„Topfzeit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vorlagen-/Parameter-Fix
 
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Topfzeit''' versteht man die Verarbeitbarkeitsdauer von [[Chemische Reaktion|reaktiven]] Materialien, z.&nbsp;B. [[Klebstoff]]. Sie wird bisweilen auch Gebrauchsdauer genannt. Es ist also die Zeit zwischen dem Anmischen einer mehrkomponentigen Substanz und dem Ende ihrer Verarbeitbarkeit, also die Zeitspanne, in der sich die Substanz noch aus dem Topf nehmen und verarbeiten lässt. Meist zeigt sich das Ende der Topfzeit durch deutlichen [[Viskosität]]sanstieg, der eine weitere Verarbeitung verhindert.<ref>Lacke und Farben: {{Webarchiv |url=http://www.lacke-und-farben.de/index.php?id=138 |wayback=20070711140557 |text=Topfzeit |archiv-bot=2019-05-18 23:51:42 InternetArchiveBot}}</ref>
Unter '''Topfzeit''' versteht man die Verarbeitbarkeitsdauer von [[Chemische Reaktion|reaktiven]] Materialien, z.&nbsp;B. [[Klebstoff]]. Sie wird bisweilen auch Gebrauchsdauer genannt. Es ist also die Zeit zwischen dem Anmischen einer mehrkomponentigen Substanz und dem Ende ihrer Verarbeitbarkeit, also die Zeitspanne, in der sich die Substanz noch aus dem Topf nehmen und verarbeiten lässt. Meist zeigt sich das Ende der Topfzeit durch deutlichen [[Viskosität]]sanstieg, der eine weitere Verarbeitung verhindert.<ref>Lacke und Farben: {{Webarchiv |url=http://www.lacke-und-farben.de/index.php?id=138 |wayback=20070711140557 |text=Topfzeit }}</ref>


Die Topfzeit ist von den chemischen Eigenschaften der Substanz und von den Umweltbedingungen abhängig. So ist die Angabe der Topfzeit eines Stoffes (z.&nbsp;B. eines Klebstoffs) nur sinnvoll und aussagekräftig mit zusätzlicher Angabe der Menge, Durchmischung, Umgebungsklima (Temperatur und Feuchte) und Gefäßform.<ref name="buch">{{Literatur |Autor=Gerd Habenicht |Titel=Kleben: Grundlagen, Technologien, Anwendungen |Datum=2008 |ISBN=978-3-540-85264-3 |Seiten=178 |Online={{Google Buch | BuchID = dncfSOEj7DUC Seite = 178}}}}</ref> Die Topfzeit steht meist in direktem Zusammenhang zur [[Gelierung#Gelpunkt|Gelzeit]].
Die Topfzeit ist von den chemischen Eigenschaften der Substanz und von den Umweltbedingungen abhängig. So ist die Angabe der Topfzeit eines Stoffes (z.&nbsp;B. eines Klebstoffs) nur sinnvoll und aussagekräftig mit zusätzlicher Angabe der Menge, Durchmischung, Umgebungsklima (Temperatur und Feuchte) und Gefäßform.<ref name="buch">{{Literatur |Autor=Gerd Habenicht |Titel=Kleben: Grundlagen, Technologien, Anwendungen |Datum=2008 |ISBN=978-3-540-85264-3 |Seiten=178 |Online={{Google Buch | BuchID = dncfSOEj7DUC | Seite = 178}}}}</ref> Die Topfzeit steht meist in direktem Zusammenhang zur [[Gelierung#Gelpunkt|Gelzeit]].


Sehr häufig wird fälschlicherweise der Begriff „Tropfzeit“ verwendet, der suggeriert, er rühre vom Viskositätsanstieg her, während dessen die Tropffähigkeit eines dünnflüssigen Stoffs abnimmt.
Sehr häufig wird fälschlicherweise der Begriff „Tropfzeit“ verwendet, der suggeriert, er rühre vom Viskositätsanstieg her, während dessen die Tropffähigkeit eines dünnflüssigen Stoffs abnimmt.

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 18:04 Uhr

Unter Topfzeit versteht man die Verarbeitbarkeitsdauer von reaktiven Materialien, z. B. Klebstoff. Sie wird bisweilen auch Gebrauchsdauer genannt. Es ist also die Zeit zwischen dem Anmischen einer mehrkomponentigen Substanz und dem Ende ihrer Verarbeitbarkeit, also die Zeitspanne, in der sich die Substanz noch aus dem Topf nehmen und verarbeiten lässt. Meist zeigt sich das Ende der Topfzeit durch deutlichen Viskositätsanstieg, der eine weitere Verarbeitung verhindert.[1]

Die Topfzeit ist von den chemischen Eigenschaften der Substanz und von den Umweltbedingungen abhängig. So ist die Angabe der Topfzeit eines Stoffes (z. B. eines Klebstoffs) nur sinnvoll und aussagekräftig mit zusätzlicher Angabe der Menge, Durchmischung, Umgebungsklima (Temperatur und Feuchte) und Gefäßform.[2] Die Topfzeit steht meist in direktem Zusammenhang zur Gelzeit.

Sehr häufig wird fälschlicherweise der Begriff „Tropfzeit“ verwendet, der suggeriert, er rühre vom Viskositätsanstieg her, während dessen die Tropffähigkeit eines dünnflüssigen Stoffs abnimmt.

Die Topfzeit kommt zur Anwendung bei (Auswahl):

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lacke und Farben: Topfzeit (Memento vom 11. Juli 2007 im Internet Archive)
  2. Gerd Habenicht: Kleben: Grundlagen, Technologien, Anwendungen. 2008, ISBN 978-3-540-85264-3, S. 178 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).