„Vorderviertel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erweiterung und Präzisierung, Weblink
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Vorderviertel''' bezeichnet man Teile von [[Schlachttier]]en nach der Zerlegung (sinngemäß „vordere Viertel“). Dafür wird das Tier erst der Länge nach entlang der Wirbelsäule gespalten (halbiert) und dann entlang eines [[Wirbel (Anatomie)|Wirbels]] und der damit verbundenen [[Rippe]] in der Körpermitte getrennt, wodurch vier Teile entstehen. Neben je einem Vorderviertel links und rechts gibt es die beiden [[Hinterviertel]].
Als '''Vorderviertel''' bezeichnet man Teile von [[Schlachttier]]en nach der Zerlegung (sinngemäß „vordere Viertel“). Dafür wird das Tier erst der Länge nach entlang der [[Wirbelsäule]] gespalten (halbiert) und dann zwischen zwei [[Wirbel (Anatomie)|Wirbeln]] und entlang der damit verbundenen [[Rippe]] in der Körpermitte getrennt, wodurch vier Teile entstehen. Neben je einem Vorderviertel links und rechts gibt es die beiden [[Hinterviertel]].
Die Vorderviertel werden in der Regel in weiterer Folge zuerst grob und dann fein in weitere Teilstücke zerlegt.
Die Vorderviertel werden in der Regel in weiterer Folge zuerst grob und dann fein in weitere Teilstücke zerlegt.


Zeile 7: Zeile 7:


== Weblinks ==
== Weblinks ==

{{Internetquelle |url=https://www.landschafftleben.at/lebensmittel/rind/herstellung/transport-schlachtung-zerlegung |titel=Transport, Schlachtung und Zerlegung |abruf=2024-04-24 |hrsg=Land schafft Leben}}
{{Internetquelle |url=https://www.landschafftleben.at/lebensmittel/rind/herstellung/transport-schlachtung-zerlegung |titel=Transport, Schlachtung und Zerlegung |abruf=2024-04-24 |hrsg=Land schafft Leben}}



Aktuelle Version vom 24. April 2024, 23:30 Uhr

Als Vorderviertel bezeichnet man Teile von Schlachttieren nach der Zerlegung (sinngemäß „vordere Viertel“). Dafür wird das Tier erst der Länge nach entlang der Wirbelsäule gespalten (halbiert) und dann zwischen zwei Wirbeln und entlang der damit verbundenen Rippe in der Körpermitte getrennt, wodurch vier Teile entstehen. Neben je einem Vorderviertel links und rechts gibt es die beiden Hinterviertel. Die Vorderviertel werden in der Regel in weiterer Folge zuerst grob und dann fein in weitere Teilstücke zerlegt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transport, Schlachtung und Zerlegung. Land schafft Leben, abgerufen am 24. April 2024.