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR|1990]] fortgesetzt wurde.
Hi ich bin noch nicht zu spät gekommen ich war noch einkaufen und bin jetzt erst nach dem einkaufen nach dem Essen zu meiner Mutter und dann zu Hause und jetzt gehe wurde.



Der ''Lipsia-Katalog'' der DDR unterteilt nicht und verbindet beide Serien als ''Bedeutende Persönlichkeiten''. Hier wurde die Beschreibung des [[Michel-Katalog]]s gewählt.
__notoc__
__notoc__
== Ich bin jetzt zu Hause um dich ==
== Liste der Ausgaben und Motive ==
{{Legende Briefmarkentabelle|Einheit=DDR |Bis=}}
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:100%; empty-cells:show;"
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:100%; empty-cells:show;"
|- align=center
|- align=center

Version vom 26. April 2024, 23:00 Uhr

Unter dem Namen Berühmte Persönlichkeiten gab die Deutsche Post der DDR in den Jahren von 1967 bis 1972 eine Serie von Briefmarken heraus, die im aufwändigen Stichtiefdruckverfahren gedruckt wurde. Die einzelnen Ausgaben enthielten jeweils einen Wert in deutlich reduzierter Auflage (sog. Sperrwert). Dargestellt wurden Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, deren Geburts- oder Todestagsjubiläen gewürdigt wurde. Als Nachfolgerin wurde 1973 die Briefmarkenserie Bedeutende Persönlichkeiten aufgelegt, die bis zum Ende der DDR 1990 fortgesetzt wurde.

Der Lipsia-Katalog der DDR unterteilt nicht und verbindet beide Serien als Bedeutende Persönlichkeiten. Hier wurde die Beschreibung des Michel-Katalogs gewählt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Berühmte Persönlichkeiten (I)
5 27. September 1967 6.000.000 Margot Bitzer 1293
10 6. Juli 1967 8.000.000 Margot Bitzer 1294
20 6. Juli 1967 8.000.000 Margot Bitzer 1295
25 27. September 1967 5.000.000 Margot Bitzer 1296
40 27. September 1967 1.500.000 Margot Bitzer 1297
Berühmte Persönlichkeiten (II)
10 17. Juli 1968 8.000.000 Gerhard Stauf 1386
15 17. Juli 1968 5.000.000 Gerhard Stauf 1387
20 17. Juli 1968 8.000.000 Gerhard Stauf 1388
25 17. Juli 1968 4.500.000 Gerhard Stauf 1389
40 17. Juli 1968 1.600.000 Gerhard Stauf 1390
Berühmte Persönlichkeiten (III)
10 5. Februar 1969 12.000.000 Gerhard Stauf 1440
20 5. Februar 1969 12.000.000 Gerhard Stauf 1441
25 5. Februar 1969 1.700.000 Gerhard Stauf 1442
40 5. Februar 1969 4.000.000 Gerhard Stauf 1443
Berühmte Persönlichkeiten (IV)
5 20. Januar 1970 5.000.000 Gerhard Stauf 1534
10 20. Januar 1970 12.000.000 Gerhard Stauf 1535
15 20. Januar 1970 4.000.000 Gerhard Stauf 1536
20 20. Januar 1970 12.000.000 Gerhard Stauf 1537
25 20. Januar 1970 1.700.000 Gerhard Stauf 1538
40 20. Januar 1970 4.000.000 Gerhard Stauf 1539
Berühmte Persönlichkeiten (V)
5 23. Februar 1971 7.000.000 Gerhard Stauf 1644
10 23. Februar 1971 10.000.000 Gerhard Stauf 1645
15 23. Februar 1971 5.000.000 Gerhard Stauf 1646
20 23. Februar 1971 8.000.000 Gerhard Stauf 1647
25 23. Februar 1971 1.800.000 Gerhard Stauf 1648
50 23. Februar 1971 3.500.000 Gerhard Stauf 1649
Berühmte Persönlichkeiten (VI)
40 13. Oktober 1971 5.500.000 Gerhard Stauf 1707
Berühmte Persönlichkeiten (VII)
10 25. Januar 1972 8.000.000 Gerhard Stauf 1731
20 25. Januar 1972 6.000.000 Gerhard Stauf 1732
25 25. Januar 1972 4.000.000 Gerhard Stauf 1733
35 25. Januar 1972 5.000.000 Gerhard Stauf 1734
50 25. Januar 1972 1.900.000 Gerhard Stauf 1735

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, München 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197
  • DDR-Universalkatalog; Herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen ISBN 3-344-00001-2
Commons: Briefmarken der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien