„Ulflingen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sitzverteilung und Schöffenrat in Ulflingen
Name auf Luxemburgisch
 
Zeile 4: Zeile 4:
|Lagekarte = Map Troisvierges.PNG
|Lagekarte = Map Troisvierges.PNG
|Bild = Troisvierges 101021 V1.JPG
|Bild = Troisvierges 101021 V1.JPG
|Bildtext = Binsfelder Straße in Troisvierges
|Bildtext = Binsfelder Straße in Ulflingen
|lat_deg = 50
|lat_deg = 50
|lat_min = 7
|lat_min = 7
Zeile 33: Zeile 33:
[[Datei:Troisvierges, stadhuis foto2 2011-06-03 13.17.JPG|mini|Rathaus von Ulflingen]]
[[Datei:Troisvierges, stadhuis foto2 2011-06-03 13.17.JPG|mini|Rathaus von Ulflingen]]


'''Ulflingen''' ({{frS|''Troisvierges''}}, {{lbS|''Ëlwen''}}) ist eine [[Liste der Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg|Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg]] und gehört zum [[Kanton Clerf]]. Ulflingen ist die nördlichste Gemeinde des Großherzogtums und liegt in der Nähe des [[Dreiländereck]]s mit [[Belgien]] und [[Deutschland]].{{Siehe auch|Dreiländerecke Europas#Historische Dreiländerecke|titel1=Historische Dreiländerecke Europas}}Etwa fünf Kilometer nördlich von Ulflingen entspringt die [[Wiltz (Fluss)|Wiltz]], die später (ab [[Clerf]]) den Namen [[Klerf]] annimmt. Sie fließt in südlicher Richtung durch die Ortschaft.
'''Ulflingen''' ({{lbS|''Ëlwen''}}; {{frS|''Troisvierges''}}) ist eine [[Liste der Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg|Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg]] und gehört zum [[Kanton Clerf]]. Ulflingen ist die nördlichste Gemeinde des Großherzogtums und liegt in der Nähe des [[Dreiländereck]]s mit [[Belgien]] und [[Deutschland]].{{Siehe auch|Dreiländerecke Europas#Historische Dreiländerecke|titel1=Historische Dreiländerecke Europas}}Etwa fünf Kilometer nördlich von Ulflingen entspringt die [[Wiltz (Fluss)|Wiltz]], die später (ab [[Clerf]]) den Namen [[Klerf]] annimmt. Sie fließt in südlicher Richtung durch die Ortschaft.


Die Gemeinde ist Luxemburgs Vertreter in der [[European Charter – Villages of Europe]], eine Gruppe ländlicher Gemeinden aus allen 28 [[Europäische Union|EU]]-Ländern.
Die Gemeinde ist Luxemburgs Vertreter in der [[European Charter – Villages of Europe]], eine Gruppe ländlicher Gemeinden aus allen 28 [[Europäische Union|EU]]-Ländern.
Zeile 40: Zeile 40:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-----
|-----
| '''Deutsch''' || '''Luxemburgisch''' || '''Französisch'''
| '''deutscher Name''' || '''luxemburgischer Name''' || '''französischer Name'''
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Biwisch]] || Biwwesch || Biwisch
| [[Biwisch]] || Biwesch / Biwisch || Biwisch
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Drinklingen]] || Drénkelt || Drinklange
| [[Drinklingen]] || Drénkelt || Drinklange
Zeile 50: Zeile 50:
| [[Huldingen]] || Huldang || Huldange
| [[Huldingen]] || Huldang || Huldange
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Niederbesslingen]] || Kierchen || Basbellain
| [[Niederbesslingen]] || Kierchen / Kirchen || Basbellain
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Oberbesslingen]] || Beesslek || Hautbellain
| [[Oberbesslingen]] || Beesslek || Hautbellain

Aktuelle Version vom 14. April 2024, 21:32 Uhr

Ulflingen
Wappen Karte
Wappen von Ulflingen Lage von Ulflingen im Großherzogtum Luxemburg
Basisdaten
Binsfelder Straße in Ulflingen
Binsfelder Straße in Ulflingen
Staat: Luxemburg Luxemburg
Koordinaten: 50° 7′ N, 6° 0′ OKoordinaten: 50° 7′ 18″ N, 6° 0′ 1″ O
Kanton: Clerf
Einwohner: 3513 (1. Januar 2023)[1]
Fläche: 37,9 km²
Bevölkerungsdichte: 92,8 Einw./km²
Gemeindenummer: 0504
Website: www.troisvierges.lu
Politik
Bürgermeister: Edy Mertens (ËBL)
Schöffen: Guy Henckes (ËBL)

Carlo Schroeder (ËBL)

Wahlsystem: Proporzwahl
Sitzverteilung im Gemeinderat:
8
3
Insgesamt 11 Sitze
  • ËBL: 8
  • CSV: 3
Regierende Fraktion: ËBL
Opposition: CSV
Rathaus von Ulflingen

Ulflingen (luxemburgisch Ëlwen; französisch Troisvierges) ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Clerf. Ulflingen ist die nördlichste Gemeinde des Großherzogtums und liegt in der Nähe des Dreiländerecks mit Belgien und Deutschland.

Etwa fünf Kilometer nördlich von Ulflingen entspringt die Wiltz, die später (ab Clerf) den Namen Klerf annimmt. Sie fließt in südlicher Richtung durch die Ortschaft.

Die Gemeinde ist Luxemburgs Vertreter in der European Charter – Villages of Europe, eine Gruppe ländlicher Gemeinden aus allen 28 EU-Ländern.

Zusammensetzung der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
deutscher Name luxemburgischer Name französischer Name
Biwisch Biwesch / Biwisch Biwisch
Drinklingen Drénkelt Drinklange
Gödingen Géidgen Goedange
Huldingen Huldang Huldange
Niederbesslingen Kierchen / Kirchen Basbellain
Oberbesslingen Beesslek Hautbellain
Ulflingen Ëlwen Troisvierges
Wilwerdingen Wilwerdang Wilwerdange

Herkunft des Namens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Name, wie auch der luxemburgische Ulflingen oder Ëlwen leiten sich von Ulf, beziehungsweise Elf oder Alb ab, was Elfen bedeutet. Seit jeher berichten Volkssagen von der Gründung der Ortschaft durch Elfen. Das Suffix ingen weist auf eine germanische Siedlung hin, was mit der Besiedlung der Region durch germanische Franken naheliegt.

Herkunft des französischen Namens Troisvierges (wörtlich „drei Jungfrauen“): Bereits in der griechischen und der römischen Mythologie gab es die Moiren (auch Mören), Schicksalsgöttinnen, die den Menschen den Anteil am Leben zuteilen. Gewöhnlich nannte man Klotho, Lachesis und Atropos. Wahrscheinlicher allerdings ist, dass sich in Ulflingen, wie auch im umliegenden Asselborn, der Dreigöttinnenkult der keltischen Treverer bis heute gehalten hat. Die keltischen Treverer verehrten ihre Matres Treverae oder Matronae Treverae.[2] Nicht weit vom Norden Luxemburgs, im Raum Aachen, finden wir Spuren des Matronenkultes, vor allem bei den germanischen Ubiern. Der Dreigöttinnenkult ist nach aktueller wissenschaftlicher Ansicht ein kelto-germanischer Kult, der besonders in der Gallorömischen Epoche Hochkonjunktur genoss. Um die Christianisierung voranzutreiben, konvertierte Papst Gregor I. den Heidenkult in die Verehrung der drei Heiligen „FIDES, SPES et CARITAS“ (Glaube, Hoffnung und Liebe). Troisvierges war als Pilgerstätte der drei Heiligen bis nach Belgien (Wallonien) bekannt, daher der französische Name (Nous allons aux Trois-Vierges).

Troisvierges wird zum ersten Mal 1353 unter dem Namen Ulvelingen erwähnt. Bis heute besteht dieser Name im Deutschen weiter (Ulflingen). Im 17. Jahrhundert war Ulflingen eine bekannte Pilgerstätte, und 1641 entstand dort ein Franziskaner-Kloster. In dieser Zeit entstand auch der französische Name der Ortschaft Troisvierges (siehe Herkunft des Namens).

Troisvierges erlebte im 19. Jahrhundert einen bedeutenden wirtschaftlichen und demographischen Aufschwung. Dieser war mit dem Bau der Bahnstrecke Luxemburg–Spa sowie mit der in hier abzweigenden Strecke in Richtung Aachen (Vennbahn) verbunden. Letztere wurde stillgelegt, seit 1954 demontiert und zum Vennbahnradweg umgebaut. Am 1. August 1914 wurde dieser kleine Verkehrsknotenpunkt im damals neutralen Großherzogtum von einer Kompanie des 69. Infanterieregiments unter dem Kommando eines Leutnant Feldmann befehlsgemäß und planmäßig besetzt.[3] Mit dieser ersten deutschen militärischen Grenzverletzung vor der Kriegserklärung an Frankreich begann der Erste Weltkrieg im Westen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nördlich des Gemeindehauptorts Troisvierges/Ulflingen befindet sich das Naturschutzgebiet Cornelys Millen, ein Feuchtgebiet, das innerhalb der Luxemburger Ardennen eines der wenigen Rückzugsgebiete für bedrohte Tierarten ist. Man kann dort unter anderem den Schwarzstorch beobachten.

2008 wurde der Sentier des Passeurs eingeweiht: ein Fluchthelferweg, der während der deutschen Besatzung ab 1943 benutzt wurde, um luxemburgische, zwangsverpflichtete Kriegsdienstverweigerer nach Belgien zu schleusen.[4]

Fahrradwege in der Gemeinde:

  • Vëlo’s-t’Our Jardins à suivre, 30 km
  • Vëlo’s-t’Our Panorama, 25 km
  • Weiswampach-Troisvierges, 25 km
  • Vennbahn, Troisvierges – St. Vith – Aachen, 130 km

In der Gemeinde befinden sich die zwei höchsten Erhebungen des Luxemburger Landes: Kneiff (560 m) und Burgplatz (559 m).

Außerdem bestehen in der Ortschaft:

  • ein bedecktes und offenes Bad
  • zwei Fußballplätze
  • mehrere Tennisfelder, eine Tennis- und Squashhalle
  • eine Mehrzweck-Sporthalle
  • ein Campingplatz[5]
  • ein Jugendtreff[6]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Troisvierges (Ulflingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. STATEC Luxembourg – Population par canton et commune 2015–2023 (franz.)
  2. Josef Bierekoven: Matronenverehrung, ein uralter Kult. In: Heimatkalender des Kreises Euskirchen 1967. Kreisarchiv – Der Landrat/wingarden.de, 2003, abgerufen am 29. August 2013 (Heimatforschung).
  3. Clayton Donnell: Breaking the Fortress Line 1914, S. 33 (online)
  4. naturpark-our.lu/projects/sentier-des-passeurs (deutsch) ; sr.de
  5. luxtimes.lu
  6. [1]