„Wikipedia:Café“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 37.49.29.95 in Abschnitt Mal was Neues: ukrainische Drohne mit Musik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.047: Zeile 1.047:
:::Vor 2 Monaten war auf Reddit ein anderes Video. Dort hörte man den deutschen Text, also "Was wollen wir trinken (Sieben Tage lang)", von einem Quadkopter. --[[Spezial:Beiträge/2003:E1:6F4A:A961:9567:119A:6647:5CDA|2003:E1:6F4A:A961:9567:119A:6647:5CDA]] 02:11, 6. Apr. 2024 (CEST)
:::Vor 2 Monaten war auf Reddit ein anderes Video. Dort hörte man den deutschen Text, also "Was wollen wir trinken (Sieben Tage lang)", von einem Quadkopter. --[[Spezial:Beiträge/2003:E1:6F4A:A961:9567:119A:6647:5CDA|2003:E1:6F4A:A961:9567:119A:6647:5CDA]] 02:11, 6. Apr. 2024 (CEST)
::Man nimmt den Dopplereffekt schon beim Martinshorn im Stadtverkehr wahr. Eine Drohne fliegt drei mal so schnell. Das wäre also kein Argument. Eine Beschallungsanlage, die den Antrieb so sehr übertönt, dass man ihn nicht mehr hört, würde die Nutzlast erheblich verringern. --[[Spezial:Beiträge/2.173.142.43|2.173.142.43]] 07:27, 6. Apr. 2024 (CEST)
::Man nimmt den Dopplereffekt schon beim Martinshorn im Stadtverkehr wahr. Eine Drohne fliegt drei mal so schnell. Das wäre also kein Argument. Eine Beschallungsanlage, die den Antrieb so sehr übertönt, dass man ihn nicht mehr hört, würde die Nutzlast erheblich verringern. --[[Spezial:Beiträge/2.173.142.43|2.173.142.43]] 07:27, 6. Apr. 2024 (CEST)
:::Wenn der Polizeiwagen allerdings nicht direkt auf den Beobachter zufährt, sondern wie die Drohne transversal zum Beobachter in ein paar hundert Metern Entfernung vorbeifährt, hört man auch keinen markanten Doppler-Effekt mehr, weil sich der Abstand gerade dann nahezu gar nicht ändert, wenn die Bewegungslinie nahezu senkrecht auf der Verbindungslinie von Beobachter und Schallquelle steht. Die Tonhöhenänderung vollzieht sich bei einer solchen Bewegung nur noch relativ langsam. (Nichtsdestoweniger glaube ich auch nicht, dass die ukrainische Drohne die Musik selbst abgespielt hat.) --[[Spezial:Beiträge/37.49.29.95|37.49.29.95]] 10:28, 6. Apr. 2024 (CEST)


== Bausparvertrag auflösen ==
== Bausparvertrag auflösen ==

Version vom 6. April 2024, 10:29 Uhr

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv (aktueller Monat).
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.

Café der Woche

Und wenn du uns verlässt …
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
Archiv
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert,
bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.
Wie wird ein Archiv angelegt?
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern

Glaskugeleien 2024

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. da wollen wir bis Ende 2024 Spaß dran haben

Thesen 2024

Nr. Thesenaufsteller These +1 +1 +1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. –1 –1 –1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden.
01 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Deutschland-Ticket ist auch am 31.12.2024 noch erhältlich +1 vielleicht nicht mehr für 49 €, aber ganz abgeschafft werden wird das nicht--PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:64D5:A2AD:8EBA:D4C1 21:44, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) +1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:20, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Das Deutschlandticket ist eine heilige Kuh und wird nicht geschlachtet. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Wenn es nicht auf 2025 verlängert wird, kann mans noch immer für den einen Tag kaufen. --MrBurns (Diskussion) 19:12, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Gunnar (Diskussion) 22:41, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

02 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird bei keiner Landtagswahl des Jahres 2024 besser abschneiden als auf dem dritten Platz. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) +1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET) (Entweder die CDU ist vor der AfD, oder die AfD ist vor der CDU, aber die Rinderseuche schafft es nicht besser.)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 Diese BSW ist ein Witz und Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die wirklich so ernstgenommen wird. Es gibt da bessere Alternativen zur AfD.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)<bt/>Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Laut den derzeigen Umfragewerten ist es sogar wahrscheinlich, dass sie das in Sachsen und/oder Thüringen schaffen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --MrBurns (Diskussion) 19:14, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

03 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Alternative für Deutschland (AfD) wird 2024 an einer Landes- und/oder der Bundesregierung beteiligt sein +1 Leider ja. --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 Laut den derzeitigen Umfragen sind die in Thüringen stärkste Kraft und würden den Ministerpräsidenten stellen. Und es sieht ja alles danach aus, als ob die Umfragewerte bis zur Wahl eher noch steigen als sinken. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 2024 noch nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Ich hoffe dass der Widerstand dagegen zu hoch ist. --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET) Schwampel super plus wird hoffentlich reichen.Beantworten
-1 --Plenz (Diskussion) 02:31, 14. Feb. 2024 (CET) die AfD wird viele Wähler der Sorte "ich bin ja kein Nazi, aber die Flüchtlinge!" an den BSW verlieren.Beantworten

04 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Letzte Generation oder eine ihr nahestehende (von ihr beispielsweise abgespaltene oder abstammende) radikale Klimaaktivist*innen-Gruppe wird mindestens eine als vorsätzlich anzusehende Tötung begangen haben. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 (Wobei: "sehr ähnlich" ist schwierig zu definieren.) --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Die Klima-RAF wird mir von den Medien schon länger versprochen, mehr als Farbkleckserei ist aber noch nicht dabei rumgekommen.Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) -1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Nö --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Die wollen ja jetzt nicht mehr kleben, ich denke da kommt nichts mehr. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Gunnar (Diskussion) 22:49, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

05 --PragmaFisch (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 fällt der Allzeit-Temperaturrekord in mindestens fünf Staaten der EU-26. +1 Der Klimawandel... --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Höchster Jahresdurchschnitt [1] oder Hitzewellenspitze pro Land? --Gunnar (Diskussion) 23:01, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

–1 Kann gut sein, aber ich tippe mal: doch nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

06 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 beginnt der Dritte Weltkrieg. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:BC2D:B092:1FF4:980C 18:42, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) -1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (Hat schon vor Jahren begonnen.)Beantworten
-1 -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Gunnar (Diskussion) 23:03, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

07 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 zerbricht die Ampelkoalition auf Bundesebene. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET) kann ich mir (leider) gut vorstellen.Beantworten
+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (spätestens nach der Europawahl)Beantworten
+1 Entweder schon jetzt infolge der laufenden Haushaltsdebatte, oder spätestens wenn die Landtagswahlen durch sind. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 -Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

08 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Zum Ende der Saison 2023/24 der 2. Fußball-Bundesliga steigt der HSV wieder in die Fußball-Bundesliga auf. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 (ist die lustigere Option ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET) (in Hamburg wird es aber Bundesligafußball geben, aber eher am Millerntor)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Alle Jahre wieder nicht. +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

09 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Präsidentschaftswahl in Russland 2024 wird sensationell vom Kandidaten der KPRF, Nikolai Charitonow gewonnen.
Er erreichte 4,4% und wurde damit knapp hinter Wladimir Putin (88,5%) Zweiter.)
+1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Und ich werde Bundeskanzler.Beantworten

-1 Mit größerer Wahrscheinlichkeit wird er von Kim-Jong-un zum neuen Diktator Nordkoreas ernannt. --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Unmöglich.Beantworten

-1 --Gunnar (Diskussion) 23:23, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

10 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:15, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird die AfD jeweils stärkste Partei . +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1--2A00:20:C292:E267:E037:7891:BAB:DA76 10:37, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 Nur bei 2 davon. --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET) -1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 max. bei 2 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (Aber zweimal fliegt die SPD aus dem Landtag: Sachsen, Thüringen)Beantworten

-1 Kein Hattrick. --Gunnar (Diskussion) 23:28, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plenz (Diskussion) 02:31, 14. Feb. 2024 (CET) die AfD wird viele Wähler der Sorte "ich bin ja kein Nazi, aber die Flüchtlinge!" an den BSW verlieren.Beantworten

11 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:25, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Wechselkurs des Euro zum Schweizer Franken sinkt an wenigstens zwei aufeinander folgenden Tagen im Jahr 2024 unter einen Kurs von 0.90, so dass für zehn Euro weniger als neun Franken ausgezahlt werden. Der Wechselkurs EUR/CHF betrug am 3. Januar 2024 0.9315. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:25, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Oder Weltmeister)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 10:50, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Deutsche WIrtschaft zu schwach.Beantworten

12 --5DKino (Diskussion) 14:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten FC Bayern München wird Deutscher Meister. +1 --5DKino (Diskussion) 14:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Wer sonst.Beantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:43, 3. Jan. 2024 (CET) Es bleibt nicht bei Vizekusen.Beantworten

- 1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 warum sollten Sie? --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Die Hoffnung stirbt zuletzt --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

13 --2A02:8071:60A0:92E0:8DCB:8AC1:D034:D3D0 19:21, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Bündnis Sahra Wagenknecht bzw. die daraus hervorgehende Partei oder wie auch immer es sich dann nennt, wird in keinem Landtag mit mehr 10% vertreten sein. +1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) oBeantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET) Könnte passieren, aber ich glaube, sie werden sowas wie 12-15 % holen.Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

14 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Spätestens am 31. Dezember 2024 hat ein Konklave in Rom begonnen, um einen neuen Papst zu wählen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 (Krass wäre, wenn eine Frau plötzlich Nachfolgerin wird, aber leider sehr unwahrscheinlich)--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

15 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Im Demokratieindex des Economist wird 2024 mindestens eine (vollständige oder unvollständige) Demokratie nunmehr als Autoritäres Regime dastehen. Weiterhin wird mindestens ein autoritäres oder ein Hybridregime sich zur vollständigen oder unvollständigen Demokratie wandeln. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 15:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das 2. machts unrealistisch --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

16 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten In der Rangliste der Pressefreiheit wird 2024 mindestens ein Staat in den Top 50 um mindestens 25 Plätze absteigen, jedoch wird auch ein Land mit schwieriger oder sehr schwieriger Lage um mindestens 25 Plätze aufsteigen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das Absteigen ist nicht so das Problem, ich seh nur keinen Aufsteiger. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

17 --Christian140 (Diskussion) 17:22, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der DAX wird dieses Jahr die 17.000-Punkte-Marke durchbrechen.
17005, erreicht am 2. Februar 2024.
+1 --Christian140 (Diskussion) 09:43, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

18 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Krieg in der Ukraine wird auch am 31.12.2024 noch nicht beendet sein. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:64D5:A2AD:8EBA:D4C1 21:41, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Christian140 (Diskussion) 09:46, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

-1 eingefrorener Konflikt --Gunnar (Diskussion) 23:39, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
19 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Florian Wirtz wird im Sommer-Transferfenster 2024 für mehr als 100 Mio. € Ablöse wechseln. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 Keine Ahnung von Fussball. --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Florian Wer? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

20 --Yotwen (Diskussion) 10:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Donald Trump wird für eine zweite Amtsperiode als Präsident der USA gewählt. +1 -- Yotwen (Diskussion) 10:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Biden hat wegen seiner Israel-Politik einen sehr schweren Stand in den USA, ich denke Trump schafft das wirklich. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:40, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET) -1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

21 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei der Europawahl 2024 wird die FDP weniger als 5,0% und die AfD mehr als 20,0% erreichen. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+0,99 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET) (Rest zu 1 ist statistischer Fehler) +1 Und Volt wird mit Stimmen unerwartet auch 12% erreichen und damit mit drei Kandidat*innen aus Deutschland, sowie je einer Person aus Belgien und den Niederlanden einziehen.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET) Möglicherweise wird beides knapp, vielleicht wird eins passieren, aber beides zusammen dann doch nicht.Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

22 --Kliojünger (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Jimmy Carter wird am 1. Oktober 2024 100 Jahre alt werden. +1 --Kliojünger (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET) Wäre ihm zu wünschen, könnte aber noch knapper als bei Kissinger werden.Beantworten

+1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET) Erdnußfarmer sind zäh.Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Carter bekommt nur noch Palliativpflege, bis Oktober schafft er es nicht. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:46, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

23 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Mindestens 3 der folgenden Wettbewerbe im Skispringen werden von einem Österreicher/einer Österreicherin/dem österreichischen Team gewonnen:

Weltcup, Skiflug-Weltcup, Skiflug WM Einzel, Skiflug WM Team, Sowie die drei Wettkämpfe der Olympischen Jugendwinterspiele.

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
24 --PragmaFisch (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Donald Trump darf bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten am 5. November nicht antreten, jedoch wird ein anderer Präsident der GOP gewählt. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET) -1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

25 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bis zum 31.12.2024 ereignet sich ein weiteres krisenhaftes Ereignis mit ähnlicher Tragweite oder Wahrnehmung wie der Krieg in der Ukraine oder der Krieg in Israel und Gaza. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hat Putin schon geplant. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Ich tippe auf Aserbaidschan-Armenien, Russland-Kasachstan, China-Taiwan oder eine Naturkatastrophe --BurningKestrel (Diskussion) 18:14, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 Ich tippe auf einen wirtschaftlichen Zusammenbruch in China infolge der von den Huthi im Auftrag von Putins iranischen Steigbügelhaltern angezettelten Lieferkettenunterbrechungen im Roten Meer. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET) China wird Taiwan frühestens 2025 angreifen.Beantworten
26 --5DKino (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten Deutschland wird Europameister. +1 --5DKino (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET) Ich wage aber die Vorhersage, dass die EM in Deutschland stattfinden wird. Das muss uns reichen.Beantworten

-1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET) Wenn doch, schlage ich vor, für jeden Punkt (nach Spielende, einschl. eventuellen Elfmeterschießen, 3 pro Sieg 1 pro Unentschieden) ein Punkt für 5DKinoBeantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

27 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten Joe Biden wird noch vor den US-Wahlen eines natürlichen Todes sterben. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET) (B. überlebt Trump)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

28 --5DKino (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Film Poor Things gewinnt mindestens zwei Oscars.
Es sind vier geworden (Beste Hauptdarstellerin, Bestes Szenenbild, Beste Kostüme und Bestes Make-up.)
+1 --5DKino (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
29 --BurningKestrel (Diskussion) 10:50, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten Deutschland wird Europameister (oder Weltmeister)

Hallenhockey-Europameisterschaft der Damen 2024

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:45, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (in Kegeln, Handball, oder irgendwas, nur nicht Männer-Fußball)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
30 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei mindestens zwei der drei Landtagswahlen wird Wagenknechtspartei drittstärkste Partei +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (die Partei zerfällt bis zum Herbst)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

31 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten In Sachsen verpaßt die SPD den Einzug in den Landtag durch Scheitern an der 5%-Hürde. +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (~5,1%)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

32 --Kliojünger (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der US-amerikanische Supreme Court wird 2024 zugunsten von Trumps Immunität und/oder zugunsten von Trumps Teilnahme an den Vorwahlen in Colorado oder Maine entscheiden.

Am 4. März 2024 Entscheidung des Supreme Court, dass Trump an allen Vorwahlen seiner Partei teilnehmen darf. Als oder-Aussage damit bereits erfüllt.

+1 --Kliojünger (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (nein/ja)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

33 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bis zum 31.12.2024 gibt es mindestens eine Kabinettsumbildung im Kabinett Scholz. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

34 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten In Deutschland passiert eine Naturatastrophe, die über 2,5 Mrd. Euro Schäden verursacht. +1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
--Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

35 --Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten Am 31.12.2024 werden in Polen entweder Präsident Andrzej Duda oder das Kabinett Tusk III nicht mehr im Amt sein. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
36 --PragmaFisch (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten Im Laufe des Jahres 2024 wird in Deutschland ein seit Inkrafttreten des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 noch nie angewandtes, jedoch in diesem vorgesehenes, verfassungsmäßiges Instrument wie eine Grundrechtsverwirkung oder ein Gesetzgebungsnotstand zur Anwendung kommen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 Dieses Jahr nicht --BurningKestrel (Diskussion) 21:42, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:20, 18. Jan. 2024 (CET) Nie und nimmerBeantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 10:02, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das BVerfG ist zu langsam und die FDP zu konservativ. Ansonsten hätte ich gerne Art. 15 GG angewandt gesehen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:44, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte auf der Unterseite Wikipedia:Café/Glaskugeleien weitermachen.

(nicht signierter Beitrag von 2A00:20:C002:8A:84E4:6F6E:E02F:1123 (Diskussion) 18:18, 7. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Ohne Diskussion und entsprechendem Konsens ein sportliches Unterfangen.
These xx: 2024 wird die Glaskugelei nicht auf eine Unterseite ausgelagert werden.... -Ani--46.114.109.82 18:52, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Diskussion

04

Habe ich bei meinem Tipp schon rangeschrieben: wer genau fällt unter "sehr ähnlich" oder was ist das Kriterium für Ähnlichkeit? --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

05

Warum westlich des Bug? Um RU, BY, UA(?) nicht dabei zu haben? Aber was ist mit Baltikum, Finnland, Moldau? Kann das genauer formuliert werden? --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Genau, vor allem um Russland, Belarus, die Ukraine, Georgien, Armenien, den europäischen Teil der Türkei etc. nicht zusätzlich betrachten zu müssen. Ich werde das auf jeden Fall umformulieren. --PragmaFisch (Diskussion) 14:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das habe ich jetzt umformuliert. --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

22

Das ist keine These, sondern eine Tatsache. Das steht immerhin schon seit 1. Oktber 1924 fest. --TheRunnerUp 18:59, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gemeint ist sicher: ...und erlebt das noch selber. Oder? --AMGA 🇺🇦 (d) 19:54, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gemeint ist genau das, was ich gesagt habe. Die Formulierung „XY wird am Datum Z 100 Jahre alt werden“ impliziert nach meinem Sprachverständnis eindeutig die Hoffnung bzw. Voraussetzung, dass der oder die Betreffende dann noch lebt. Man kann nur an einem bestimmten Datum 100 Jahre alt werden, wenn man dann als physisch-personale Entität sowie als verstoffwechselnder Organismus noch existiert. Ist das nicht mehr der Fall, müsste man man anders formulieren, z. B.: „George H. W. Bush würde am 12. Juni 2024 100 Jahre werden“ oder „George H. W. Bush hätte am 12. Juni 2024 seinen 100. Geburtstag“ (aber er ist schon 2018 gestorben). In diesem Sinne steht auch nur schon seit dem 1. Oktober 1924 fest, dass Jimmy Carter am 1. Okt. 2024 100 Jahre alt werden würde/könnte (Modalverb!), aber nicht, dass er es auch tatsächlich wird. Darum ist die Aussage: „Er wird dann 100 Jahre alt werden“ eine echte Vorhersage. Deshalb lasse ich den Satz auch so stehen. Komisch, dass der unwirksame Einwand jetzt wieder nur mich trifft: Letztes Jahr hat an der Prognose-Formulierung „Henry Kissinger wird 100“ auch keiner Anstoß genommen.--Kliojünger (Diskussion) 08:23, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Sehe ich auch so. Gerade kürzlich bei Loriot wurde die Formulierung "Heute wäre er 100 Jahre alt geworden" benutzt. "Heute wird er 100 Jahre alt" bedeutet, dass er noch lebt. --Expressis verbis (Diskussion) 17:06, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Siehe auch die Bildergalerie auf GMX: „Diese Stars wären dieses Jahr 100 gewordenhier (nicht: Diese Stars werden dieses Jahr 100).--Kliojünger (Diskussion) 08:28, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Erfindet ihr gerade Futurum III? "würde am ... geworden sein"? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:08, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das hat hier keiner geschrieben ;-) Aber selbst wenn: Die Form „würde … geworden sein“ ist schon definiert und kein neues Futur. Vielmehr ist sie die Ersatzform des Konjunktivs II der Vergangenheit. Normaler Konjunktiv II der Vergangenheit ist bei „werden“ „wäre geworden“, umschreibt man „wäre“ (unnötigerweise) mit der Ersatzform „würde sein“, sind wir bei der von dir genannten Form.--Kliojünger (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

15,16

Thesen, deren Ergebnisse erst Monate nach dem Jahreswechsel feststehen, sind etwas problematisch. Wann werden denn Demokratieindex und Rangliste der Pressefreiheit bekanntgegeben? --Expressis verbis (Diskussion) 16:52, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

26

Europameister? In welcher Sportart? Yotwen (Diskussion) 17:01, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

In irgendeiner wohl --BurningKestrel (Diskussion) 22:30, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Fußball, das ist doch verlinkt. --5DKino (Diskussion) 15:32, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bis Wann darf man abstimmen?

31. Januar, 14. Januar? --BurningKestrel (Diskussion) 10:54, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich hätte spontan gesagt, bis zum 31.1. --PragmaFisch (Diskussion) 11:22, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Solange, bis man endlich durch diese Litanei von Thesen durch ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:09, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

29

Selbe Frage wie für #26: welche Sportart? Für Fußball haben wir ja bereits #26, also eine beliebige Sportart? Muss es Mannschaftssport sein, oder zählt ein Titel eines*r Individualsportlers*in auch? --178.165.184.207 13:52, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Muss als Mannschaft sein, da aber alles. --BurningKestrel (Diskussion) 15:19, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Einschränkung auf „nur nicht Männer-Fußball“ war übrigens ungünstig. Es gibt da nämlich dieses Jahr noch drei EM-Turniere (U17, U19 und Wachsene). Dadurch kann es sein, dass wir bis 28. Juli warten müssen, um zu wissen ob diese Aussage zutrifft oder nicht. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:43, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Angriff auf Theater

Was meint ihr? Mir schaut das wieder wie eine Aktion unter falscher Flagge aus. Ich finde das so widerlich. Putin läßt eigene Bürger umbringen, um es, wir müssen noch abwarten wem, den Ukrainern, der Opposition, den Juden, den Nazis oder allen vier auf einmal in die Schuhe zu schieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:07, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dir ist schon klar das der IS seit Jahren Russland als einen der Hauptfeinde identifiziert hat? Dir ist die Historie mit dem Theatherangriff 2002 bekannt, die Tschetschenienkriege und der Einsatz Russlands in Syrien. Noch dazu das die amerikanische Botschaft schon vor Wochen vor eben genau einem solchen Terrorakt öffentlich gewarnt hat? Verschwörungstheorien in allen Ehren, aber dieser Anschlag mit der Geschichte kommt Putin nicht unbedingt gelegen nachdem er gerade seinen gepfuschten Wahlsieg feierte. Putin steht nun mit heruntergelassenen Hosen da, da er Pseudo-Terroristen in der Ukraine jagt aber daheim die richtigen vernachlässigt. Da kann er schieben was er will, geb ihm bloss nicht die Lorbeeren die er nicht verdient, hier hat er vollends versagt.--Maphry (Diskussion) 09:51, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nachdem er so eine gute Erfahrung mit einer Spezialoperation zur angeblichen "Entnazifizierung" des Auslands gemacht hat, soll er doch im Gegenzug einfach die Ukraine zur Ent-IS-sifizierung Russlands zu sich nach Hause einladen. Selber packt er's ja anscheinend nicht, trotz diktatorischer Möglichkeiten und eines hyperaktiven Geheimdienstes. --37.49.29.95 13:20, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ein seltsamer Zeitpunkt für False Flag. Die Putin-Propaganda der Weltwoche schrieb doch erst gerade, dass jener das Land im Griff habe und darum gewählt worden sei ("Russlands Führung hat den Laden im Griff, und das Volk schätzt dies."). False Flag jetzt wäre ja einen nochmals unglaublichen Gang höher schalten, aber wo? Zudem gibt es im Gegensatz zu den damaligen False Flags die von Marphy schon erwähnte die Warnung der Amerikaner im Voraus. Das wäre unlogisch: Nachdem doch die Amis und Briten die ganzen False Flags der Russen im Vorfeld vor dem 24. Februar 2022 zur versuchten Inszenierung eines Kriegsanfangs in der Ukraine öffentlich ausgestellt hatten, hätten sie das ja jetzt wieder so machen können und hätten kaum einen Anlass dafür gehabt, still und leise die Russen zu warnen. Also False Flag ist es wohl nicht, aber was ist schon der Unterschied im gelebten Verfolgungswahn des Kremls - wir sehen ja dann, wem diese Paranoiden die Sache anhängen wollen. Putin hat sich ja jetzt gemeldet und ja, Matthias - die Nazis durften nicht fehlen. Der IS wird dafür konsequent nicht erwähnt. Aber auf Rossija-24 erwähnte einer der Gefangenen irgendwas von Prediger im Internet. Trotzdem versuchen sie krampfhaft, die Ukraine zu involvieren, allen voran natürlich Sacharowa. Und Simonjan sagte, es könne ja nicht der IS sein, wenn die amerikanischen Medien IS schrieben - das ist die tragische, paranoide Logik des Kremls und der Propgaganda.--Anidaat (Diskussion) 14:10, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Terroristische Angriffe führen dazu, dass sich auch kritische Bürger hinter der Regierung versammeln. Das Wir-gegen-Die-Gefühl stärkt Putin erst einmal den Rücken. Ab jetzt hat die russische Polizei einen Freibrief, jeden und alles zu schikanieren, um "die Terrorgefahr zu bannen." Im schlimmsten Fall nutzt Putin jetzt das Argument, mehr Soldaten einzuziehen. Yotwen (Diskussion) 17:14, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Problem ist wofür. Der IS wird sich sicher nicht die Butter vom Brot nehmen lassen und mit aller Medienmacht versuchen den Anschlag für sich zu reklamieren. Sowas stört nur bei der Generalmobilmachung, und das gerade dann, als man doch dank Wahlsieg auf die Gewinnerstrasse eingebogen ist. Da ganze verstehen dank der ähnlichkeiten zu 2002 auch die Russen ganz schnell, also wird es schwer werden das ganze der Ukraine anzuhängen ohne das das zu Missmut führt (vor allem bei einer Generalmobilmachung, die man viel einfacher mit der nun Wortumwandlung in "Krieg" kurz zuvor beschritt). Der Anschlag kommt für Putin halt zum Ungünstigsten Zeitpunkt. Und in Mittel-Asien kann er ja auch nicht einmarschieren (wo die Terroristen wohl herkommen werden), dass ist Chinas Hintergarten, die wollen da grossen Gürtel bauen und nicht Russland in ihr frisch Investierte Milliarden einmarschieren lassen. Wie man es auch dreht, dass ist eine Lose-Lose-Situation für Putin, was eventuell dank seiner aktuellen Stärke keine grossen Folgen für ihn haben wird, aber helfen dabei nun zum grossen Sprung anzusetzen wird es ihm eben auch nicht.--Maphry (Diskussion) 18:09, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist Zentralasien für Putin nicht irgendwie auch zurückzueroberndes Gebiet? Das gehörte doch auch zum Russischen Kaiserreich und zur Sowjetunion. --82.176.126.34 22:16, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da gibts aber kein Lithium --37.5.252.146 20:00, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ukraine
Ukraine
Weißrußland
Weißrußland
Hm, auffälig ist doch die absolute Abwesenheit von jeglichem Sicherheitspersonal. Auf den Aufnahmen vom Anfang sind nicht einmal schwarze Sheriffs (vulgo: Security) zu sehen, die üblicherweise Bettler und Obdachlose fernhalten. Und warum verpixelt man bei den Aufnahmen des Lieferwagen den ganz linken Bereich mit der Flagge und den Buchstaben mit dem Länderkürzel? Interessanterweise war es ja ein Auto aus Weißrußland, net aus der Ukraine. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:47, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Aufbau des Kennzeichens unterscheidet sich, sodaß auch nohne die genaue Kennzeichnung UK und BY zu unterscheiden sind. Meint man an der Lubjanka immer noch, daß alle blöd sind außer dem FSB?

Es ist wirklich schwer zu begreifen wie Korrespondenten, Journalisten und ganze Brennpunktsendungen es schaffen die eigentlich bekannten False Flags-Attentate nicht mit einer einzigen Silbe zu erwähnen. Stattdessen übt man sich in übertriebener Neutralität und hiesige Russlandversteher fallen sofort in eine Empathie, die sie für die Ukraine nur sehr bedingt aufbringen. Das ist schon fast wieder schwer zu ertragen. Natürlich war das keine False-Flag-operation von Russland selbst, aber auch ein Blinder kann sehen dass Putin hier kein wirkliches Interesse hatte diesen angekündigten Anschlag zu verhindern, denn dass man den propagandistisch als False-Flag-Nummer nutzen kann ist einfach so unglaublich offensichtlich. Und das scheint jetzt auch wirklich zu funktionieren. Es ist aber absurd wie Leute gerade so tun als ob für Putin irgendein gewöhnliches russisches Menschenleben irgendetwas bedeuten könnte. Man kann sich nur schütteln bei soviel latenter bis offener Putinversteherei. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:48, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Man kann ja sogar als SPD-Mensch eine auffällig vernünftige Position beziehen - aber offenbar nur wenn man gerade dabei ist sich aus der Partei zurückzuziehen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:53, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die False Flags nicht zu erwähnen käme Russen weniger in den Sinn: Die Suchanfragen bei Google nach "Rjasan Zucker" gingen dort bei Google steil bergauf. Habt ihr gesehen wie auch sofort eine Verschwörungstheorie auftauchte? Ihr müsst googlen nach "Blaue Pullover" - die scheinbar aktivsten Männer im Saal trugen angeblich blaue Pullover und schon sollen das FSB-Leute gewesen sein, um sich leichter zu erkennen. Russland wie immer.--Anidaat (Diskussion) 16:24, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wo kann man denn die Quantität von Google-Suchanfragen finden? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:57, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und zu welchem Datum ist Der FR-artikel erschienen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:59, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Gysis politische Widersprüche?

übertragen aus der Auskunft

Vielleicht sollte dieses Thema auch besser ins Café? Gregor Gysi sprach von Fehlern der deutschen Politik und seiner Partei im Umgang mit Russland vor 2022 und davon, dass der russische Angriffskrieg durch nichts zu rechtfertigen sei. Trotzdem vertritt er die in seiner Partei üblichen Meinungen zu Waffenlieferungen, unbedingten Friedensverhandlungen und angeblichen westlichen Bedürfnissen nach weiterem Kriege. Sind das nicht deutliche Widersprüche? --2A0A:A540:C7C4:0:55C3:CA46:DC9A:DBDA 22:55, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Keine allgemeine Wissensfrage. Bitte im Café diskutieren. --Jossi (Diskussion) 23:58, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gehört m.E. tatsächlich ins Café, du solltest es dorthin verschieben. --Chianti (Diskussion) 23:59, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Was wären eure Gedanken hierzu? --82.176.126.34 04:57, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das sind nur auf den ersten Blick Widersprüche. Die Linke, wie auch BSW und AfD, sind Klientelparteien des Kreml, die sich zu einem großen Teil auf dessen Linie befinden und sich dort ideologische Anregungen holen. Es würde mich nicht wundern, wenn sie auch auf dunklen Wegen von dort finanziert werden. --Prüm  06:10, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Klientelparteien des Kreml, aha. Dann trag das doch mal in den betreffenden Artikeln nach. Das mit der Finanzierung kannst du ja erstmal auslassen, von wegen Quellen und so... -Ani--46.114.156.121 09:10, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sie setzen sich natürlich alle für den baldigen "Frieden" ein, weil sie so friedensbewegt sind. Du glaubst auch an den Weihnachtsmann... --Prüm  10:35, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wohl eher Weihnachstfrau... Aber am ermsthaft, so einen polemischen verallgemeinernden Unfug a la befinden sich zu großen Teilen auf Kreml-Linie etc pp ist doch kein ernstzunehmendes Sachargument. Korrelationen sind nicht von der Hand zu weisen, aber um da ein so eindeutiges Schema wie du darzustellen/zu bestimmen versuchst nicht ausreichend. Du möchtest als kritischer Geist wahrgenommen werden? Dann nimm deine selbstgestellte Aufgabe auch ernst! -Ani--176.7.147.81 18:30, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sahra Wagenknecht, ex-Kommunistische Plattform, fischt heute am rechten Ufer, wo die AfD zu Hause ist. Ihr Partner Lafontaine (ex-SPD) war Taufpate der Linken. Früher (tm) nannte man das "Wendehals". Ist das noch politischer Opportunismus oder schon Teil einer Strategie? Es sind jedenfalls ganz schön "kurvige" Karrieren und klappert recht heftig. Will gar nicht von Schröder und dessen Entourage anfangen. In hoc signo vinces? Wohl kaum. --Prüm  18:47, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber was hat die aktuelle Linke damit zu tun? Deren Wähler sind genauso wenig per se russenfreundlich wie eine große Tahl der AfD-Protestwähler rechtsextrem. Mir geht es ja gar nicht darum diejenigen zu relativieren die klare Aussagen machen; gerne kann man auch die Wähler von AfD und BSW als kurzsichtig bis idiotisch bezeichnen, aber dass Wagenknecht und Schwarzer mit ihren Auftritten eine Spaltung in der Linken verursacht haben ist doch keine Marginalität. In meinem Umfeld ist sogar die Mehrheit derer, die ich als Linke-Wähler kenne, strikt Pro-Ukraine eingestellt, und auch, dass man gegen Russland kämpfen und nicht auf Verhandlungen ohne Eingeständnisse setzen darf, ist dort mehrheitlich akzeptiert. AfD sowieso, und BSW hingegen spielen keine konstruktive Rolle, das ist korrekt. -Ani--176.7.147.81 20:20, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Frage muss lauten: Was haben die Opfer dieser Bauernfänger mit den Parteiakteuren zu tun? Es liegt in der Natur populistischer Parteien, dass diese gewisse Strömungen der Volksmeinung aufnehmen und in politisches Kapital verwandeln. Was diese Akteure selbst für das Land wollen, bleibt meist völlig offen. In allen drei Fällen drängt sich die Vermutung auf, dass es um die Destablisierung der Demokratie (Stichwort "Unregierbatrkeit") geht, was nach aktueller Lage externen Akteuren wie eben dem Kreml nutzt. --Prüm  05:44, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Hinzu kommt, dass gewiefte Populisten nicht nur die Gabe haben, Sorgen und Ängste der Bevölkerung in politisches Kapital - also Macht für die eigenen, meist schamlosen Interessen - zu verwandeln, sondern diese „Strömungen“ auch in die von ihnen gewünschte Richtung lenken zu können. Doch auch den sogenannten „demokratischen“ Parteien ist der populistische Werkzeugkasten nicht ganz fremd, nur dass es da halt etwas dezenter und gesitteter zugeht.--2A01:C22:73FD:9500:811E:F377:7D22:B13 16:30, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit Wagenknecht ist den Linken gerade das populistische Potential abgesprungen. Der Partei an sich, ohne BSW, traue ich durchaus zu realistische Politik machen zu können. Und ja, CDU oder FDP, mal als Beispiel hervorgehoben, sind Populismus auch nicht fremd, nur haben die bzgl Russland gerade die Kurve gekriegt. Dafür sind sie innenpolitisch eine Katastrophe, Stichwort Bürgergelddiskussion. -Ani--176.6.7.140 00:20, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Na, Anis Gestänker mit „Das mit der Finanzierung kannst du ja erstmal auslassen“ wurde aber schnell von der Wahrheit überholt, gelle? Politiker aus sechs europäischen Ländern sollen von dem Netzwerk um das jetzt aufgeflogene russische Propaganda-Portal bezahlt worden sein, darunter auch deutsche AfD-Politiker t-online. Denn Ani hatte die Aussage ja für alle oben genannten Parteien (Linke, BSW, AfD) bestritten, nicht nur für die Linken, die ihm so am Herzen liegen … war wohl nix. Und warten wir's ab, das war mit Sicherheit nur die Spitze des Eisbergs.--2003:E8:5F02:B751:B049:240C:132D:D7D8 15:21, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wie kommst du denn auf den steilen Zahn? Weder ist deine als Zitat gekennzeichnete Aussage in meinen Posts zu finden, noch etwas das sinngemäß damit übereinstimmt. Du solltest mal sinnverstehend lesen üben. So wird das jedenfalls nichts. -Ani--176.6.14.91 19:38, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Och Ani. Jetzt blamierst du dich hier aber wirklich. Mein Zitat von dir ist wörtlich korrekt und du würdest es übrigens auch sofort finden, wenn du einfach mit Strg + F Wortsuche machst, denn es steht hier gleich zu Beginn des Abschnitts mit Stempel „-Ani--46.114.156.121 09:10, 24. Mär. 2024 (CET)"“. Du hättest bestenfalls noch sagen können: „Nein, das war ich nicht, hier schreiben zwei -Anis (zwinker, zwinker, wer’s glaubt)“, aber so tun, als wäre das nie gesagt worden, wo es oben jeder nachlesen kann?! Was soll ich dir da jetzt bitte empfehlen? Das ruft ja gleich nach dem ganzen Paket: Lesen, verstehen, Text suchen können, kleine Brötchen backen, wenn man widerlegt wurde… --2003:E8:5F02:B751:B049:240C:132D:D7D8 21:15, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
erstmal auslassen, von wegen Quellen und so hat zu dem Zeitpunkt gestimmt, und jetzt ist die Quellenlage immer noch nicht eindeutig und konkret. Wörtliche Korrektheit bei Zitaten ist nicht ausreichend, wenn tendenziös selektiv. Aber die Binsenweisheit kennt du sicher, vergisst sie nur selektiv in diesem Fall. (Klar finanziert Russland diese Parteien, mindestens punktuell. Aber...) --AMGA 🇺🇦 (d) 07:20, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zumal aus meinen weiteren Posts ja klar herauszulesen ist dass ich mich auf die Linke bezog. Aber selbst BSW als "russlandfinanziert" zu bezeichnen ist derzeit weit hergeholt - neulich was von 75 Euro gelesen, die aus Russland gekommen sein sollen... Was die Afd betrifft, da war ich auch vorher skeptisch; mir ging es (und da tut es mir leid wenn das jemand nicht begriffen hat, aber was soll man denn da machen wenn das nicht klappt? Ein Bild malen? Ein Tanzvideo?) vor allem um die Verallgemeinerung und formulierte Sippenhaft. Klingt ja schön, und populistisch daherposten darf ja auch jeder, nur sollte man trotzdem in der Lage sein den Einspruch dazu wenigstens sachlich zu bewerten. Der Anlassgeber hat's geschafft - was dich jetzt treibt, das weiß der Wind... -Ani--176.6.0.89 07:43, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was mich „treibt“, ist dir noch immer unklar, Ani? Genau das, was ich schon die ganze Zeit sage: Ich wollte darauf hinweisen, dass sich zu deiner obigen Behauptung eine neue Sachlage ergeben hat.
Dann erst mal zu AMGA: Von dir bin ich ganz besonders enttäuscht, weil ich bisher hier in Diskussionen von dir einen guten Eindruck hatte (war wohl leider voreilig), denn hier machst du mir einen völlig haltlosen Vorwurf: Ich habe nämlich nicht sinnentstellend selektiv zitiert. Wie kommst du auf den Blödsinn? Der Kürze halber hatte ich zwar oben „von wegen Quellen und so“ nicht mehr ausdrücklich mitzitiert, aber natürlich mitgemeint (und insofern nirgends tendenziös zitiert, wie du mir in unverschämter Form unterstellst, „Binsenwahrheit selektiv vergessen“ und so). Nein, das war ja gerade der Sinn meiner Einlassung: Zu zeigen, dass es diese Quelle(n) jetzt gibt (in Form zitierbarer Medienberichte zum aufgeflogenen Propaganda-Netzwerk). Du brauchst also nicht zu betonen, dass Anis Aussage „zu dem Zeitpunkt gestimmt“ hätte, denn nichts anderes habe ich gesagt, siehe oben: Dass Anis Aussage schnell von der Wahrheit überholt wurde.
Und dann nochmal zu Ani: Du fragst ernsthaft, was du hättest anders machen sollen, ein Bild malen oder ein Tanzvideo? Nein, versuch es schlicht und einfach mal damit: Sich präzise ausdrücken und von Anfang an nur von „die Linke“ reden, wenn man auch nur die meint. Und wenn man dann darauf hingewiesen wird, dass eine einmal getätigte Aussage nicht mehr stimmt, nicht die eigenen Aussagen nicht mehr wiedererkennen (wollen) und nicht arrogant reagieren (siehe oben, Zitat „mal sinnverstehend lesen üben“). Außerdem auch nicht mit einer Form von Victim Blaming reagieren (siehe oben, es täte dir leid, Zitat „wenn jemand das nicht begriffen hat“, schuld sind also immer nur die andern, auch wenn du dich unklar ausdrückst oder von neuen Fakten eingeholt wirst). Das hättest du machen sollen, also schlicht und einfach ein fairer Gesprächspartner sein. Es gilt nicht nur: „Gib einem Menschen Macht und du siehst, wer er wirklich ist“, es gilt auch: „Korrigiere einen Menschen inhaltlich und du siehst an seiner Reaktion, wer er wirklich ist.“ Große Geister haben kein Problem damit, kleine reagieren so wie hier.--2003:E8:5F02:B761:A014:22EE:7EFE:1DE1 09:52, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Großer Geist, und das auch noch im Phrasendrescher-/Klugsch..rmodus? Paßt nicht so richtig zusammen. Schönes Wochenende noch mit dir selbst. -Ani--176.6.0.89 10:03, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
By the way: vorzugeben lediglich darauf hingewiesen zu haben wollen dass eine Aussage von der Realität überholt wurde und sich dabei einer Methodik zu bedienen die dazu dient jemanden vorzuführen, ost nun auch nicht die feine Art eines großen Geistes. Aber natürlich bin ich schuld wenn der große Geist nicht eins und eins zusammen zählen will, sondern auf link aufbauschen möchte. Die Reaktionen auf deine Krawall-Logik sind dann genau die Geister die du rufst, befürchte ich. Lass es dir schmecken. -Ani--176.6.0.89 10:58, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gut, ich gebe zu, wenn ich oben gleich von „Gestänker“ sprach, war meine Ausdrucksweise etwas krawallig, aber nur, weil ich deine vorhergehenden Posts auch so empfunden habe. Prüms Ausdruck mit den „Klientelparteien des Kreml“ finde ich nämlich gar nicht so schlecht, besonders auf die AfD bezogen, wo sich sehr offensichtlich Abgründe der Putin-Kumpanei auftun. Außerdem muss man sich im Café auch mal ein bisschen flotter ausdrücken dürfen, hier sind wir eben nicht bei der Artikelarbeit. Von daher fand ich deine schroffe Reaktion auf Prüm nicht sehr hilfreich, und das hatte dann eben auch den Ton meiner Einlassung mitbestimmt. Du kennst es ja: Wer austeilt, muss auch … usw. Auch dein Hinweis, dass die Mehrheit derer, die du als Linke-Wähler kennst, pro Ukraine eingestellt ist, ist ja sicherlich schön und gut – aber das ist ja zunächst mal nur dein persönliches Erleben bzw. anekdotische Evidenz. Kann man das auf den durchschnittlichen Linken-Wähler verallgemeinern? Hast du Statistiken dazu? Und selbst wenn, wie ist es mit dem Unterschied zwischen Wählern und Parteivertretern? Denn wer eine Partei kritisiert, meint ja vermutlich nicht in erster Linie die Wähler, sondern die offizielle Parteilinie bzw. die Meinung der Parteispitze. Diese Unschärfen in der bisherigen Diskussion haben mich auch gestört, ähnlich wie du jetzt das mit dem „großen Geist“ verdrehst, als wenn ich mich selbst als ein solcher bezeichnet hätte. Habe ich aber nicht. Ein schönes Wochenende mit mir selbst brauchst du mir übrigens auch nicht zu wünschen, ich verbringe Ostern nämlich mit Familie und Freunden, und auch dir wünsche ich frohe Festtage.--2003:E8:5F02:B761:A014:22EE:7EFE:1DE1 13:09, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
<OT>Ich habe keine Ahnung, wer du "sonst" bist. Sorry, aber unangemeldet editieren/kommentieren hat etwas Asoziales. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:00, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"(...) besonders auf die Afd bezogen (...)" Soso. -Ani--176.6.9.134 21:34, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gut möglich dass wir uns einfach auf dem falschen Fuss erwischt haben. Salve! -Ani--176.6.9.134 04:07, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Kleine Merkhilfe Politikwissen zum Thema:

Deutschland und der Rechtsextremismus/Faschismus
(Tabellarische Übersicht)
Innenpolitik Aussenpolitik
Unbedingter Kampf gegen Rechtsextremismus! OK, man kann es ja auch übertreiben mit dem Kampf gegen den Faschismus! So ein bedeutender, grosser Führer(tm) hat doch irgendwo bestimmt auch berechtigte Interessen, wenn er einen imperialen, genozidalen Eroberungs-Krieg* führt.

* Neurussisch für "spezielle Militäroperation"
--Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:48, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich in der Wikipedia los?

Rückgang der Neuanmeldungen pro Monat (untere rote Kurve mit Skalenbeschriftung links) im Vergleich zu Benutzern mit mehr als 100 Edits pro Monat (obere grüne Kurve mit Skalenbeschriftung rechts) von März 2001 bis Dezember 2018[1]

Auskunft und Café kommen mir in den letzten Wochen so leer vor. (Wenn ich nach der Anzahl der Beiträge und der neuen Abschnitte und Themen urteile.) --82.176.126.34 14:56, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

... weil es hier kein glutenfreies Bier gibt! Psychedilly Circus (Diskussion) 19:17, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, ich mache mir echt Sorgen ums Café, auch wegen der gefährdeten Arbeitsplätze. In der Liste der im Februar meistbearbeiteten Seiten der deutschen Wikipedia stand es nur noch auf Platz 3, hinter Vandalismusmeldung und Auskunft. Unter den ersten 20 übrigens nur eine einzige Seite im Artikelnamensraum, nämlich zu dem wichtigen Thema Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee. --37.49.29.95 00:41, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber auch nur wegen hunderter Mikroedits eines einzigen Users. Das zählt nicht wirklich.--80.171.235.184 07:52, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mikronesien liegt nicht weit weg von der Südsee, insofern durchaus ein angemessener Editstil. --2003:E5:B749:EB5D:E9EE:CACE:C063:A5EB 00:13, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Genau! Auf den Metaseiten laufen die Nachforschungen der Denkfabrik, aus der sich das enzyklopädische Wissen speist, auf Hochtouren. --176.7.151.106 03:24, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
  1. Statistische Daten der Wikimedia auf stats.wikimedia.org
Hier im Café werden gefühlt nur noch dümmliche Fragen gestellt. Ich sage: gut so! Café-Leser haben es nicht anders verdient! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  --Prüm  04:10, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hängt bestimmt mit der allgemeinen Krise in der Gastronomie zusammen. Fachkräftemangel an Schlaue-Fragen-Stellern, kennt man ja. --37.49.29.95 01:43, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wenigstens etwas gute Musik: Гей, соколи! / Hej, sokoły! (youtube.com) (Video: 🇺🇦 🇵🇱 Гей, соколи! / Hej, sokoły! – Ukrainian/Polish folk song - YouTube) --2A0A:A541:A0C:0:7CB4:356E:DFC9:3F2F 22:32, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Habt ihr schon einmal unbedachterweise einen wirklich schweren Fehler gemacht?

Ich meine etwas, das womöglich juristische Konsequenzen haben oder das Verhältnis zu Leuten, die ihr eigentlich schätzt, für immer zerstören könnte. Wie kann man das noch lösen? Alles löschen und beten? Selbst anzeigen? Hoffen, dass es nie herauskommt? --82.176.126.34 04:21, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Für das Löschen muss vermutlich der Seitenbetreiber mitspielen, dann kann das aber immer noch auf archivierten Seiten oder als privater Download irgendwo herumspuken. Am besten mal einen Rechtsanwalt fragen, erste Beratungsgespräche sind in der Regel noch kostenfrei. Zum Verhältnis zu den Leuten lässt sich aus der Ferne - ohne genauere Kenntnis des Verhältnisses - schwerlich etwas sagen. Manche sind einer vorauseilenden Bitte um Entschuldigung zugänglich, wenn das noch auf einen schuldausschließenden Umstand geschoben werden kann (Volltrunkenheit und Ausfall sämtlicher Sicherungen); hängt aber natürlich auch von der Art des Sittenverstoßes oder Vertrauensbruchs ab, manche sind so heftig, dass es auch damit schwierig wird. --2A02:8071:5810:1400:0:0:0:D535 07:57, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit Verlaub, unbedacht problematische Bilder zu posten ist ganz schön viel Pech beim Denken. --194.94.134.245 10:13, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich hatte nicht geglaubt, dass die dauerhaft sichtbar und womöglich öffentlich bleiben würden. Ich dachte, das wäre nach ein paar Minuten wieder weg, unangemeldet und ohne zu bezahlen. Und dann war da die Neugier, was das Tool mit den Bildern machen würde. --82.176.126.34 10:37, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zu Frage: nein. Wie es der Vorredner andeutet und langfristig gesehen: Eine genaue Analyse der Situation (jeder Situation) befähigt aus Fehlern (zu) lernen und ungangbare Wege zukünftig auszuschliessen (So wie bei einem Labyrinth-Rätsel). Am Ende - bei einigen früher, bei anderen nie - bleibt der Weg, der zum Ziel führt (egal welches Thema). Zur Aufmunterung: Das Bewusstwerden, dass du Exkrement gebaut hast, ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Damit bist du der Hälfte der Menschheit einen Schritt voraus. Psychedilly Circus (Diskussion) 10:27, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du bist wenigstens noch selber schuld - für Andere, völlig Unbeteiligte, kommt die Zerstörung aus heiterem Himmel von frei herumlaufenden Zufallsfieslingen. --176.5.134.13 00:16, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, habe ich. Die Lösung ist, mit den Konsequenzen zu leben, wo ist das Problem? --146.4.48.42 19:00, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Suche nach Rat wurde jetzt wohl zum größeren Problem. Einer behauptet, Anzeige erstattet zu haben und hat auch genug Material, um Identität und Tat nachzuweisen. Jetzt kommt das Ende. Alles wird durchsucht werden und es wird viel mehr herauskommen. --82.176.126.34 23:54, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Darüber gesprochen zu haben, dürfte der größte Fehler gewesen sein. --82.176.126.34 00:51, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es scheint, als hättest du dich in einer schwierigen Situation befunden. Es ist wichtig, verantwortungsbewusst mit den Konsequenzen umzugehen und mögliche rechtliche Folgen zu bedenken. Es könnte hilfreich sein, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um deine Situation besser zu verstehen und angemessen zu handeln. --2A01:599:A0D:69D9:3A74:4E1C:2F8E:C358 04:15, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mein aufrichtiges Beileid. Nimm's sportlich. Dabei sein ist alles. Rien ne va plus. Don’t Look Back in Anger. --Prüm  04:30, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Rock'n'Roll. Na, welchen Film habe ich unlängst geguckt? --AMGA 🇺🇦 (d) 06:58, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Filme sind Schall und Rauch, oder? --Prüm  04:57, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aktienkurse steigen in noch nie dagewesene Höhen

Der DAX rennt gerade von Rekordhoch zu Rekordhoch. Aktienkurse nehmen ja zukünftige Entwicklungen vorweg. Hat unsere Ampel da gerade einen Wirtschaftsboom entfacht? --2A01:C23:B94B:A00:2CF9:98EB:37B1:E180 12:32, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bei der "zukünftigen Entwicklung" handelt es sich vielleicht um das Platzen einer oder mehrerer Blasen? An den Börsen werden ja immer weniger reale Produkte und Dienstleistungen gehandelt, dafür immer mehr "Zukunftstechnologien" und sogenannte "Finanzprodukte" (aka Pyramidenspiele). --Geoz (Diskussion) 13:00, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich stimme Goez zu, solange Aktienhandel ein seriöser Handel von Firmenanteilen war, war es auch ein seriöses Maß. Die gegenwärtige Situation ist immer mehr so, dass wildgewordene Zocker mit dem Geld fremder Menschen Wetten abschließen und bei Erfolg ihre Prämien einsacken und bei Misserfolg der Schaden entweder bei denen bleibt, die das Geld gegeben haben, oder, wenn es furchtbar schlecht läuft, sich vom Staat retten lassen wollen, weil sie ja systemrelevant sind. Natürlich ohne irgendwelche Konsequenzen für die Zocker. --Elrond (Diskussion) 15:26, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Elrond, dann wäre der Trump ja dein Held. Er hat gerade das von ihm gegründete soziale Netzwerk „Truth Social“ höchst erfolgreich an die Börse gebracht. Diese Trump-Firma hat noch nie Gewinn gemacht. Der letzte Jahresumsatz lag bei 3,4 Millionen Dollar, der aktuelle Börsenwert liegt bei 9.000 Millionen Dollar (9 Milliarden). 60% davon gehören Trump. Wenn du schnell bist und Glück hast, kannst du vielleicht ein paar Aktien davon erwerben und reich werden. --2A01:C23:B94B:A00:E9ED:FFF3:6F53:15F6 16:09, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du hast aber gelesen was ich geschrieben habe?! --Elrond (Diskussion) 16:48, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kennst du die Lemschen Gesetze? Nach Stanislaw Lem:
  1. Niemand liest.
  2. Wer liest, versteht nicht.
  3. Wer versteht, vergisst es sofort wieder.
--Yotwen (Diskussion) 17:36, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Unternehmen, das Trump Ende März erfolgreich an die Börse gebracht hat, hat seinen Jahresabschluß 2023 bekanntgegeben: 4 Millionen Umsatz, 56 Millionen Dollar Verlust, Börsenwert aktuell: 6 Milliarden. Trump hat übers Wochenende zwei Milliarden verbrannt, Anleger haben ein Drittel ihres Einsatzes verloren. Fragt sich, wie lange es dauert, bis die Börsenaufsicht ermittelt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:53, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zeitrechnung: Eisschmelze verlangsamt die Erdrotation (Hörbeitrag bei Deutschlandfunk) Zusammenfassung: Die nötigen Schaltsekunden zum Ausgleich sind u.U. ein ernstes Problem beim Microtrading an Börsen, wo es auf tausendstel Sekunden ankommt. Da kommt mir eine Idee! Wie wäre es mit zufälligen plus/minus fünf Schaltsekunden auf allen möglichen Trading-Computern? ;-D --94.31.99.246 18:49, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der DAX ist ein Performanceindex und beschreibt daher den Aktienkurs nur sekundär. Performanceindex bedeutet, dass auch Dividenden in den DAX-Wert mit einberechnet werden. Selbst, wenn die Marktkapitalisierung (der Wert aller gehandelten Aktien) gleich bleibt oder sogar leicht rückläufig ist, kann durch die Dividenden der Wert im DAX ansteigen. --Optimum (Diskussion) 00:59, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das liegt an der Inflation. Nach der Wirtschaftskrise 2008 drohte die EU langsam in eine Deflation zu drehen. Deshalb hat man irgendwann um die 2016 angefangen, die japanische Notenbank zu kopieren und Anleihen zu kaufen. Das hat zu einer gigantischen Inflation am Kapitalmarkt geführt. Könnte man am besten während Corona sehen, als das ganze forciert wurde. Diese gigantische Inflation sollte auch nur den Kapitalmarkt betreffen und keine Konsumgüter. Der Krieg 2022 hat aber dazu geführt, dass viele das neue Geld den Märkten tatsächlich entzogen haben und so die Inflation sich überall niederschlug. Jedenfalls, das frisch "gedruckte" Geld ist ja immer noch da. Und jetzt wo man sieht, dass der Krieg keine Gefahr für die Wirtschaft ist, wandert es wieder voll in die Märkte. Verantwortlich ist einfach die EZB und ihre Politik zwischen 2016 und Ende 2021. Die Märkte verhalten sich weiterhin für viele sehr irrational, weil sie steigen trotz schlechter Prognosen. Es ist einfach zu viel Geld in den Märkten. Es sollte noch ein paar Jahre sinnlos bergauf gehen, bevor sich die Situation normalisiert. --Christian140 (Diskussion) 14:33, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn zu viel Geld da ist, wo kommt das denn her? BTW der Goldbestand der BRD ist gerade so wertvoll wie noch nie. 80.187.127.31 00:02, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die EZB hat die letzten Jahre etliche Hundert-Milliarden in die Märkte gepumpt, um die Zinsen niedrig zu halten. Wo glaubst du wohl, ist das Geld geblieben, wenn es keine Inflation der Lebenshaltungskosten gab? Irgend etwas muss teurer geworden sein, weil die Geldmenge volkswirtschaftlich immer der Waren(Werte-)menge entspricht. Das erklärt m. E. 90% der Börsenhausse seit der Eurokrise. Yotwen (Diskussion) 10:55, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Richtig, die EZB hat Geld aus dem „Nichts“ erschaffen. Doch seit gut einem Jahr versucht die EZB dieses Spielgeld durch höhere Zinsen wieder einzufangen. Eigentlich müssten die Aktienkurse jetzt fallen und nicht steigen. Die (spekulativ überhöhten) Immobilienpreise fallen derzeit ja auch, trotz Wohnungsnot. --2A01:C22:73E6:A200:F168:3206:B84C:1F03 12:00, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Jede Bank erzeugt bei Kreditvergabe "Geld aus dem Nichts". Und nein, die EZB versucht nicht das "Spielgeld" einzufangen, sondern sie fängt die Inflation aufgrund von hybrider Kriegsführung. Das verdanken wir dem russischen Diktator, Herrn Putin, der die Ukraine dem neurussischen Großreich einverleiben will und die ukrainische Nation dabei vernichten. Die Aktienkurse fallen ebensowenig, wie die Ölpreise nennenswert fallen. Würde das geschehen, dann müsste die EZB die Zinsen senken, um eine Deflation zu verhindern.
Die Politik oder die Hochfinanz wollen nichts von dir. Du bist zu unwichtig, um in dem Spiel gehört zu werden. Yotwen (Diskussion) 15:43, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Senkung des Ölpreises wäre doch eher ein Geschenk als eine Gefahr für die ölarmen Eurostaaten. Sie würde wie eine Steuersenkung wirken, die Wirtschaft auch ganz ohne Zinssenkung ankurbeln und so ein eventuelles Deflationsrisiko verringern. --37.49.29.95 18:23, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du kannst die Konsumentenpreise nicht senken ohne die Gefahr einer Deflation zu erzeugen. Warum glaubst du wohl, strebt die EZB ein Inflationsziel von 2 % an? Und bei einer sowieso wackligen Konjunktur darf man das Risiko nicht eingehen, dass Leute ihr Geld vermehren, indem sie es behalten. Yotwen (Diskussion) 19:44, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du kannst die Konsumentenpreise nicht senken ohne die Gefahr einer Deflation zu erzeugen. Das ist so pauschal mit Sicherheit falsch. Ob Deflation durch eine künftige Veränderung der bestehenden Verhältnisse droht, ist doch zunächst einmal davon abhängig, wie hoch die gegenwärtige Inflationsrate ist und wie hoch überhaupt der Einfluss der Veränderung sein kann. Es droht z.B. keine Deflation, wenn bloß Tante Emma in ihrem Laden die Konsumentenpreise senkt. Oder wenn die Konsumentenpreise im Durchschnitt nur um 0,001 Promille fallen. Und bei 10 % Inflation würde auch keine Deflation drohen, wenn die Preise im Folgejahr aufgrund billigen Öls nur noch um 8 % steigen würden. Sondern im Gegenteil würde dieser geringere Preis eines importierten Guts neben dem positiven Effekt für den Konsum der Verbraucher auch die Wirtschaft beflügeln und die Exportfähigkeit, die gerade auch durch die teuren Energiepreise gesunken ist, wieder erhöhen. Und bei einer sowieso wackligen Konjunktur darf man das Risiko nicht eingehen, dass Leute ihr Geld vermehren, indem sie es behalten. Selbst in Zeiten negativer Zinsen wie teilweise in den letzten 10 Jahren konnte eigentlich niemand sein Geld allein durch Behalten vermehren, weil die Banken die negativen Zinsen der EZB ja gar nicht an ihre Kunden weitergaben, sondern im Gegenteil Verwahrgebühren erhoben. Und im Moment sind solche negativen Zinsen ja ohnehin nicht absehbar, die Deflationsgefahr liegt nahezu bei 0. Ohnehin hatten wir in den letzten 20 Jahren und besonders innerhalb der letzten vier gigantische Schwankungen des Ölpreises nach oben und unten, ohne dass das starke Fallen des Ölpreises (trotz der extrem niedrigen Leitzinsen und Corona) zu einer Deflation geführt hätte ([2]). Der Preis fossiler Energieträger in der Eurozone wird allein schon wegen der politisch gewollt wachsenden CO2-Besteuerung langfristig eher steigen, so dass sich eine längere Kaufzurückhaltung gerade bei solchen Produkten besonders wenig anbietet. --2003:E5:B749:EB5D:757F:4CDF:5407:F427 21:53, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sinkende Konsumentenpreise ist die Definition von Deflation. Yotwen (Diskussion) 08:19, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, sondern laut unserem Artikel Rückgang des "allgemeinen Preisniveaus". Wenn nur Konsumentenpreise einzelner Güter sich verringern (das aber von der allgemeinen Inflation statistisch kompensiert wird), ist es nicht Deflation, sondern einer der Grundpfeiler einer funktionierenden Marktwirtschaft. Und besonders nützlich ist für eine Volkswirtschaft der Preisrückgang von Importgütern, wie z.B. für uns Rohöl. --37.49.29.95 13:24, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Meditiere die Bedeutung von "allgemeinem Preisniveau", Herr Volkswirt. Yotwen (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Dass "allgemein" das Gegenteil von "speziell" ist, ist mir bereits ohne Meditation bekannt. Hoffentlich auch allen anderen Diskussionsbeteiligten. --37.49.29.95 22:31, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Dir fällt schon auf, dass du das Wort "speziell" einführen musstest? Ich habe das nicht verwendet. Das ist sicher auch allen anderen Diskussionsbeteiligten aufgefallen.
Und zu deinem Exkurs in Volkswirtschaftslehre: Die EU schwebte seit der Bankenkrise am Rande einer Deflation dahin und tat so ziemlich alles, um das abzuwenden. Und das ist auch der Grund, warum Sparguthaben nicht mehr verzinst wurden, das die Aktienpreise weiter anzeizte. Spargroschen wanderten von der Bank an die Börse. Es stützt meine These, dass die Massnahmen der EU den Aktienmarkt befeuerten und die Inflation in einen "unauffälligen" Bereich verschoben.
Die Basis der Inflations- oder Deflationsberechnung ist ein Warenkorb. In diesem Warenkorb hat man Dinge des täglichen Gebrauchs untergebracht, deren Preise man beobachtet. Die Preise für Güter ausserhalb des Warenkorbs werden für die offizielle Ermittlung der Inflation nicht berücksichtigt. Aktien gehören nicht zum Warenkorb. Und damit fallen die Preisänderungen nicht unter die Beurteilung der Inflation/Deflation.
Und weil in einer Volkswirtschaft die Geldmenge immer der Warenmenge entsprechen muss (noch so eine Definition), muss sich ein mehr an Geld irgendwo in höheren Preisen niederschlagen: Aktienkurse. Yotwen (Diskussion) 08:30, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte überhaupt nirgends bestritten, dass das billige Geld in die Aktienmärkte floß, das ist doch Allgemeinwissen. Insoweit benutzt du hier ein Strohmannargument. Und dass die Inflationsrate durch einen Warenkorb festgestellt wird, ist doch genau das, was ich dir oben erklärt habe. Es ist eben gerade nicht so, dass das bloße Sinken des Ölpreises eine Deflation verursacht. Sonst hätten wir angesichts der großen Schwankungen des Ölpreises regelmäßig eine gehabt. Geringer Ölpreis hat die deutsche Wirtschaft (insbesondere den Binnenkonsum) immer eher begünstigt, d.h. in gewissem Grad ist das ein selbstregulierendes System. Deine obige Behauptung "Die Aktienkurse fallen ebensowenig, wie die Ölpreise nennenswert fallen. Würde das geschehen, dann müsste die EZB die Zinsen senken, um eine Deflation zu verhindern." war einfach falsch, und das habe ich richtiggestellt. Es gibt viele verschiedene Einflüsse auf die Inflationsrate im Speziellen und auf die Wirtschaft der Eurozone im Allgemeinen. Der Ölpreis ist da nur ein Teil davon. Und die Aktienkurse in der Eurozone sind sowieso weitgehend von der aktuellen Wirtschaftslage entkoppelt, weil dort Zukunft und nicht Gegenwart gehandelt wird und weil massiv spekuliert wird, auch von Akteuren außerhalb der Eurozone. Zur bloßen Stützung des Aktienmarktes sollte die EZB auf keinen Fall die Zinsen senken, das sollen die Spekulanten schön selbst ausbaden. "Dir fällt schon auf, dass du das Wort "speziell" einführen musstest? Ich habe das nicht verwendet." Ich musste gar nichts, ich schreibe hier aus freien Stücken. Seit wann bin ich auf deinen Wortschatz begrenzt, wenn ich Falschbehauptungen richtigstelle? Das würdest du dir umgekehrt auch nicht gefallen lassen. Du hast spezielle Güter (Aktien und Öl) ins Spiel gebracht, und ich habe auf den Allgemeinzusammenhang verwiesen. --37.49.29.95 13:56, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gruselige Vorstellung: Du erklärst Inflation. Und Zentralbankpolitik erklärst du mir auch nicht. Sinkende Preise sind noch immer Deflation. So wie steigende Konsumentenpreise eben Inflation bedeuten. Natürlich nicht speziell ein Produkt. Allerdins schlägt sich der Preis eines Primärenergieträgers schnell auf andere Produkte. Zwar meist beim Steigen und weniger beim Sinken. Bei der momentanen Konjunkturlage kann man sich darauf aber nicht mehr verlassen: Besser keine Extreme bei den großen Beeinflussern. Yotwen (Diskussion) 14:02, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"So wie steigende Konsumentenpreise eben Inflation bedeuten. Natürlich nicht speziell ein Produkt." Sehr gut, endlich hast du meinen Punkt verstanden und reproduzierst ihn selbst. "Gruselige Vorstellung: Du erklärst Inflation." Du solltest dich in der Diskussion mit mir weniger mit deinen Vorstellungen beschäftigen, sondern damit, was ich dir schreibe. Das wäre für eine produktivere Diskussion, bei der du dich weniger gruseln und nicht wie hier auf grundlose Invektiven verlegen müsstest, sehr dienlich. --37.49.29.95 14:23, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Speziell oder allgemein? Yotwen (Diskussion) 19:23, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das zu viel gedruckte EZB-Geld fließt wieder da hin zurück, woher es gekommen ist, zu den Kapitalmärkten. Daher nimmt die Inflation wieder ab. Soll heißen: Bei einem Börsenkrach wird es wieder Inflation geben.--217.88.66.99 10:32, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nächster Skandal bitte: UN-Vorsitz zur Frauenförderung geht ausgerechnet an Saudi-Arabien

https://www.tagesschau.de/ausland/saudi-arabien-vorsitz-frauenfoerderung-100.html Applaus, Applaus. Keine Einwande aus europäischen Länder bei der "Wahl". Ich schäme mich in Grund und Boden... -Ani--176.6.14.215 18:02, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, es herrscht (regiert?) der Irrsinn. Immer mehr Bekloppte haben das Sagen und bestimmen, wo es langgeht. --Bötsy (Diskussion) 18:31, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Natürlich ist das absurd, aber vielleicht doch nachvollziehbar. Unser Wertesystem hat in den UN keine Mehrheit. Wenn der Westen jetzt zumindest symbolisch versucht solche Entscheidungen zu unterbinden, dann blockieren das nächste Mal die anderen Länder den westlichen Kandidaten für irgendeinen posten und der letzte Rest an Funktionsfähigkeit ist dahin. Ich vermute, dass das Vorschlagsrecht für diverse Posten rotiert und es genauso gut eine Kommission für Fischerei oder Walderhaltung hätte sein können. --Carlos-X 19:39, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Man muß es doch aber nicht kommentarlos akzeptieren. Etwas geäußerte Skepsis, um die Erwartungen zu verdeutlichen, hätte ich die diesem Kandidaten mehr als angebracht gefunden. Schweigen wirkt zwangsläufig rückgratlos. Aber vielleicht kommt ja noch was dazu. -Ani--176.6.9.16 00:44, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der durchschnittliche Scheich mit 4 Eheweibern und 1001 Mätressen wird sich als deren mustergültigen Versorger begreifen. Insofern konsequent, wenn so jemand die Frauenförderung in der Welt übernehmen will. --2003:E5:B749:EB5D:8E6:AA39:23D7:AFD8 22:07, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
ich weiß nicht wo das Problem ist das Saudi-Arabien diesen Sitz bekommen hat stört uns das irgendwie weil wir angebliche Christen sind weil wir eine Bibel haben in der es inzestgeschichten von tamar gibt und in der es auch noch diese Inzest Geschichte von lot seinen Töchtern gibt und diese ganzen Frauen nicht einen Kopf kürzer gemacht wurden und nicht umgebracht wurden obwohl ein paar Seiten zuvor in diesem märchenbuch ganz klar steht das Frauen ohne Jungfernhäutchen auf der Stelle umgebracht gehören? Oder ist unser Problem eher dass in diesem märchenbuch Menschen erfundene Geschichten ausleben konnten wie z.b die ausführliche Ausschmückung von Blutvergießen und von umbringen von Menschen währenddessen steht auf den letzten Seiten dieses märchenbuch ist das wer auch immer Gewalt hat lieben würde den würde Gott persönlich richten? Nicht zu vergessen nicht zu vergessen dass ein Judas iskariot 30 tyros Silber Münzen erhalten hat welche man nur im Tempel ausgeben konnte die nicht offizielles zahlungsmittel waren in Israel. Womit er eigentlich überhaupt keinen Gewinn davon getragen hat. Ab jetzt eine andere Nation mit einem anderen märchenbuch besser mit Frauen umgehen kann ich weiß es nicht ist mir eigentlich sogar auch egal. Meine fragen was ich an künstliche Intelligenzen Stelle werden sowieso alle als misogyn Frauen hassend Frauen diskriminierend verurteilt also wenn schon die künstliche Intelligenz mir das mitteilt, ui ui ui 😂 --188.146.4.13 21:27, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Was ihr hier als Zynismus bezeichnet, heißt in der wirklichen Welt „Diplomatie“. Yotwen (Diskussion) 06:16, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Da bin ich ja gespannt, ob diese Diplomatie akzeptable Ziele erreicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:05, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die ganze UN sind als Konstrukt eigentlich zum Scheitern verurteilt. Es gibt keine gemeinsamen Werte, die schlimmsten Kriegstreiber und Menschenrechtsverletzer haben im Sicherheitsrat (direkt oder indirekt) ein Vetorecht und so wirklich durchsetzen lassen sich Beschlüsse sowieso nur gegen sehr schwache Staaten ohne starke Verbündete. Nur wäre es besser, wenn es gar kein internationales Gremium mehr gäbe? Würden Botschafter zur Beruhigung des eigenen Volks Kritik an irgendwelchen Kommissionsbesetzungen äußern, dann hilft das niemandem. Ist ja nicht so, dass in Saudi-Arabien darüber berichtet werden würde. Würde man versuchen die Besetzung zu verhindern, dann würden mittelfristig gar keine Posten mehr besetzt, weil sich jeder dafür rächen würde, dass sein Kandidat irgendwann blockiert wurde. --Carlos-X 13:36, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
man zählt immer wie viele Männer im Vorstand sind und wie viele Frauen. Dabei vergisst man völlig, dass oft auch Blonde benachteiligt werden oder Dicke oder sehr kleine Menschen. Auch hier sollte man Quoten einführen. --2001:16B8:B89D:3900:5E61:F585:2086:FAD 16:00, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"you're diluting the issue" -Ani--176.6.0.89 12:26, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ich eine Vermutung äußern sollte, dann würde ich einen Kuhhandel vermuten, bei dem Saudi-Arabien etwas gegen Huthis im Jemen unternimmt und im Gegenzug den prestigeträchtigen Posten zur Frauenförderung erhält. Und wenn ich für die UN arbeiten würde oder die Saudis, dann würde ich die obige Aussage als bösartige Rufmordkampagne bezeichnen. Yotwen (Diskussion) 15:57, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Falls du mit "obige" meine Antwort auf "2001:16B8:xxxx" meinst - die bezieht sich hier explizit (Einrückung beachten) auf den lächerlichen Versuch Frauenrechte zu verniedlichen, indem sie mit der prozentualen Verteilung vermeintlich (oder meinetwegen auch real) Benachteiligter in Vorständen von Wirtschaftsunternehmen verglichen werden - was allenfalls Rufmord gegenüber dem Ansinnen der Frauengleichstellung ist. Meine Fresse. Kaum wird es warm, schwindet die Logik - da freut man so sich richtig auf den Klimawandel...(wollte auch nen richtig tollen Witz machen) -Ani--176.6.20.149 17:50, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich bezog mich auf meine eigene Aussage über Huthis im Jemen und der Art des diplomatischen Kuhhandels. Und es tut mir leid, dass deine Logik unter dem Wetter leidet. Yotwen (Diskussion) 17:58, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, da stand ich weitestgehendst auf dem Schlauch... Mit der groben Defintion "obige Aussage" war da aber auch nicht besonders schwierig^^. Zum Glück ist es grad wieder etwas kühler. -Ani--176.6.17.83 14:39, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Karfreitags-Witz

Jesus Worte beim besteigen des Hügels zu Golgatha mit dem Querbalken auf der Schulter: „Mein Gott- so beschissene Ostern habe ich ja noch nie erlebt!“ --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:18, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das letzte Abendmahl (wie es wirklich war...)
Jesus bricht das Brot und sagt: "Dies ist mein Leib."
Jesus schenkt Wein ein und sagt: "Dies ist mein Blut."
Jesus öffnet ein Glas mit Mayonnaise - und Judas denkt: "Irgendwie muss ich den Kerl stoppen !" Psychedilly Circus (Diskussion) 09:46, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nicht witzig.Weder der eine, noch der andere. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:38, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was läuft denn bei euch falsch... Pubertät wieder aufgeflammt? Reißt euch mal zusammen. -Ani--176.6.0.89 05:02, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich hätte noch diesen hier: [3] --Hareinhardt (Diskussion) 13:55, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Tut mir sehr, sehr leid. Ich habe für Dienstag einen Termin bei einem Facharzt für Psychiatrie (ein Freund von mir, der herzlich über die Leib/Blut-Geschichte gelacht hat) gemacht und wir werden der Sache auf den Grund gehen. Der Punkt ist der: Ich wollte zu erst den Witz "Ostern - und Frieden auf Erden!" schreiben. Das war mir aber zu zynisch. Deshalb der Schuljungenwitz. Aber vielleicht wäre der hier eine Alternative:
  • Am Ostermontag sitzen Jesus und Gott beim Frühstück und Jesus sagt: "Weisst du PAps, die da unten sind sowas von leichtgläubig, dazu geldgierig und extrem brutal zueinander. Auf diesen Planeten kriegen mich keine zehn Pferde mehr!" Gottvater kratzt sich nachdenklich den Bart und fragt: "Sag mal Junior, hast du am 8. Februar 2052 schon was vor...?"
--Psychedilly Circus (Diskussion) 14:19, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Warum war Jesus ein typischer Student? Er wohnte bis 30 noch bei seiner Mutter, hatte lange Haare und wenn er mal gearbeitet hat, war es ein Wunder. Har Har Har! --178.203.184.4 17:23, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Söder in China: Schweinefleisch und Menschenrechte

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder war jüngst in China. Herr Söder setzte sich bei Chinas Premier Li Qiang dafür ein, "dass unsere landwirtschaftlichen Produkte wieder alle geliefert werden können". China hatte die Einfuhr von Schweinefleisch 2020 wegen Fällen von Schweinepest in Deutschland verboten. Ausserdem wolle Bayern ein "spezielles Angebot für chinesische Touristen" erarbeiten, da "immer mehr Chinesen nach Bayern wollen, weil sie das Land wunderbar finden: bayerisches Essen, bayerisches Bier und natürlich Neuschwanstein." Auch das Thema Menschenrechte habe Söder seinen Angaben zufolge angesprochen, und zwar "in freundlichem Ton". Ich denke der Herr Söder ist ein cooler Typ, jedenfalls ist er cooler als Merz. Markus Söder sollte unser nächster Bundeskanzler werden! --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:34, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nun, er ist zweifellos besser als Fritzl, aber das ist auch wahrlich nicht schwer. Außerdem ist er natürlich Bayer und wenn sich Deutschland in einer Sache einig ist, dann darin, dass man keinen Bayer als Kanzler möchte. --Plecotus auritus (Diskussion) 16:01, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Herr S. ist Franke. -Ani--176.6.14.28 01:16, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Franken wurde von Bayern annektiert, dementsprechend ist er Bayer. --Plecotus auritus (Diskussion) 17:13, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was denn für Menschenrechte, ... daß auf der Wiesn die Maß bis zum Eichstrich gezapft ist, und nicht nur knapp über halb? Schweinexport nach China, chin. Touristen in Bayern - Das sind die brennenden Themen zur Zeit, die Lösungen, die Deutschland braucht! ... Wohl heimlich leckere Lutschpastillen aus dem "verschreibungspflichtig"-Regal genascht! --176.7.172.152 00:24, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann er von mir aus ruhig werden - Bundeskanzler von Bayern. 🤣 --176.7.172.152 00:26, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Rätsel

Schon gehört?

Du bist Offshore Manager einer Ölbohrinsel mit einer Besatzung von 25 Personen (die du seit Jahren persönlich kennst und mit denen du tagtäglich arbeitest). Dein DPO (dynamic positioning officer) informiert dich spät nachts, dass ein riesiges Containerschiff einen extrapolierten Kurs direkt auf die Plattform hat. Kontakt mit dem Containerschiff ist unterbrochen, aber du hast die Mittel, dieses Schiff leck zu schiessen und zu versenken - weisst aber nicht, wieviele Personen sich auf dem Schiff befinden.
Wie entscheidest du ? Du wirst schliesslich sehr gut dafür bezahlt! ;-) Psychedilly Circus (Diskussion) 11:39, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Siehe Trolley-Problem --Elrond (Diskussion) 12:04, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, das ist es nicht. ;-) --Psychedilly Circus (Diskussion) 12:08, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist es wohl ;-) Man kann das Trolley-Problem vielfach variieren, nicht nur über die bloße Anzahl der möglichen Todesopfer, auch über persönliche Bekanntschaft. --Geoz (Diskussion) 12:25, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nun gut. Ich gebe euch mögliche Antworten.
  • Du versenkst das Schiff.
  • Du überträgst die Verantwortung auf den DPO.
  • Du schmunzelst und gehst zu Bett.
  • Du fällst auf die Knie und betest.
  • Du lässt einen Würfel entscheiden.
  • Du kritzelst eine Kündigung und springst in ein Motorboot.
Nur eine dieser Lösungen ist in der gegebenen Situation wirklich angemessen. Frohe (F)Eiertage! --Psychedilly Circus (Diskussion) 13:18, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also, dein Szenario ähnelt sehr dem Kobayashi-Maru-Test. Da gibt es ausdrücklich keine Lösung, weder angemessen noch unangemessen (außer zu mogeln, wie es der Raumkadett Kirk tat ;-). --Geoz (Diskussion) 13:45, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habs jetzt. So wie ich es gestellt habe, ist es das Trolley-Problem. Hätte ich noch den Satz hinzugefügt:
In einem Lateral hättest Du aber vor dem Zubettgehen erst den Simulator ausgeschaltet. --Elrond (Diskussion) 15:52, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist einfach: ich sage meine Mannschaft bescheid und beginne mit der Evakuierung der Plattform. Ich mache das was gesellschaftlich anerkannt ist. So handhabt es übrigens jeder Krankenhausarzt: er rettet nicht das Leben der Patienten sondern macht immer das, was ihm hinterher keiner vorwerfen kann. --2001:16B8:B89D:3900:5E61:F585:2086:FAD 15:56, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Solche "Rätsel", bei denen es angeblich nur eine richtige Lösung gibt, langweilen mich nur und reizen mich nicht, darüber nachzudenken. --94.31.99.246 20:19, 29. Mär. 2024 (CET) PS: allen Anwesenden ein Frohes Fest und dicke Eier.--94.31.99.246 20:21, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich schieße ein Leck in das Containerschiff , weil a) das jedenfalls eine kleinere Besatzung hat als meine Ölbohrinsel, b) ich eine Umweltkatastrophe wie Sau verhindern will und c) das Containerschiff auch Rettungsboote hat. Und d.) hat die Problemstellung einen Fehler, weil es keine Ölbohrinsel gibt mit nur 25 Besatzungsmitgliedern. Hänge eine Null dran, dann paßt es. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:36, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Generell +1. Wobei ich aber "hast die Mittel, dieses Schiff leck zu schiessen" für die Realität bezweifle... normale Bohrinseln haben das nicht. Und solcherart "Rätsel" haben ja immer 'ne Menge Unsicherheitsfaktoren. Was, wenn es sich um die MSC Irina handelt, und sich in jedem der 24.346 Container z.B. 20 Flüchtlinge befinden? Macht 486.920. Wahrscheinlich ist das nicht, aber *kann man nicht genau wissen*. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:32, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Lösung: Das Rätsel ist so eine Art Enkeltrick. Der Befragte setzt sich gefühlsmässig mit dem Tod oder den Verletzungen der Opfer auseinander und versucht eine Lösung zu finden, ohne die komplette Sachlage zu kennen.
Wichtig wäre zu wissen, WO die Plattform ist und WANN der DPO mit der Nachricht kommt. Bei so einer Plattform in der Arktis und bei einer Nachricht im Januar gibt es zwei Möglichkeiten: (a) Das Kontainerschiff hat zwar Kurs auf die Plattform, steckt aber in Eis fest. Oder (b) Der DPO hat Unsinn gemessen (er kann das Schiff ja auch nicht kontaktieren... Halloooh?!?) und da ist gar kein Schiff. Also: Bedtime. Спокойной ночи! Psychedilly Circus (Diskussion) 11:20, 30. Mär. 2024 (CET) Das ist so wie der Mann, der seine Schubkarre bis zum Hotel schiebt and dann sofort weiss, dass er bankrott ist.Beantworten
Okay, das ist ein neues Szenario, aber weiß ich davon, daß in jedem Container 20 Flüchtlinge sitzen? Muß ich damit rechnen, weil regelmäßig in Hamburg oder Antwerpen tagtäglich 500.000 Flüchtlinge angelandet werden? Oder kommt der Frachter aus Nordkorea, und bei den 500.000 Mann um die Angehörigen einer Invasionsarmee? Alles wenig wahrscheinlich. Was ich sagen will: Je mehr Infos ich zur Verfügung habe, desto komplexer wird die Entscheidungsfindung --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:57, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist nur ein billiger Abklatsch des Stoffs von Ferdinand von Schirach: Terror – Ihr Urteil. Yotwen (Diskussion) 17:41, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wie beim "Terror"-Film oder beim Trolley-Problem gibt es auch hier eine Reihe von wackeligen Voraussetzungen und zweifelhaften Randbedingungen. Wenn der Funk nicht funktioniert, kann man dann vielleicht Lichtsignale geben oder dem Containerschiff mit dem Motorboot entgegenfahren? Fährt das Containerschiff wirklich exakt auf die Bohrinsel zu oder am Ende vielleicht im Abstand von 10 m dran vorbei? Funktioniert das mit dem Abschießen wirklich, denn wenn von der Bohrinsel aus nur der Bug des Schiffes zu sehen ist, ergibt das ein sehr schmales Ziel? (In militärischen Zusammenhängen wird daher meistens versucht, ein Schiff von der Seite zu treffen.) Was, wenn es nur ein Bluff war, um die Reederei oder die Ölgesellschaft zu erpressen, der Schiffsentführer aber sich natürlich nicht selbst gefährden wollte? Und prinzipiell: darf man eine kleinere Gruppe Menschen töten um eine größere Gruppe zu retten? Gibt es da zusätzliche Bedingungen oder zählt auch 250 zu 280? 10.000 zu 10.001? --Optimum (Diskussion) 19:39, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Heinz Erhard zu Ostern

Heinz Erhard konnte auch subtil

Feste

Der Karpfen kocht, der Truthahn brät,
man sitzt im engsten Kreise
Und singt vereint den ersten Vers
manch wohlvertrauter Weise.
Zum Beispiel „Oh du fröhliche“,
vom „Baum mit grünen Blättern“ –
und aus so manchem Augenpaar
sieht man die Träne klettern.
Die Traurigkeit am Weihnachtsbaum
ist völlig unverständlich:
man sollte lachen, fröhlich sein,
denn ER erschien doch endlich !
Zu Ostern – da wird jubiliert,
manch buntes Ei erworben !
Da lacht man gern – dabei ist ER
erst vorgestern gestorben.

--Elrond (Diskussion) 13:28, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Gestern (Donnerstag) haben mir einige "Frohe Ostern" gewünscht. Da habe ich auch gedacht: wieso frohe Ostern, morgen wird Jesus sterben. --2001:16B8:B89D:3900:5E61:F585:2086:FAD 15:54, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nikolausi --2003:E1:6F4A:A920:DCEE:1660:5F1D:1A0C 20:04, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch von Erhard:
Das Pechmariechen
Zu Ostern in Hersfeld die Mutter spricht:
"Bald ist es Zeit für´s Festtagsgericht.
Drum steige, Mariechen, hinab in den Keller
und fülle mit Sauerkraut hier diesen Teller."
"O Mutter, o Mutter, mir träumte neulich
von einem Mann - der Mann war abscheulich.
Ach, laß uns den Keller vergessen.
Woll´n wir was anderes essen."
"Mein Kind, mein Kind, ich seh´ es genau.
Du kommst in die Jahre, wirst langsam Frau,
siehst überall Männer, die lauern.
Geh, hol von dem Kraut, von dem sauern."
Mariechen tut es, sie schreitet hinab,
hinab in den Keller, der finster wie's Grab.
Hier füllt sie den Teller, den Teller von Blech.
Doch solang sie auch füllt, 's kommt kein Mann,
so'n Pech.
Darum Pechmariechen :)
--Optimum (Diskussion) 01:54, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Schlecht gealtert, wie man so schön sagt. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:35, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, faszinierend! Vor 50+ Jahren war das absolut genial, heute rümpft man darüber die Ohren. Und in weiteren 50 Jahren verschwindet das Wort Humor aus dem Wortschatz - "über etwas lachen" ist ja per se respektlos! - und die Knochen von Heinz werden öffentlich zermahlen und in alle Weltmeere verstreut. Psychedilly Circus (Diskussion) 14:30, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wohl ebenso schlecht gealtert wie manch Verfechter solchen Hunors, die angesichts einer berechtigten Kritik an ebensolchem gleich die Opferrolle einnehmen, ihr Weltbild von "Cancel-Culture" bedroht sehen und als Flucht nach vorn propagieren dass bald alles aus dem Gedäctnia der Menschheit ausradiert sein würde was "Spaß" mache. Naja. Was ist so schlimm daran festzustellen, dass auch ein genialer Kopf wie der Erhardt mal ins Klo gegriffen haben kann? Also, nicht traurig sein - lieber noch'n Korn trinken. -Ani--176.6.5.126 09:08, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, interessant. Das war vielleicht eher 50er-Jahre-Humor. Was zeigt, dass Humor nicht nur räumlich variiert (von Land zu Land), sondern auch zeitlich.--Optimum (Diskussion) 20:10, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und warum darf man darüber jetzt nicht mehr lachen? Und welches ist mit diesen Aussprüche über "50er-Jahre-Humor" gemeint? --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 08:10, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du darfst natürlich darüber lachen! Allein im Wald oder im Keller oder mit einer Planke im Pazifik treibend. Oder dort, wo die Gedanken, auch die etwas schwierigen, frei sind. Psychedilly Circus (Diskussion) 09:00, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Von Erhard oder doch vielleich von Erhardt? Und ich glaube nicht, dass diese Texte schon gemeinfrei sind. --2001:871:69:2E15:7984:B3CC:9F4A:5F05 08:38, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ostermärsche

Hey Leute gegen den Krieg! Auch dieses Jahr wieder Ostermärsche. siehe --> Deutschlandfunkmeldung LG 80.187.127.31 23:53, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Ostermarschierer hatten schon vor 40 Jahren nix im Hirn, und heute haben sie es auch nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:28, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Selten so einen Schwachsinn gelesen, außer vielleicht grad diese dämlichen Karfreitags"witze" weiter oben. -Ani--176.6.0.89 05:06, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Er hat doch recht. "Linke marschieren, um gegen das Marschieren zu demonstrieren." (Billy Wilder). Früher war man für Israel und für Russland, heute ist man gegen Russland und gegen Israel. Früher schenkte man Putin Erdölfelder in Deutschland, heute kommt man mit Sanktionen nicht hinterher. Früher war man für sexuelle Entfaltung, heute beschwert man sich über den Sexismus. Früher betrieb die SPD eine Remigrationspolitik gegenüber Gastarbeitern, heute gilt es als Problem, Ausländer nicht gleich als vollwertige Staatsbürger anzusehen. Früher traten Ulbricht und Goebbels auf gemeinsamen Wahlkämpfen auf, heute gilt die deutsche Ultralinke als superdemokratisch. Früher wurde die Linke vom Verfassungsschutz beobachtet, heute beobachten die einst Beobachteten die Rechte. Das ist linker Grundduktus. Fällt nur keinem auf, weil man ein schlechtes Gedächtnis hat und sich die eigene Charakterlosigkeit nicht eingestehen will.--Spusitano (Diskussion) 08:36, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Lol... War das auch ein Ostermarsch, als Ulbricht und Goebbels "gemeinsam" Wahlkampf betrieben haben? Was für ein wahlloses simmfreies Geblubbere. Immer wenn man denkt die Spitze ist erreicht kommmt einer und setzt noch einen drauf. -Ani--176.6.0.89 08:48, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bist du geistig überfordert? --217.88.66.99 08:56, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Guerrillero Heroico
Inge Höger beim Ostermarsch Rhein-Ruhr (Barett mit Friedenstaube)
Ich verstehe die Aufregung hier nicht, So eine bodenlose Frechheit wie „hatten schon vor 40 Jahren nix im Hirn“ von Matthiasb habe ich schon lange nicht gelesen. Man sollte besser aufpassen, das die AFD nicht die blauen Fahnen der Friedenstauben okkupiert. 80.187.81.27 10:34, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, ganz schön militaristisch, die Frau Höger mit dem roten Barett. Und damit auf den Ostermarsch? Ich lach mich scheckig. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:59, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn die Ostermarschierer dereinst nicht marschiert wären, könntest Du Dich heute vielleicht nicht über sie ärgern. --Elrond (Diskussion) 10:38, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin Informatiker mit einem IQ von 160 und halte 99% der Deutschen für Schwachköpfe, auch die die nicht marschieren. --2001:16B8:B8B2:8100:A4CE:57BC:A6:95D3 13:42, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zustimmung, denn zur Unterscheidung von persönlichem IQ und Schwarmintelligenz ist grundsätzlich ein anderer Ansatz indiziert. Allerdings sollte überragende Qualifikation entsprechend nachgewiesen werden. Aktuell müsste man sich allerdings eher damit befassen wie man damit umgeht, wenn die AFD auf einem der Ostermärsche Engagement zeigen sollte. Was tun? --80.187.118.80 14:25, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ihnen vom Verfassungsgericht das erm entziehen lassen (che dürfen sie hingegen behalten) und sie zu den anderen Ostärschen in den Kreml schicken. Dort können sie für den Frieden demonstrieren, während Putin ihre Weiterreise nach Nordsibirien vorbereitet. --37.49.29.95 15:13, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
An wen wendet sich denn eigentlich die frohe Friedensbotschaft der Ostermarschierer? --176.7.162.80 03:25, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn in Berlin freudig mit Eiern für Frieden demonstriert wird, handelt es sich wahrscheinlich um eine Art von Love Parade. Das bedeutet, man ist a) für Frieden: Abrüstungen auf allen Ebenen, besonders zwischenmenschlich; b) für Freude: Durch Tanz und Musik als Mittel der Verständigung; und c) für Eierkuchen: Für eine gerechte Nahrungsmittelverteilung auf der Welt, insbesondere der Grundnahrungsmittel Cannabis und Ecstasy im Görli. Adressat demgemäß die Völker der Welt. Drunter machen wir Deutschen es nicht. --37.49.29.95 04:06, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt, wo die Deutschen wieder marschieren (diesmal für den Frieden) wird Vladi sicher sich weinend in sein Land zurückziehen und die Hamas ganz bestimmt Tunnel nur noch zur Verkehrslenkung bauen. Schließlich sind die Deutschen ja für Frieden. Das ist ja schon was. --Heletz (Diskussion) 07:16, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ostermarsch in München: 850 Teilnehmer. Quelle; Lichtermeer für Demokratie in München im Februar diesen Jahres in München 75.000-100.000 Teilnehmer Quelle. Die Feststellung, dass die Deutschen sich an den Ostermärschen beteiligen würden halte ich für statistisch sehr gewagt. Eher würde ich aufgrund der vorliegenden Zahlen sagen, dass zumindest die Bayern sich mit sehr überwiegender Mehrheit nicht an den Ostermärschen beteiligen. -- Nasir Wos? 09:53, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und gerade das macht Tuchel die Probleme. Früher war alles besser. --37.49.29.95 16:29, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stelle mir die Märsche dieses Jahr noch absurder vor als vielleicht sonst schon. Selbst ein kleinster gemeinsamer Nenner dürfte unter den Demonstranten kaum zu finden sein, außer einem naiven "Wäre doch schön, wenn wir alle in Frieden miteinander leben könnten" vielleicht. --Carlos-X 16:03, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Brabus Logo entfernen

In YouTube diskutieren alle darüber ob vom erfolgsmigranten APORED der Mercedes G36 wirklich von Brabus getunt sein kann oder nur Felgen und Motorhaube veredelt wurden mittels ersatzteilen.


Es gibt da 2 Lager:

  1. Behaupten es wäre verboten irgendwelche Brabus ersatzteile an ein Auto zu befestigen welches nicht von Brabus getunt wurde weil das zu Abmahnung und zur rechtlichen Konsequenzen führen kann. Ein (legaler) Schrottplatz dürfte also eigentlich nicht Brabus teile einem verkaufen, wenn ein Unfallwagen verschrottet wird und als Ersatzteillager ausgeschlachtet wird.
  2. Das zweite Lager behauptet wenn Brabus einmal das Auto in den Fingern hatte darf man nicht z.b das BRABUS Logo entfernen und zurück in ein Mercedes Logo verwandeln, weil dies ebenfalls zu rechtlichen Konsequenzen führen würde. Es muß alles so bleiben wie es ist. Sonst hat man so Probleme wie Justin Bieber mit dem babyblauen Ferrari oder irgend ein anderer Musiker mit einem pinken Koenigsegg, das Telefon mit Rechtsanwälten und Post von Rechtsanwälten bis zur Androhung der Pfändung wegen Rufschädigung ist dir sicher.


Brabus scheint in der VAE nicht ansässig zu sein und keinen Standort zu Unterhalten von dem aus rechtliche Schritte möglich wären gegen ausländische Staatsbürger im Emirat. Was kann denn stimmen ? --188.146.4.13 14:33, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn man ein Auto gekauft hat, dann kann man damit auch alle Embleme entfernen. Man kann auch Teile davon abmontieren und verkaufen, denn das Eigentum daran hat man mit dem Erwerb des Fahrzeugs erworben. Derjenige, der das Teil kauft, kann es dann auch an seinem Fahrzeug montieren, solange keine Zulassungsvorschriften des Staates verletzt werden. Das Beispiel mit Justin Biber hinkt hier etwas, weil ihm Ferrari angeblich keinen Neuwagen mehr verkauft, weil er für das Unternehmen schädliche Aktionen durchgeführt haben soll. Das steht dem Hersteller natürlich frei. Justin kann ja auf dem Gebrauchtwagenmarkt oder über Mittelsmänner einkaufen. Die Lager haben jedenfalls beide unrecht. --2003:F8:CF16:904E:A83C:2F7:C76D:9B22 18:04, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Generell würd ich sagen dass ein Brabus, bei dem es nur zwei Lager gibt, eh nicht fahrtüchtig sein kann. Insofern, keine Gefahr. Bei Punkt zwei wäre ich konkret aber u.U. vorsichtig. Soweit ich micht richtig erinnere (irgendwann vor zwei drei Jahrzehnten mal in einem Printmedium) war es unter Markeninhabern wohl einst nicht gerne gesehen wenn Fahrzeuge massiv (von Tuningunternehmen, nicht privater Umbau) umgebaut und nicht umgelabelt wurden. Kann sich geändert haben. Rolls Royce soll da wohl generell sehr rigoros gegen Umbauten gewesen sein und auch kleine Änderungen nur per Absprache akzeptiert haben. Habe aber grad auf die Schnelle nichts zitierfähiges gefunden, muß also nicht stimmen. Beim Beispiel Brabus würde ich eh vermuten dass es unproblematisch ist, da die Ursprungskarosserie immer noch deutlich als Mercedes zuordnungsbar ist. -Ani--176.6.5.126 18:53, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vor etwa dreißig Jahren habe ich den Schrifzug meines Fahrzeuges ironisch verfremdet. Schon damals wurde mir gesagt, dass ich damit Stress bekommen könnte. Hab ich nicht, solange ich das Fahrzeug benutzte. Danach sowieso nicht. Vielleicht nur Glück oder die Behauptung ist ein Märchen. Wenn Brabus und Ferrari keinen Spaß verstehen, haben sie eben Pech gehabt. Meiner Meinung nach kann jeder mit seinem eigenen Fahrzeug (fast) alles machen, was er will. Tesla pulverisiert, warum juckt mein..., Polo. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 19:14, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@176.6.5.126 Was Du meinst ist etwas anderes. Speziell in den 1980er Jahren gab es viele Tuner, die Fahrzeuge bis zur Unkenntlichkeit umgebaut haben. Hier haben die Fahrzeughersteller, allen voran Mercedes, den Tuningfirmen zum Teil untersagt, die umgebauten Fahrzeuge mit einem Mercedes-Stern auszuliefern. Hier wurden dann oft die Logos der Tuner angebracht. Viele Käufer haben dann letztendlich aber doch wieder den Stern montiert. dagegen konnte Mercedes nichts machen. --2003:F8:CF16:904E:A83C:2F7:C76D:9B22 21:56, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Als Eigentümer des Fahrzeugs darf ich damit sehr viel machen. Die Markenlogos sind allerdings geschützt. Dadurch kommen auch die Rechte der Markeninhaber ins Spiel. Die sind allerdings in der Regel nur dann von Belang, wenn damit geworben wird. Mit anderen Worten: Wenn ich das Auto verkaufen will und dabei den Namen "Brabus" in der Anzeige verwende, kann es ein Problem werden. Gleichermaßen lässt es Mercedes-Benz üblicherweise nicht zu, wenn ein Tuner das Auto verändert, aber weiterhin den Stern montiert. Der Eigentümer/Besitzer des Autos darf den Stern gerne wieder montieren und damit fahren. Wichtig ist allerdings, dass getunte Fahrzeuge oft die Werksgarantie verlieren. Es könnte also ein Problem werden, einen "Brabus" als "normalen" Mercedes zu verkaufen, wenn der Käufer dadurch getäuscht wird. Ebenso könnte es eine Täuschung sein, wenn Brabus-Logos angebracht sind, es aber kein von Brabus überarbeitetes Auto ist.
Beide Fälle sind also nicht komplett abwegig, in der Praxis aber normalerweise problemlos. Der Eigentümer darf beliebige Logos anbringen - aber beim Verkauf kann es Ärger geben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:03, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bei Kleinstserien (wie z.B. Koenigsegg) könnte auch das Urheberrecht am äußeren Erscheinungsbild relevant sein, wenn man das Auto als Kunstwerk versteht. Dann könnte es tatsächlich problematisch sein, wenn ohne Rücksprache mit dem "Künstler" (Designer) die Optik stark verändert wird. In diesem Fall müsste man als Kläger aber erst einmal ein Gericht finden, das den Fall annimmt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:07, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Mesut Özil und die Erdogan(-Anhänger sowie -Gegner)

Guten Morgen und erstmal frohe Ostern,

gestern hatte ich mit einem Mitarbeiter eines Wohnheims (er ist fußballinteressiert) ein Gespräch über Fußball gehabt. Und irgendwann im Laufe des Gespräches kamen wir auch zur Erdogan/Özil-Affäre. Da habe ich, glaube ich, alle Fakten berücksichtigt. Ein Fakt ist, dass Mesut Özil rassistisch beleidigt wurde. Das ist Fakt, aber genauso ist es auch Tatsache, dass bis 2018 nur Rechtsextremisten gegen Mesut Özil waren und er mit dem Foto mit Recep Tayyip Erdogan dann auch die Mitte der Gesellschaft und auch vermutlich linksorientierte Menschen gegen sich aufbrachte. Es stimmt, dass Lothar Matthäus ein Foto mit Wladimir Putin machte (vermutlich bei einem FIFA-Termin), aber hier könnte man sagen, dass es (zumindest damals) keine diplomatischen gestörten Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Russland gibt/gab, während Recep Tayyip Erdogan sowie manche türkische Zeitungen Deutschland mit dem Dritten Reich verglichen hatten. Und dass der türkischstämmige Özil, der Deutschland sportlich repräsentierte, sich mit Erdogan gemein machte, kam nicht gut an. Zumal ein Teil der türkischen Community sich dazu bekennt, Erdogan-Fan zu sein (es gibt aber auch Russlanddeutsche, die Putin-Fans sind oder Italiener, die Giorgia Meloni gewählt haben).

Mesut Özil war nach der WM 2018, wo Deutschland erstmalig bei einer WM-Endrunde nach der Gruppenphase ausschied, mit einer dreiteiligen Erklärung aus der deutschen Nationalmannschaft zurückgetreten. Dabei warf er auch Rassismus vor. Wie eingangs erwähnt, gab es Rassismus gegen ihn, was zweifelsohne nicht tolerabel ist. Es ist eine Tatsache, dass keiner aus der Mannschaft ihm beigestanden hatte. Die schwedische Nationalmannschaft stellte sich, nachdem der schwedische Spieler Jimmy Durmaz, rassistisch beleidigt wurde, geschlossen hinter ihm. Aber hier kann man sagen: Diesen Fall kann man nicht mit Özil vergleichen, denn Durmaz hat „nur“ ein Foul im Gruppenspiel gegen Deutschland begangen, woraufhin es (sehr zum Leidwesen der Schweden) einen Freistoß gab und dieser in den 2:1-Siegtreffer der DFB-Auswahl mündete. Jedenfalls: Es folgte ein Schulterschluss zwischen Erdogan-Anhängern sowie -Gegnern. Laut deren Meinung hat Mesut gesagt, „was Sache ist“. Es stimmt, dass die Fotos mit Erdogan ein Anlass für viele war, Mesut Özil sowie Ilkay Gündogan, der ebenfalls bei diesem Foto mit Recep Tayyip Erdogan dabei war (und ihm ein Trikot mit der Signierung „für meinen Präsidenten“ überreichte), wegen ihrer türkischen Wurzeln zu beleidigen. Türkischstämmige und generell viele, die Wurzeln im Ausland haben, erleben Alltagsrassismus und auch ich weiß, wie sich Rassismus anfühlt, denn ich habe tamilische Wurzeln (meine Eltern stammen aus Sri Lanka). Es ist aber auch so, dass Sami Khedira, der ebenfalls wie Özil die deutsche Nationalhymne nie sang, nicht so unbeliebt war wie der in Gelsenkirchen geborene Mesut (Gündogan ist ebenfalls in Gelsenkirchen geboren) und als zwei Jahre vorher Jerome Boateng vom AfBäh-Politiker Alexander Gauland rassistisch beleidigt wurde („Die Leute mögen Boateng als Fußballer, aber als Nachbarn wollen sie ihn nicht haben“) gab es nicht nur Beifall für besagten Rechtsextremisten, sondern viel Rückendeckung für Jerome. Nun ja: Heute, nach dem Fall mit Kasia, dürfte es anders aussehen. Aber was ich damit sagen will: Deutsche Nationalspieler mit Migrationshintergrund haben schon Rückhalt. Zu guter Letzt mal was folgendes: Mesut Özils Vater Mustafa Özil meldete sich vor einiger Zeit und sagte zum Beispiel, dass sein Sohn bis 2014 sich nicht politisch engagiert hätte oder ähnliches. Es gibt einen Podcast mit ihm.

Worum es mir geht: Die Sache ist nicht schwarz oder weiß, sondern hat auch viele Grautöne. Nicht alle Deutschen sind Rassisten und Nazis und nicht alle Türken sind Erdogan-Anhänger. Ich erkenne aber viele Schnittmengen zwischen rechtsextremen Deutschen sowie einem Teil der migrantischen Bevölkerung. Da erkenne ich zum Beispiel die Ablehnung von Homosexuellen oder die Hetzkampagne gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (bei dem genannten Teil unter Migranten betrifft es auch generell die deutschen Medien).

Was ist Eure Meinung?

Ich denke, wir dürften uns dahingehend einig sein, dass es niemand verdient hat, rassistisch beleidigt zu werden und braunes Gedankengut generell unerwünscht sein sollte. --Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 11:25, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Osterspaziergang

„Osterspaziergang“ von Johann Wolfgang von Goethe.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungs-Glück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur;
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlt's im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.
Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen.
Aus dem hohlen finstern Tor
Dring ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden,
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbes Banden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.
Sieh nur sieh! wie behend sich die Menge
Durch die Gärten und Felder zerschlägt,
Wie der Fluss, in Breit' und Länge,
So manchen lustigen Nachen bewegt,
Und, bis zum Sinken überladen
Entfernt sich dieser letzte Kahn.
Selbst von des Berges fernen Pfaden
Blinken uns farbige Kleider an.
Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet gross und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.

Frohe Ostern! Auch wenn unser Osterspaziergang ein wenig ins Wasser gefallen ist, mit guten Regenjacken war es erträglich. --Elrond (Diskussion) 10:13, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, Goethe kann nie oft genug zitiert und verstanden werden. Apropos "Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein." meint das "Getümmel", die Menschenmenge? --2A02:3038:20D:2DE0:D4B8:8F4F:B7A2:94BC 14:24, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, aber ob das auch für Johann selber galt, ist fraglich... Psychedilly Circus (Diskussion) 14:49, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@2A02:3038:20D:2DE0:D4B8:8F4F:B7A2:94BC Problem ist hier ja schon die Interpunktion: Elrond zitiert den vorangehenden Vers mit Doppelpunkt - so ist er auch gedruckt u. a. in der Münchner Ausgabe, Bd. 6.1, S. 560; Erich Trunz hingegen setzt hier Semikolon (Hamburger Ausgabe, Bd. 3, 16. Aufl., S. 36) und argumentiert: "Zufrieden jauchzet ... Am Ende dieser Zeile [sic] steht in allen Drucken aus Goethes Lebenszeit der Doppelpunkt. Um ihn zu verstehen, muß man die Interpunktion der Goethezeit kennen. Der Doppelpunkt gliedert damals eine Satzperiode stärker als ein Komma, weniger Punkt, ähnlich wie ein Semikolon, aber mit dem Sinn, daß hier der Satz sich inhaltlich für etwas Neues öffnet, das sich eng an das vorige anschließt oder aus ihm hervorgeht. [...] Der Satz Hier bin ich Mensch ... spricht die Stimmung Fausts in diesem Augenblick aus; diese ist - und das ist ihm bewußt - hervorgerufen dadurch, daß er unter Menschen ist (937-939). Es gibt moderne Ausgaben, die Vers 940 in Anführungszeichen gesetzt haben; das ist ein Mißverstäündnis des Inhalts, hervorgerufen durch Unkenntnis der Zeichensetzung der Goethezeit. Da heutigen Lesern ein Doppelpunkt am Ende von Vers 939 erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereitet, ist in unserem Druck an dieser Stelle ein Semikolon gesetzt. Es entsprich in heutiger Zeichensetzung am ehesten dem, was Goethe und seine Mitarbeiter mit dem Doppelpunkt bezeichnen wollten. (Trunz in HA, Bd. 3, 16. Aufl., S. 527f.)
Dieser allzu positivistischen Einstellung folgt Victor Lange in der MA wie oben erwähnt nicht und hält dagegen (Lange in MA, Bd. 6.1, S. 1002): "940 Hier bin ich Mensch: bezieht sich wohl weniger auf Fausts eigenen Zustand als auf die Gefühle des Volkes, wie auch durch den vorhergehenden Doppelpunkt (Vers 939) bedeutet wird. (Gerade wenn man die besondere Funktion des G.schen Interpunktionszeichen berücksichtigt, wie sie Lieselotte Blumenthal in HA 9, S. 857ff. klar dargelegt hat, wird man - gegen Trunz (HA 3, S. 656) [Anm.: die Seitenzahlen beziehen sich hier auf die Aufl. von 1981, ich habe oben aus der 16. Aufl. von 1999 zitiert, daher die Abweichungen in den Seitenzahlen] - den originalen Doppelpunkt, der bei G. eine weniger dezidierte Funktion hatte als heute, beibehalten und ihn nicht durch ein Semikolon ersetzen.)"--IP-Los (Diskussion) 16:43, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Überbewertet (duck und wech...) --AMGA 🇺🇦 (d) 23:12, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ostern, bitte korrigieren

Wir sitzen gerade in Familie und keiner hat Ahnung: Gründonnerstag: letzte Mahlzeit, Karfreitag: Kreuzigung, Sonntag: tot und begraben, Montag: zwei Typen behaupten, mit Jesus Brot gegessen zu haben? Bitte korrigieren. --2A02:3038:20D:2DE0:D4B8:8F4F:B7A2:94BC 14:53, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Meinst Du die Emmausjünger? Biblisch wird der Montag da nicht erwähnt, aber die katholische Leseordnung sieht die Geschichte am Ostermontag vor. --L47 (Diskussion) 15:51, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
... und begraben noch vor dem Sabat, also am Freitag abend. Und Sonntag in der früh wurde bereits das leere Grab gefunden, also nix mehr tot. --2001:871:69:AC07:850A:CE59:AF72:9402 19:49, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
... und der Emmausgang war am Tag nach Pessach, das müsste vermutlich der Sonntag nach Ostern sein. --2001:871:69:AC07:850A:CE59:AF72:9402 20:18, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber so nimmt man es vermutlich nicht mehr wahr. --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 22:40, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

World trade center

ich habe gerade in einem tiktok Video gehört die Stadt New York 200.000 Tonnen Stahl an den Schrottplatz verkauft hat und die Kohle eingenommen hat.

Was sagen all die was Verschwörungen glauben, verbreiten oder die die alles 1:1 glauben, zu diesem Einkommen der Stadt? Hat die Stadt diese Einnahmen gebraucht wie viel hat die Stadt mit diesen Einnahmen tatsächlich erwirtschaftet? 5 Häuser waren zum Abriss wenn ich mich richtig erinnere bzw passiv abgerissen worden.


Und wirklich noch eine ganz blöde Frage hinterher warum konnte den Stall nicht der Mensch verschrotten der Eigentümer dieses hochhauses war oder der Eigentümer dieser Grundstücke war oder in irgendeiner Form die Menschen was ladenflächen gekauft haben innerhalb dieses Gebäudes? Bzw Eigentumbüros und oder sogar Wohnflächen (hausmeisterwohnung Wachschutzwohnung?)


Oder diese Versicherung die zur Kasse gebeten wurde für etwaige Schäden warum hat die nicht in irgendeiner Form um die Kosten decken zu können geltend gemacht dass die offiziell Eigentümer sind von jeglichem Gramm metallschrott? Bei diesen ganzen Spekulationen ob es sich um versicherungsbetrug handeln kann oder einen inside Job, habe ich komischerweise seit 2001 nie daran gedacht dass man das alles verschrotten musste oder verschrotten konnte obwohl ich schon so oft einen Schrottplatz besucht habe..


Überhaupt das hat sich alles so pulverisiert ich wundere mich überhaupt dass da 200.000 Tonnen tatsächlich noch zustande gekommen sind ich kenne diese Bilder wo nichts mehr vorhanden ist außer bis zum zweiten Stock oder dritten Stock nur noch runtergefallene Teile schwarze Metallstreben und keine Ahnung welcher unverbrannter Schrott noch, wahrscheinlich wäre der Bundesstaat New York in der Lage gewesen eine neue Insel aufzuschütten mit dem ganzen Schrott.. --188.146.4.13 02:05, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

ich habe jetzt meine Frage in fünf verschiedene künstliche Intelligenzen reingestellt und nur eine war in der Lage darauf hinzuweisen, dass 200.000 das Gewicht von Turm 1 und 2 wäre nur vom Gerüst aber auch wtc7 und wtc Plaza und Marriott hotel einberechnet werden müssen in den Metallschrott. Als ich fragte nach dem Gewicht, halte mir die künstliche Intelligenz mit dass die im Internet nicht in der Lage war eine Information zu finden über das Gesamtgewicht des Gebäudes Nummer 7 oder Plaza oder des Hotels. Weder Metallgerüst Gewicht noch Gesamtgewicht, nix. Interessant... Sehr sehr interessant. --188.146.4.13 02:23, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zu Deiner ganz blöden Frage; wer sagt denn, dass der Eigentümer das nicht konnte? Ein TikTok-Video? Ggf. verraten Dir die von Dir genutzten KIs ja auch wie der Eigentümer heißt. ...Sicherlich Post 04:42, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nach dem Terroranschlag wurde das Eigentum an den meisten (allen?) Grundstücken an die Stadt New York (beziehungsweise der Immobilienverwaltung für Manhattan) übertragen. Daher musste diese sich auch um die Abriss- und Aufräumarbeiten kümmern. Die vorherigen Eigentümer/Nutzer wurden von den Versicherungen entschädigt. Es ist also durchaus realistisch, dass die Metallreste von der Stadt New York an Metallhändler verkauft wurden. Wieviele Tonnen es waren, ist eine andere Frage.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:10, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das WTC gehörte der NYPA (Port Authority of New York and New Jersey). --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:29, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wieviel es waren also die 2 Flugzeuge sollen je 20 Tonnen reiner Metall haben. Der zerstörte Transformator hat er mindestens 100 t Elektroschrott in sich drin. Jedes einzelne zerstörte Auto plus jedes einzelne Feuerwehrauto das zerstört wurde kann man noch mal 1 t beziehungsweise 2 t veranschlagen. Bei quora wird gesagt dass der Eigentümer FEMA wurde weil die den Schrott beseitigen sollten. Bezüglich der Versicherung muss ich sagen dass ich gar nicht weiß ob wenn ich jemanden sein Auto zu Schrott fahre dass sein Auto nicht mehr fahrbereit ist ob eine Versicherung einen Abschleppwagen bezahlt und das Auto von der Autobahn herunter zu transportieren oder vom Haus zum Schrottplatz ich glaube nicht dass die Versicherung für die Abschleppkosten aufkommt da die nicht für die Abschleppkosten aufkommen werden die auch nicht Eigentümer diese Schrotthaufen welche sich zu Schrott gefahren haben. Oder ?—2A02:3035:60F:9DAC:7071:B7A7:670D:8F08 18:16, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ohne Punkt und ohne Komma zu schreiben, macht deinen Beitrag unleserlich. Das einzige, was ich herauslesen konnte, war die Frage, ob die Versicherung die Abschleppkosten eines Fahrzeuges bezahlt. Ja, das tut sie. Und die Versicherung wird auch Eigentümer des Schrottes. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:05, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wir haben da was vorbereitet und ich habe es mit NI gefunden: Stahlgewicht pro Turm 100.000 Tonnen. Passt also. Die Stahlteile waren mit Sicherheit nicht pulverisiert, sondern waren unter den Trümmern leicht herauszusortieren. --2.175.17.72 12:35, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Unabhängig davon wurden aus den Trümmern etwa 21.000 Körperteile geborgen, vom Teil eines Fingers bis hin zum vollständigen Körper und per DNA-Vergleich zugeordnet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:18, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

TV schauen mit KI?

Ich habe ein Musikstreamingabo, dort hat der Anbieter meinen Geschmack gelernt und spielt mir jetzt ständig tolle Musik. Und das Beste: 90% der Interpreten sind für mich völlig neu, es sind teilweise auch ziemlich unbekannte Interpreten. Es ist also nicht so, dass ich ein Extrakt der Hitparade bekomme. Nun meine Frage: gibt es so etwas für TV und Spielfilme auch? Ein Streaming-Anbieter, der meinen Geschmack erlernt und mir dann nur noch tolle Serien, Dokus und Filme anbietet? Leider ist es so, dass ich bei Netflix & Co. zwar tausende Filme anschauen könnte, 99% finde ich aber Schrott. --2001:16B8:B8B3:E100:82A6:3052:B818:E5A6 11:40, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Netflix hat sowas. so nach dem Motto, x% derjenigen, die das was du gut findest, auch gut finden, finden diese andere Serie auch gut. Hat aber nichts mit KI zu tun. Wobei normal alles auf dieser Welt was nichts mit KI zu tun hat zuverlässiger ist als alles was mit KI zu tun hat. --Future-Trunks (Diskussion) 12:56, 2. Apr. 2024 (CEST) p.s. muss aber auch die like und dislike funktion nutzenBeantworten
und bevor du jetzt unter suchst ob dein Handy dich 24 Stunden lang belauscht und aus irgendwelchen Gründen glaubt dass dir die Musik gefällt die du da gerade hörst solltest du lieber erst mal überprüfen ob dein Konto nicht vielleicht ordnungsgemäß gehackt wurde durch irgendwelche Hacker. Ja schon jedes vierte Konto sein Menschen bezahlen Hackern Geld für Streams und die was diese Menschen bezahlen diese Musiker oder denen ihre Geldwäsche verdienen illegales Geld für die Streams ihrer Musik. Das flog ja mal bei sero mero El Ferrero auf und sein Lied baller los, dessen Text er tatsächlich auf einer Bühne vergessen hat. Da hat er dann ja irgendjemand ausgepackt dass er in ein Computer Programm einfach nur ein gibt welcher Stream auf allen entführten Konten abgespielt werden soll und die bots haben das dann gemacht.
ich habe mir erst vor drei Wochen eine neue E-Mail gemacht und ich hatte gestern die Information dass der Anmeldeversuch auf meine E-Mail unterbunden wurde weil jemand im Silicon Valley sich einloggen wollte sogar mit richtigem Passwort laut email Anbieter. Will gar nicht wissen wie viele Versuche nicht unterbunden werden. —188.146.4.13 18:24, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Schufa / wikidata

Ich hab mir von der Schufa eine Auskunft über meine Daten zuschicken lassen und da lese ich in den Erläuterungen, dass "auch Informationen verwendet werden [können], ob und in welcher Funktion ein Eintrag in allgemein zugänglichen Internet-Quellen [...] existiert [...] (Quelle: wikidata Foundation)". Warum hab ich von dieser "wikidata Foundation" noch nie gehört und darf die Schufa überhaupt deren Daten nutzen? --Wickie37 13:45, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Warum du noch nichts von "wikidata Foundation" gehört hast? Ja weil du dir bisher von der Schufa hast nichts zuschicken lassen. Ist doch nicht das erste Mal, dass die Schufa Unsinn schreibt. Ich frag mich eh, wer geht denn überhaupt noch davon aus, dass irgendwas stimmt was die Schufa so behauptet. Nutzen darf die Schufa alles Zeugs aus dem Wikiversum wenn sie sich an die Lizenz hält (was hier wohl schiefgelaufen ist; aber für Sachtexte liegt die Schöpfungshöhe wohl ziemlich hoch, und wenn nur einzelne Fakten paraphrasiert werden, ist es gar nicht von uns schützbar). --Hareinhardt (Diskussion) 13:56, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vage Erinnerungen (an Negatives?)

Man kann sich beispielsweise erinnern, beschimpft worden zu sein oder Angst gehabt zu haben, aber wenn es um Details und exakte Aussagen, Umstände und Zeitpunkte geht oder andere diese verlangen, ist man unfähig, welche zu benennen. Wie normal und verbreitet ist dies? Wie oft habt ihr es schon erlebt? --2A0A:A541:A0C:0:7CB4:356E:DFC9:3F2F 00:44, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

selektive wahrnehmung in stressituationen 176.1.249.136 03:49, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ist ganz normal und eine von mehreren möglichen Symptomatiken: Trauma_(Psychologie)#Konstriktive_Symptomatik --2.173.6.156 08:27, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hate Crime and Public Order Act

Was haltet ihr vom schottischen Hate Crime and Public Order Act? Jonathan Pie hat hier eine schöne Abrechnung mit Gesetz. 1984 kommt näher und das UK hat sich aus meiner Sicht aus der Liste der Länder verabschiedet, die andere Länder für ihre mangelnde Meinungsfreiheit kritisieren dürfen. Wahrscheinlich wird sich die Polizei in der Praxis einfach weigern das Gesetz anzuwenden, aber das Potenzial ist verheerend. --Carlos-X 01:10, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig verstanden habe richtet sich das Gesetz gegen Hate Speech? Aha. Böse böse. Laut JK Rowling, die wohl eine der prominentesten Kritikerinnen des Acts ist, soll ja auch heutzutage der Hass gegen Frauen steigen. Darum sei es sinnvoll Randgruppen wie Transmenschen zu diskriminieren. Das soll wohl die Position der Frauen stärken. Naja. Werd morgen vielleicht auch mal das Video angucken, vielleicht ist mir was entgangen das dort erläutert werden könnte. Aber erstmal bin ivh nicht soo schockiert, wenn ein Elon Musk damit seine Freiheit eingeschränkt sieht. Scheint mir eher so dass man einiges richtig gemacht hat.? -Ani--176.6.8.118 02:09, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Musk, und ein "Comedian", der ernsthaft mal für RT gearbeitet hat (Hint: Russland ist eines der Länder, die heute "1984" am nächsten sind, auch, aber nicht nur mit ihrem Neusprech wie "Militärische Spezialoperation")... kann nicht das schlechteste Gesetz sein, wenn die damit "abrechnen". Vermutlich auch nur so lange, bis sie selbst mal Opfer vom Hate Speech/Crimes werden, Heuchler. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:37, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Hate Speech/Crimes"
Wie hier schon versucht wird, Sprache und Handlung in eins zu setzen. Und Hate Speech ist keine Beleidigung, da sie sich gegen Gruppen richtet. Gewöhnliche Beleidigung ist im Königreich schon strafbar. --2A02:8071:60A0:92E0:DDC4:1E90:6432:4ADF 19:14, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Di tätest vielleicht gut daran dich auf Stand 2024 zu bringen (wenn du dich nicht lächerlich machen willst). Schon mal den Artikel zur Sprechakttheorie zur Kenntnis genommen? -Ani--176.6.11.200 19:21, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sprachakttheorie ist für die Diskussion irrelevant und außerdem eine philosophische Theorie die schon mehr als 50 Jahre auf den Buckel hat. Soviel also zum Current Year.
Hate Crime ist nochmal was komplett anderes als Hate Speech. Jeder ernsthafte Denker, der sich damit auseinandersetzt, wird das differenzieren wollen. Das zu vermischen kann nur demagogische Absicht haben.
Und, wenn wir weiter denken, wird die Strafbarkeit von Hate Speech dann nicht nur dazu dienen, Leute zu bestrafen die wirklich das Ziel haben zu Gewalt aufzurufen, sondern am Ende werden auch abstrakt-allgemeine Aussagen über die Wirklichkeit, ohne (direkten) Bezug zu Personen problematisch. --2A02:8071:60A0:92E0:DDC4:1E90:6432:4ADF 20:29, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich mal tatsächlich einen Kommentar eines Juristen hierzu lese verstehe ich nicht, wie die Aussage UK hat sich aus meiner Sicht aus der Liste der Länder verabschiedet, die andere Länder für ihre mangelnde Meinungsfreiheit kritisieren dürfen. zustandekommt. Hierzu empfehle ich (als juristischer Laie zur Versachlichung der Debatte) auch mal die Lektüre des (IMHO durchaus notwendigen) § 130 StGB, der auch nicht ohne Kritiker ist. -- Nasir Wos? 12:00, 3. Apr. 2024 (CEST) P.S.: Ich würde mich freuen wenn auf yt-Videos als Diskussionsgrundlage verzichtet werden könnte, da es zeitaufwändig ist diese anzuschauen. Sollten sich bemerkenswerte Gedanken darin finden kann man diese sicherlich auch kurz in Schriftform paraphrasieren.Beantworten
Ich bin gerade einem Link im englischen Artikel gefolgt und auf einige Personen und Vorfälle gestoßen, die verdächtig nach etwas aussehen, was angeblich nie passieren soll: Männlich geborene Vergewaltiger und Frauenschläger identifizieren sich als Transfrauen und wollen ins Frauengefängnis verlegt werden und Zugang zu Frauenbereichen erlangen. --2A0A:A541:A0C:0:64AD:BEC6:37D8:B45D 00:18, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und deswegen ist es gut Transmenschen generell vom Recht respektiert und nicht in ihrer Existenz verunglimpft, beleidigt, diskrediert und diskrimniert zu werden auszuschließen? Oder was möchtest du mit diesem Argument an dieser Stelle sagen? Dass auch Frauen nicht immer per se Träger des Heiligenscheins sind willst du nicht wirklich in diesem Zusammenhang ausdiskutieren, UI. Oder doch? -Ani--176.6.3.27 01:38, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du dich erstmal über deinen eigenen Umgang mit Frauen sorgen, da scheint ja doch einiges im Argen zu sein, wie man hier täglich lesen kann. --194.94.134.245 09:05, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass JK Rowling mit dem Versuch, den Act als absurd vorzuführen, ja nun offensichtlich gescheitert ist - denn sie wurde ja nicht für ihre Äußerungen "zur Rechenschaft gezogen" sollte doch Beleg genug sein dass die Meinungsfreiheit nicht darunter leidet. Auch wenn ihre Motivation lediglich darin bestand, Empörung in eine Richtung zu kanalisieren, die ihre asoziale persönliche Tendenz widerspiegelt und damit keinerlei produktive Funktion hatte. Es wird also auch in Zukunft nicht möglich sein, Verbechen jeglicher Art, begangen von jeglichen Menschen mit egal welcher Geschlechtsidentität, zu adressieren. Die Angst kleinkarierter Erzkonservativer, die in der Vielfalt der Entwicklung der Menschheit eine Bedrohung sehen, hat sich demnach als unbegründet erwiesen. Dennoch zeigt solche Reaktionen, wie hoch der Nachholbedarf bezüglich des Erlernens sozialer Fähigkeiten mancher Menschen wirklich sind. Da ist ein Punkt an dem man ansetzen muß, denn solche empathielosen und angstbesessenen Gehirnf...r sollten nun wirklich nicht die Meinungshoheit über gut und schlecht haben dürfen. Leider sind gerade Rowling und speziell Musk in einer Position in der sie die Reichweite ihrer Macht schamlos ausnutzen können. Zumindest bei Musk sehe ich aber Hoffnung, dass das nicht mehr allzu lange so bleiben muß. -Ani--176.6.1.121 22:48, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Notker Wolf - der Rock-Abt ist tot?

Ich vernahm es gerade beim Ansehen diverser Online-Schlagzeilen und auch hier in der Wikipedia, wo ich las, Notker Wolf sei gestorben. Ruhe er in Frieden.


(Ich nehme an, dass schon bald einige überzeugte Atheisten um die Ecke kommen werden und nur etwas Gehässiges zu sagen wissen dürften.) --2A0A:A541:A0C:0:64AD:BEC6:37D8:B45D 00:26, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Den letzten Satz verstehe ich nicht. -Ani--176.6.3.27 01:39, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da möchte der Frager wohl Leute provozieren, das zu tun, was er gerne hätte dass sie es tun, damit seine Vorurteile bestätigt werden. --Elrond (Diskussion) 11:12, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wieso? Muss alles zwischenmenschlich und sozial gemeint sein? Einfach vorsorglich auf erwartete Reaktionen bei einem typischerweise kontroversen Thema (=Kirchenvertreter) eingegangen zu sein, ist nicht möglich? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:24, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Kommentar in Klammern war suggestiv, oder zumindest provokativ, sollte also (eines besseren Diskussionsklimas wegen) besser unterlassen werden. Auch weil er unterschwellig andersdenkende diskreditieren könnte. --Elrond (Diskussion) 13:44, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wer für die INSM wirbt, der wird von mir nicht betrauert. --Plecotus auritus (Diskussion) 19:40, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Putins treuester deutscher Gefährte

Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder hat kürzlich in einer ARD-Doku seine Meinung zur russischen Präsidentenwahl öffentlich kundgetan: "Es gibt freie Wahlen, das kann man nicht bestreiten". Die Ermordung Hunderttausender zum Zwecke der Eroberung der Ukraine bezeichnet er als „Fehler“ seines Freundes Putin. Läuft das noch unter Meinungsfreiheit oder ist das vergleichbar mit dem Zeigen des Hitlergrußes in der Öffentlichkeit? --2A01:C22:6F06:E700:E116:5E9B:2403:8809 08:29, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Na klar Meinungsfreiheit. --Christian140 (Diskussion) 09:09, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist in Deutschland nicht verboten, meschugge zu sein. --Hüttentom (Diskussion) 09:14, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, aber seine Ehefrau hat mit diesen Äußerungen gute Chancen darauf, ihn entmündigen zu lassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:48, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In D darf man, im Gegensatz zu Russland, eine Meinung haben, die der Führungsriege nicht genehm ist. Das mit dem Meschugge wurde ja schon erwähnt. --Elrond (Diskussion) 11:15, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nur wenn man in Rente ist, einem nichts mehr weggenommen werden kann und wenn einem die Parteizugehörigkeit egal ist. --2001:16B8:B8A9:900:65C9:2DF6:43A8:CA26 13:54, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weder bin ich in Rente,noch kann man mir nicht nichts wegnehmen und in einer Partei war ich zeitlebens nie. Eine eigene Meinung leiste ich mir trotzdem und die war und ist längst nicht immer angenehm für Leute, die in Führungspositionen sind. Beruflich wie gesellschaftlich. Es gab in Teilen Deutschlands dereinst ein System, wo es nicht so war (eigene Anschauung!) und einige russische bzw. russischstämmige Kolleginnen und Kollegen sagen das auch vom heutigen Russland. An eine freie Wahl glaubt auch Putin nicht, weil er weiß, dass das nicht stimmt. Nur sagen tut er es. --Elrond (Diskussion) 18:13, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
am besten gar nicht beachten --176.7.156.100 01:53, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wie kann man als ehemaliger Staatschef einer Großmacht so etwas von sich geben? Oder ist es etwa Demenz? --🌙 Mondtaler (Diskussion) 17:03, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Herr Doktor, der hat "Großmacht" gesagt. -Hüttentom (Diskussion) 19:42, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zweifellos alles sehr schlimm, aber wir sollten nie vergessen, dass sein größtes Verbrechen die Agenda 2010 war. --Plecotus auritus (Diskussion) 19:39, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, dass Rot-Grün ein - im Grunde - CDU-Projekt umgesetzt hat, war unerwartet. Aber da sieht man mal, wer die Macher sind und wer nur labert (scnr). --AMGA 🇺🇦 (d) 20:44, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
(PS Obwohl... hm... beim Kernkraftausstieg war's umgekehrt, hehe... --AMGA 🇺🇦 (d) 20:45, 5. Apr. 2024 (CEST))Beantworten
Only Nixon could go to China. --Plecotus auritus (Diskussion) 23:53, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wer hat ihn denn gewählt .... --2A01:599:921:A8D3:E128:2EFE:987A:8E80 06:45, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich als überzeugter Nichtwähler nicht. ;) --🌙 Mondtaler (Diskussion) 09:16, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Plurallemmata

Wo machen die Sinn, wo nicht? --Dompfäffin (Diskussion) 20:46, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen von der Singularregel (und ansonsten: es gibt WP:FzW). --AMGA 🇺🇦 (d) 23:05, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Mal was Neues: ukrainische Drohne mit Musik

...hier, kurz ab ca. 2:02 - wieder mal in Engels, immerhin 600+ km von der Grenze (Jelabuga vor Kurzem waren 1100+ km). Die Melodie ist übrigens - warum auch immer - Son ar chistr, und die ist nicht unter das Video gelegt, sondern kommt laut Kommentar aus dem Off tatsächlich von der Drohne. --AMGA 🇺🇦 (d) 23:00, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aber dann nicht von der Drohne, die im Bild zu sehen ist. Schall breitet sich auch im Himmel von Engels nicht viel anders aus als sonstwo (s. Doppler-Effekt. --Blutgretchen (Diskussion) 23:18, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, kommt mir auch merkwürdig vor. Wobei die aber nicht sonderlich schnell fliegt, und in einiger Entfernung, sodass der Doppler-Effekt nicht *so* bemerkbar sein sollte. --AMGA 🇺🇦 (d) 00:08, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vor 2 Monaten war auf Reddit ein anderes Video. Dort hörte man den deutschen Text, also "Was wollen wir trinken (Sieben Tage lang)", von einem Quadkopter. --2003:E1:6F4A:A961:9567:119A:6647:5CDA 02:11, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man nimmt den Dopplereffekt schon beim Martinshorn im Stadtverkehr wahr. Eine Drohne fliegt drei mal so schnell. Das wäre also kein Argument. Eine Beschallungsanlage, die den Antrieb so sehr übertönt, dass man ihn nicht mehr hört, würde die Nutzlast erheblich verringern. --2.173.142.43 07:27, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn der Polizeiwagen allerdings nicht direkt auf den Beobachter zufährt, sondern wie die Drohne transversal zum Beobachter in ein paar hundert Metern Entfernung vorbeifährt, hört man auch keinen markanten Doppler-Effekt mehr, weil sich der Abstand gerade dann nahezu gar nicht ändert, wenn die Bewegungslinie nahezu senkrecht auf der Verbindungslinie von Beobachter und Schallquelle steht. Die Tonhöhenänderung vollzieht sich bei einer solchen Bewegung nur noch relativ langsam. (Nichtsdestoweniger glaube ich auch nicht, dass die ukrainische Drohne die Musik selbst abgespielt hat.) --37.49.29.95 10:28, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bausparvertrag auflösen

Hallo, leider ist meine Frage aus der Auskunft geflogen, ich will aber echt nur ne Einschätzung da die Frage die Familie belastet. Situation: Unsere Garage muss dringend abgedichtet werden, uns fehlen aktuell1 15.000,00 €, weiter Kredite wurden uns monatlich sehr belasten also keine Option. Meine Frau hat noch einen Bausparer mit 7335,33€ Gutehaben, und einer Bausparsumme von 20.000,00 €, wenn wir jetzt noch 3000,00 € einzahlen könnten wir noch einen Kredit über 10.000,00 € erhalten und hätten somit 20.000,00 € Cash oder habe ich einen Denkfehler? Montag rufe ich bei der Debeka an aber ich wäre dankbar wenn jemand schon jetzt seine Einschätzung geben kann, ob der Plan realistisch ist. Danke Danke Danke --08:57, 6. Apr. 2024 (CEST) --2A02:3037:306:F156:34D4:38BE:2BF8:1C33 08:57, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

OK, dann eben auch hier: ":Was steht dazu im Vertrag?" --Elrond (Diskussion) 09:43, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vor allem will das gut durchgerechnet werden, ob ihr eine Annuität von vier Prozent Zins und sagen wir einem Prozent plus ersparte Zinsen Tilgung bezahlen könnt von den 10.000. Ich würde da lieber versuchen, mit der Garagenabdichtung noch zwei Jahre zu warten und dafür jeden Monat 500 Euro beiseite legen. (24x 500 = 12.000). Dazu die 7335,33, die deine Frau auf dem Bausparvertrag hat, da sparen sich ja auch noch ein paar Euro an. Können wir alles net beurteilen. Caveat lector von wg. Rechtsberatungshinweis und so. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:02, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Garage muss jetzt gemacht werde, sonst nimmt das gesamte Gemäuer Schaden, da ist kein Spielraum mehr. Ja die Rückzahlung an die Debeka ist natürlich ne Belastung, aber jetzt wohl kaum anders die ALternative wäre ja ein Kredit bei einer Bank, was aber wohl abgelehtn werden würde weil unsere Schufa etwas im Eimer ist und wir nocht mehr so Solvent sind, die Rückzahlung an die Debeka soll auch zusätzlich durch einen Minijob den ich wohl aufnehmen werde gesichert werden.--2A02:3037:306:F156:D6E:8652:DC04:2B4C 10:14, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten