„11. April“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Politik und Weltgeschehen: die Schlacht bei Hard, die bereits im Februar stattfand, soll über 10.000 Teilnehmer gehabt haben
Zeile 26: Zeile 26:
* 1713: Mit dem [[Friede von Utrecht|Frieden von Utrecht]] wird der [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanische Erbfolgekrieg]] beendet. Der Bourbone [[Philipp V. (Spanien)|Philipp V.]] wird als König von [[Geschichte Spaniens#Erbfolgekriege|Spanien]] anerkannt; er muss jedoch auf alle spanischen Gebiete außer das Stammland und die überseeischen [[Spanisches Kolonialreich|Kolonien]] verzichten. Die [[Spanische Niederlande|Spanischen Niederlande]] und die italienischen Festlandbesitzungen gehen an [[Geschichte Österreichs#Erbfolgekriege|Österreich]], das [[Königreich Sizilien]] an [[Savoyen]]. Großbritannien erhält [[Gibraltar]] und [[Menorca]].
* 1713: Mit dem [[Friede von Utrecht|Frieden von Utrecht]] wird der [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanische Erbfolgekrieg]] beendet. Der Bourbone [[Philipp V. (Spanien)|Philipp V.]] wird als König von [[Geschichte Spaniens#Erbfolgekriege|Spanien]] anerkannt; er muss jedoch auf alle spanischen Gebiete außer das Stammland und die überseeischen [[Spanisches Kolonialreich|Kolonien]] verzichten. Die [[Spanische Niederlande|Spanischen Niederlande]] und die italienischen Festlandbesitzungen gehen an [[Geschichte Österreichs#Erbfolgekriege|Österreich]], das [[Königreich Sizilien]] an [[Savoyen]]. Großbritannien erhält [[Gibraltar]] und [[Menorca]].
* 1758: [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]] unterstützt [[Preußen]] während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Kriegs]] mit der Zusage von Finanzmitteln und Hilfe durch ein neu aufgestelltes Heer aus [[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg|Kurhannover]].
* 1758: [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]] unterstützt [[Preußen]] während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Kriegs]] mit der Zusage von Finanzmitteln und Hilfe durch ein neu aufgestelltes Heer aus [[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg|Kurhannover]].
* 1809: In der [[Schlacht an der Baskischen Reede]] kann der britische Seeoffizier [[Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald|Thomas Cochrane]] zwar einen Erfolg über die französische Flotte erringen; die Ereignisse führen aber zu einem Kriegsgerichtsverfahren gegen seinen vorgsetzten Offizier Admiral [[James Gambier, 1. Baron Gambier|James Gambier]].
* 1814: Die Verbündeten der [[Koalitionskriege]] legen [[Napoleon Bonaparte|Napoléon]] eine Vereinbarung zur Unterschrift vor, welche seine bedingungslose Abdankung als Herrscher in [[Erstes Kaiserreich|Frankreich]] und in [[Königreich Italien (1805–1814)|Italien]] vorsieht. Sie regelt seine Verbannung nach [[Elba]]. Napoléon unterschreibt den Vertrag zwei Tage später nach einem [[Suizid]]versuch in der Nacht davor.
* 1814: Die Verbündeten der [[Koalitionskriege]] legen [[Napoleon Bonaparte|Napoléon]] eine Vereinbarung zur Unterschrift vor, welche seine bedingungslose Abdankung als Herrscher in [[Erstes Kaiserreich|Frankreich]] und in [[Königreich Italien (1805–1814)|Italien]] vorsieht. Sie regelt seine Verbannung nach [[Elba]]. Napoléon unterschreibt den Vertrag zwei Tage später nach einem [[Suizid]]versuch in der Nacht davor.


Zeile 32: Zeile 33:
* 1822: Eine [[Osmanisches Reich|osmanische]] Flotte landet auf der Insel [[Chios]] im [[Ägäisches Meer|Ägäischen Meer]] und richtet ein [[Massaker von Chios|Massaker]] unter den griechischen Einwohnern an. Der größere Teil der Bewohner wird in die Sklaverei verschleppt. Die einzigen, die vorläufig verschont werden, sind die [[Mastix]]-Bauern. Das Massaker ist eine Reaktion auf den [[Griechische Revolution|Unabhängigkeitskampf aller Griechen]].
* 1822: Eine [[Osmanisches Reich|osmanische]] Flotte landet auf der Insel [[Chios]] im [[Ägäisches Meer|Ägäischen Meer]] und richtet ein [[Massaker von Chios|Massaker]] unter den griechischen Einwohnern an. Der größere Teil der Bewohner wird in die Sklaverei verschleppt. Die einzigen, die vorläufig verschont werden, sind die [[Mastix]]-Bauern. Das Massaker ist eine Reaktion auf den [[Griechische Revolution|Unabhängigkeitskampf aller Griechen]].
* 1847: Im [[Berliner Schloss]] wird der [[Erster Vereinigter Landtag|Erste Vereinigte Landtag]] mit einer Rede von [[Friedrich Wilhelm IV.]] eröffnet.
* 1847: Im [[Berliner Schloss]] wird der [[Erster Vereinigter Landtag|Erste Vereinigte Landtag]] mit einer Rede von [[Friedrich Wilhelm IV.]] eröffnet.
* 1856: In der [[Zweite Schlacht von Rivas]] in [[Nicaragua]] erleidet eine [[Filibuster (Außenpolitik)|Filibuster-Truppe]] um [[William Walker (Söldner)|William Walker]] eine Niederlage gegen die Truppen [[Costa Rica]]s. Letztere müssen sich anschließend jedoch zurückziehen und schleppen dabei die [[Cholera]] in ihr Heimatland ein, der 8% der Bevölkerung zum Opfer fallen.
* 1909: Die [[Geschichte des Staates Israel|israelischen]] Siedlungen Ahuzat Bayit, Nahalat Binyamin und Geula werden zu einer Stadt zusammengefasst, die nach der [[Ivrit|hebräischen]] Übersetzung des utopischen Romans ''[[Altneuland]]'' von [[Theodor Herzl]] [[Tel Aviv-Jaffa|Tel Aviv]] genannt wird.
* 1909: Die [[Geschichte des Staates Israel|israelischen]] Siedlungen Ahuzat Bayit, Nahalat Binyamin und Geula werden zu einer Stadt zusammengefasst, die nach der [[Ivrit|hebräischen]] Übersetzung des utopischen Romans ''[[Altneuland]]'' von [[Theodor Herzl]] [[Tel Aviv-Jaffa|Tel Aviv]] genannt wird.
* 1919: Die [[Internationale Arbeitsorganisation]] nimmt ihre Tätigkeit auf.
* 1919: Die [[Internationale Arbeitsorganisation]] nimmt ihre Tätigkeit auf.

Version vom 11. April 2024, 10:38 Uhr

Der 11. April ist der 101. Tag des gregorianischen Kalenders (der 102. in Schaltjahren), somit bleiben 264 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1241: Schlacht bei Muhi
1499: Die Schlacht im Schwaderloh
1713: Europa nach dem Frieden von Utrecht
1822: Massaker von Chios
1945: Gefangene in Baracke 56 des KZ Buchenwald
1968: Gedenktafel für Rudi Dutschke

Wirtschaft

1966: Triebwagen der Herkulesbahn

Wissenschaft und Technik

1779: Messier 60 (mitte)
1970: Die Astronauten von Apollo 13
  • 1970: Vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral aus startet die NASA die Mondmission Apollo 13 mit Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise an Bord. Nach der Explosion eines der beiden Sauerstofftanks im Servicemodul muss die dritte Mondlandung abgebrochen werden, aber es gelingt in einer weltweit beachteten dramatischen Rettungsaktion, die drei Astronauten sicher zur Erde zurückzubringen.
  • 1980: Der Funkkontakt zum Lander der NASA-Raumsonde Viking 2 bricht, aufgrund des Versagens der Lander-Bordbatterie, endgültig ab.
  • 1997: Der 11. April eines jeden Jahres wird als Geburtstag von James Parkinson durch die European Parkinsons Disease Association als Welt-Parkinson-Tag ausgerufen.
  • 2006: Die europäische Raumsonde Venus Express der Weltraumorganisation ESA erreicht die Umlaufbahn des Planeten Venus.

Kultur

1833: Nestroys Der böse Geist Lumpazivagabundus
1936: Rodgers und Hart
1983: Ben Kingsley

Gesellschaft

1912: Der Verlauf der Jungfernfahrt der Titanic

Religion

1079: Der Heilige Stanislaus

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Johann I. von Portugal (* 1357)

18. Jahrhundert

Johann Heinrich Merck (* 1741)
Désiré Beaulieu (* 1791)

19. Jahrhundert

1801–1850

Anastasius Grün (* 1808)
Ferdinand Lassalle (* 1825)

1851–1900

Charles Evans Hughes (* 1862)
Wieland Herzfelde (* 1896)

20. Jahrhundert

1901–1925

Werner Berg (* 1904)
Werner Braune (* 1909)

1926–1950

Klaus Harpprecht (* 1927)
Joel Grey (* 1932)
Gertrud Zelinsky (* 1937)
Christian Quadflieg (* 1945)
Bernd Eichinger (* 1949)

1951–1975

Alex Yermolinsky (* 1958)
Simone Thomalla (* 1965)
Whigfield (* 1970)
Stefanie Stappenbeck (* 1974)

1976–2000

Ruth Moschner (* 1976)
Alessandra Ambrosio (* 1981)
Joss Stone (* 1987)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

Henry Beaufort († 1447)

16. bis 18. Jahrhundert

Matthias von Oppen († 1621)

19. Jahrhundert

Georg Joseph Beer († 1821)
Awdotja Jakowlewna Panajewa († 1893)

20. Jahrhundert

1901–1950

Otto Wagner († 1918)

1951–2000

Marcel Pilet-Golaz († 1958)
John O’Hara († 1970)
Dolores del Río († 1983)
Enver Hoxha († 1985)

21. Jahrhundert

Kurt Vonnegut († 2007)
John Horton Conway († 2020)

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Matthäus Apelt, deutscher Kantor und Dichter (evangelisch)
    • Hl. Guthlac, angelsächsischer Adeliger, Einsiedler und Schutzpatron (katholisch)
    • Hl. Stanislaus von Krakau, polnischer Adeliger, Märtyrer und Bischof (katholisch, nicht in Polen)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Trivia

Nach Berechnungen des britischen Computerwissenschaftlers William Tunstall-Pedoe war der 11. April 1954 der langweiligste Tag seit Beginn des 20. Jahrhunderts.[1]

Commons: 11. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bertram Eisenhauer: In der Wüste der Ereignislosigkeit. faz.de, 11. April 2014, abgerufen am 17. März 2024.