„Portal Diskussion:Schifffahrt/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von G-41614 in Abschnitt Dali
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Dali: + Senf
Zeile 96: Zeile 96:
::: Es geht mir nicht um die Relevanz, sondern um die Qualität. Anders als bei anderen Schiffsartikeln, die ihre Relevanz ebenfall über ein Ereignis erhalten, ist hier eine Brücke zerstört worden, die ebenfalls einen Artikel hat. Die Angaben zu dem Ereignis müssten also in beide Artikel eingearbeitet werden, was unerwünschte Redundanz erzeugen würde. Daher die Idee, den Schiffsartikel, der ohne die nachträglich eingefügte Infobox letztlich nur aus dem Ereignis bestand, entsprechend umzubauen. --[[Benutzer:Fegsel|Fegsel]] ([[Benutzer Diskussion:Fegsel|Diskussion]]) 08:53, 27. Mär. 2024 (CET)
::: Es geht mir nicht um die Relevanz, sondern um die Qualität. Anders als bei anderen Schiffsartikeln, die ihre Relevanz ebenfall über ein Ereignis erhalten, ist hier eine Brücke zerstört worden, die ebenfalls einen Artikel hat. Die Angaben zu dem Ereignis müssten also in beide Artikel eingearbeitet werden, was unerwünschte Redundanz erzeugen würde. Daher die Idee, den Schiffsartikel, der ohne die nachträglich eingefügte Infobox letztlich nur aus dem Ereignis bestand, entsprechend umzubauen. --[[Benutzer:Fegsel|Fegsel]] ([[Benutzer Diskussion:Fegsel|Diskussion]]) 08:53, 27. Mär. 2024 (CET)
::::Unterstütze ich. Das ist wieder diese unendliche Geschichte. Bitte Klassenartikel mit Weiterleitung daraus machen. Ohne die paar Zeilen zun Unfall bleibt nichts und in ein paar Monaten, wenn überhaupt so lange, gerät die Geschichte sowieso in Vergessenheit. Gruß -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 10:10, 28. Mär. 2024 (CET)
::::Unterstütze ich. Das ist wieder diese unendliche Geschichte. Bitte Klassenartikel mit Weiterleitung daraus machen. Ohne die paar Zeilen zun Unfall bleibt nichts und in ein paar Monaten, wenn überhaupt so lange, gerät die Geschichte sowieso in Vergessenheit. Gruß -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 10:10, 28. Mär. 2024 (CET)
:::::+1 Ebent. Im Vergleich zu den Folgen des Brückeneinsturzes sind die Schäden am Schiff vernachlässigbar. Insofern reicht die Darstellung im Artikel zur Brücke. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 00:30, 29. Mär. 2024 (CET)

Version vom 29. März 2024, 01:30 Uhr

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 360 Tage alt ist.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Pietro Manunta

Frage in die Runde zum Artikel Pietro Manunta - lässt sich der Artikel irgendwie sinnvoll ausbauen (gibt es beispielsweise Schwesterschiffe), oder ist da eher ein LA fällig? --Fegsel (Diskussion) 12:21, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zum Ausbauen habe ich nichts gefunden und wenn ich mir die Bauliste von Daewoo in diesem Zeitraum angucke, dann entdecke ich kein Schiff mit einer annähernd gleichen Tonnage. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 14:54, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn sich keine baugleichen Schiffe finden, ist das ein klarer LA-Fall, denn irgendwelche relevanzstiftenden Besonderheiten vermag ich da nicht zu erkennen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:39, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Logistic Worldwide, zu "klarer LA-Fall" wegen der Relevanzfrage: Du hast dir ganz offensichtlich weder das Foto im Artikel angeschaut noch den Satz „Moby Lines setzt das Schiff auf der Route zwischen Livorno und Olbia auf Sardinien ein.“ erfasst. Beides ist ein deutlicher Hinweis auf die Eigenschaft als Fähr- respektive RORO-Schiff, bestätigt über it:Pietro Manunta: „Il Pietro Manunta è un traghetto merci[...]“, "traghetto" heißt meines begrenzten Sprachkenntnissen zufolge u.a. "Fähre" und wird im Artikel auf it:Roll-on/roll-off verlinkt. Da Frachtfähren meiner Erfahrung nach mindestens regelmäßig die Fahrer der Trucks mitnehmen und somit Passagiere transportieren, besteht eine potentielle Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe über „Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen.“ Ein LA ist natürlich immer noch möglich wegen zu geringer Qualität des Textes, der auch für einen Stub sehr sehr bis zu kurz ist (WP-IT hat da einiges mehr zu stehen). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:42, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, Nachtrag, ich hätte WP-IT vor dem Beitrag hier weiterlesen sollen (bitte entschuldige deswegen den harschen Tonfall, Logistic Worldwide'): „La capacità è pari a 2.545 metri lineari di carico disposti su più ponti; trattandosi di un traghetto dedicato esclusivamente al trasporto di merci rotabili, non dispone di alcuna sistemazione per passeggeri e può imbarcare fino a 12 membri dell'equipaggio.“ – Also 2.545 Lademeter, die nur für rollende Güter ohne Passagiertransport genutzt werden. Dann bliebe wohl nur der Liniendienst als mutmaßlicher Versorger der Insel ("Kulturelle Bedeutung" für die RK). @Ein Dahmer: gibt es nicht auch das Modell (abgesehen von Kriegszeiten und Libertyschiffen), dass ein Schiffsentwurf von unterschiedlichen Werften nach zugelieferten Bauplänen gefertigt wird? Bedeutet, vielleicht ist eine Serie, die dieses Fahrzeug hier enthält, nicht nur von Daewoo gefertigt worden... Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:51, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die 200 Passagiere halte ich hier für utopisch, lasse mich aber gern durch eine saubere Quelle vom Gegenteil überzeugen.
Eine besondere "kulturelle Bedeutung" wäre ebenfalls zu belegen, bisher ist davon nichts im Artikel zu finden (und meine o.g. Wertung "klarer LA-Fall" KANN sich ja nur auf den aktuellen Stand beziehen). Und aktuell sind eben keinerlei relevanzstiftende Fakten erkennbar. Ein RoRo-Schiff halt, wie es viele gibt.-Logistic Worldwide (Diskussion) 17:55, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Registro Italiano Navale steht ganz klar: Null Passagiere (siehe Link bei Commons). Das Schiff transportiert (wahrscheinlich) nur Sattelauflieger ohne Zugmaschine und Fahrer. Zur Frage möglicher Schwesterschiffe gibt es bei den einschlägigen Datenbanken keinen Hinweis. Aber mal ganz ehrlich, sind wir hier schon in der Löschdiskussion? Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 20:01, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wir sind bei der Sammlung von Fakten. Die kann dann in einer LD verwendet werden. Siehst Du aktuell denn irgendwas, was f+r "Behalten" spräche?Logistic Worldwide (Diskussion) 00:41, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, die Vergleichbarkeit zu Schiffsartikeln, die (bisher) nicht in Frage gestellt werden. Zum Beispiel Störtebeker, Baltrum V, Harle Express, Harle Gatt und Harle Riff. Und das sind nur die RoRo-Fähren aus meinem Umkreis. Dank Biberbaer hat der Artikel jetzt ja auch deutlich mehr Substanz als zu Beginn dieser Diskussion. --Ein Dahmer (Diskussion) 09:45, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dass die bloße Existent eines Artikels nicht als Begründung für das Behalren eines anderen dient, isr eigentlich Konsens in der WP. Zudem hinkt der Vergleich, da die genannten quasi das Monopol auf die Inselversorgung haben, was beim strittigen Lemma für mich so nicht erkennbar ist.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:52, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
taucht uebrigens auch regelmaessig als Argument in den LDs auf, dass jeder Artikel eigenstaendig gegen die RK bestehen koennen muss. Hab selber auch noch ein wenig hin- und hergeschaut, aber es sieht eindeutig danach aus, dass es hier nie Passagiere an Bord gab. Scheint auch im Transport von Papierrollen eingesetzt gewesen zu sein. Ergo ganz normales Ro-Ro Schiff, das bislang keinerlei Besonderheiten erkennen laesst.--KlauRau (Diskussion) 16:00, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für eure Meinungsäußerungen, und danke natürlich auch an Biberbaer für den Ausbau. Jetzt hat der Artikel ja zumindest etwas Substanz. Ich hatte damals, als der Artikel hier neu auftauchte, auf die Suche nach Material für den Ausbau verzichtet, weil ich zumindest kein offensichtliches Relevanzmerkmal finden konnte. Leider fehlt das auch jetzt noch. Der Artikelautor hat sich wohl zurückgezogen (bzw. taucht dann irgendwann unter seinen nächsten Account wieder auf), und er hatte den Artikel wohl auch nur im Zuge von mehreren Artikelanlagen im Zusammenhang mit Schiffen u.a. von Moby Lines erstellt (so nach dem Motto "Schiff von Moby Lines - passt schon"). --Fegsel (Diskussion) 20:57, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! Das Schiff war und ist nicht für den Transport von Passagieren ausgelegt was man an der Klassennotierung ablesen kann. Als Einzelbau erreicht es auch keines unserer harten Schiffs-RK. Das einzige, was in meinen Augen auf eine allgemeinere Relevanz im Sinne unserer RK hinweist, ist ein Beitrag in der jährlich erscheinenenden "Significant Ships" der Royal Institution of Naval Architects. Dort werden jedes Jahr knapp 50 der herausragendsten Neubauten vorgestellt. 1991 stellte der hoch angesehene John Lingwood die Liste für die RINA zusammen. Branchenintern ist das schon so eine Art Ritterschlag mit dem sich Werften und Reedereien gerne schmücken wenn eines ihrer Schiffe dort aufgenommen wird. Allgemein gesehen macht es es das Schiff in meinen Augen zu einem Fall von "Kann man interessehalber gerne behalten, muß man aber nicht". Da ich mich ja schon hier geäußert habe, würde ich in einer Löschdiskussion nicht entscheiden ob es relevanztechnisch ausreicht. Ich bau es noch in den Artikel ein und harre dann der Dinge, die da kommen. Groetjes, --SteKrueBe 12:12, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Corvo (Schiff, 2007)

Ist jedes "erste", "letzte" usw. ein Relevanzmerkmal? Dass das Schiff als ganz normales Frachtschiff im Linienverkehr zwischen Portugal und den Azoren eingesetzt ist, kann das Relevanzmerkmal ja eher nicht sein (zumindest, solange es nicht das einzige oder im besonderen, öffentlichen Auftrag damit beauftragt ist, das würde dann aber im Artikel fehlen). --Fegsel (Diskussion) 15:44, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Gemäß dieser Quelle gehört das Schiff zur Schiffsklasse Century 8000, bestehend aus acht Schiffen. --Ein Dahmer (Diskussion) 09:34, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Angaben auf der Website scheinen mir ungenau zu sein. In der Beschreibung sind 13 Schiffe aufgelistet (ohne die Corvo), in der Tabelle darunter sind es dann 8 (mit der Corvo). Die Schiffe scheinen auf dem gleichen Design ("Century 8000"?) zu basieren. Die 13 Schiffe in der Beschreibung wurden für Jüngerhans gebaut, allerdings mit unterschiedlichen Krankapazitäten (2 x 200 t bei den Baunummern 217-223 und 2 x 250 t bei den Baunummer 228-233). Die Corvo hat kein Schwergutgeschirr (2 x 45 t laut Schiffbeschreibung bei der Reederei). Auf der Website ship-db.de sind mit den Baunummern 215 und 216 nochmal zwei weitere Schiffe des Typs verzeichnet, ebenfalls für Jüngerhans gebaut (2 x 45 t). --Fegsel (Diskussion) 11:25, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zu einem Schiffsklassenartikel muss ja nicht zwangsläufig eine komplette Schiffsliste erstellt werden, es würde ja auch eine Auswahl genügen. Und auf die unterschiedlichen Krankapazitäten könnte man im Text oder in der Liste eingehen. --Ein Dahmer (Diskussion) 18:35, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich, nur stelle ich mir eben die Frage, was genau mit "Century 8000" beschrieben wird. Ist es das Design ansich, oder sind es bestimmte Schiffe daraus (eben beispielsweise die mit den Schwergutkränen)? Die Quelle enthält einmal 13 und einmal 8 Schiffe, wobei von den 8 Schiffen wiederum 7 auch in den 13 enthalten sind - aber eben gerade die Corvo nicht. --Fegsel (Diskussion) 11:13, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Arc Independence

Um-/Ausbau zum Artikel über die Schiffsklasse sinnvoll. --Fegsel (Diskussion) 14:28, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Es sind vermutlich sogar sechs weitere Schiffe mit den IMO-Nr. 9332937 (Fidelio), 9332949 (Feodora), 9377494 (Aniara), 9377509 (Oberon), 9377511 (Tijuca) und 9377523 (Tirranna). Die letzten vier Schiffe unterscheiden sich lediglich in der Tonnage, in den Abmessungen und der Transportkapazität sind sie gleich. --Ein Dahmer (Diskussion) 15:11, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nachdem ich in einer Quelle gelesen habe, dass die Aniara der vierte von elf Neubauten gewesen sein soll, bin ich die Werftliste noch einmal durchgegangen. Für Wallenius mit identischen Abmessungen gebaut wurden ebenfalls 9505027 (Carmen), 9505039 (Tiger), 9505041 (Figaro) und 9505053 (Titania). --Ein Dahmer (Diskussion) 16:53, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Mexican Bay

Korrektes Lemma gesucht (ist bereits Artikel über eine Schiffsklasse). --Fegsel (Diskussion) 15:50, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Paragon C463

Bohrinsel mit unklarer Relevanz. --Fegsel (Diskussion) 14:22, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

gehört in Wikipedia:Artikelwerkstatt/Simplicius --CeGe Diskussion 15:40, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt so einige Klassen solcher Jackups, bei denen es auf lange Sicht gesehen ganz nett wäre, einen Klassenartikel zu haben. Zu der hier angesprochenen Bohrinsel finde ich aber auf die Schnelle nichts, ob sie ein Einzelschiff ist oder nicht, beziehungsweise als welche Klasse sie bezeichnet wird. HenSti (Diskussion) 08:39, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Offenbar ein GustoMSC-Design, Typenbezeichnung CJ46 (siehe beispielsweise in der GustoMSC-Broschüre "Past, Present and Future - 150 Years of Heritage" (S. 28/29, "Milestone 6 - DYVI EPSILON")), das in größerer Anzahl gebaut wurde. --Fegsel (Diskussion) 10:34, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auf der oben verlinkten Seite sind 128 Exemplare des Typs CJ46 zu finden, die über eine Zeitraum von gut 40 Jahren gebaut wurden (einige weniger aus den 1980ern (die anderen sind vielleicht schon verschrottet?), andere aus den 2010ern. Es gibt aber offenbar noch einige Unterklassen, z.B. GustoMSC CJ46-X100-D. Hier ist von CJ series die Rede, dem verschiedene Typen (CJ43, CJ46, CJ50, CJ54, CJ62, CJ70 und CJ80) zugeordnet werden . HenSti (Diskussion) 11:28, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe für diesen Artikel regulären LA gestellt, auch hier dürfte, gerade mit HenSti Erkenntnissen Neuschrieb einfacher sein. --CeGe Diskussion 16:15, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Siehe Category:CJ series. --Ein Dahmer (Diskussion) 20:00, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Heißt? --CeGe Diskussion 08:53, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt Bilder von diesem Bohrinseltyp und über Wikidata könnte man erkennen, ob es bereits Artikel in anderssprachigen Wikis gibt. --Ein Dahmer (Diskussion) 10:30, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Will man eine Artikel zur CJ-Serie haben? Oder doch zur CJ46-Serie, CJ50-Serie usw? Alleine die verschiedenen Typen der CJ46-Serie unterscheiden sich teilweise schon ziemlich deutlich. So steht etwa im Artikel Paragon C463 (ganz allgemein der GustoMSC CJ46-Serie zugeordnet) etwas von einer maximalen Wassertiefe von 63 Metern, hier ist von einer CJ46-X100-D-Bohrinsel von 2019 die Rede, maximale Wasserfiefe 350 ft. (=rund 107 Meter). HenSti (Diskussion) 10:14, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Fegsel (Diskussion) 12:33, 27. Mär. 2024 (CET)

Nala (Schiff)

Artikel über zwei Hamburger Hafenfähren. Falsches Lemma. Bei der HADAG wird der Schiffstyp wohl als Wassertaxi bezeichnet. --Fegsel (Diskussion) 14:52, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Moin, ich denke beide Fahrzeuge sind für sich als Einzelschiff relevant, weil ja nun wirklich im Linienverkehr im Einsatz. -- Biberbaer (Diskussion) 16:17, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Rein formal ja, nur wäre es wirklich sinnvoll, zwei inhaltlich identische Artikel über Hafenfähren zu haben? Ja, wir haben auch an anderer Stelle Artikel über baulich identische Fahrgastschiffe und teilweise sogar zusätzlich noch einen Artikel über die Schiffsklasse, andererseits ist aus dem Artikel über die "Tollerort" dann nach Jahren auch mal der Artikel HADAG-Typ 2000 geworden (zu Recht, wie ich finde). Aber unabhängig davon bleibt das Lemma falsch, da der Artikel eben beide Fähren behandelt und damit schon der Artikel über die Schiffsklasse ist. --Fegsel (Diskussion) 22:57, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
So lange wir keine gesicherte Schiffsklassenbezeichnung haben, und die haben wir (noch) nicht, ist das Wasser auf die Mühlen unserer Kritiker. Wir sollten jedenfalls nicht unsere eigenen Regeln in Frage stellen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:26, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Daß es sich um einen Schiffstyp im Sinne unserer Regeln handelt, wird zum einen durch den Eintrag beim Konstruktionsbüro sowie von der Formulierung "Zwischen August 2001 und Mai 2002 entstanden im Auftrag der Hadag zwei Personenfähren dieses Typs: die "Nala" in Ochsenwerder und die "Rafiki" bei der SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft in Tangermünde." im Artikel Das-25-Hadag-Schiff-wird-Hamburgensie-heissen untermauert. Im dem Artikel und auch hier wird übrigens vom Bauauftrag zu einem dritten Schiff berichtet. Selbst wenn es durch die Insolvenz der Werft mit dem Bau des dritten Schiffes nicht geklappt haben sollte, würde ich davon oder auch hiervon ausgehend als Arbeitstitel HADAG-Flachschiff vorschlagen. Als Alternative könnte das ebenfalls vielverwendete (und wie ich gerde sehe schon als Weiterleitung existierende) HADAG-Wassertaxi (z.B. hier) besprochen werden. Mooie Sünndag, --SteKrueBe 12:10, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Existenz des Artikels ansich hinterfrage ich nicht. Es geht mir darum, wie wir den zwei (identische) Schiffe behandelnden Artikel benennen wollen - oder ob wir ihn tatsächlich in zwei Artikel aufteilen wollen. Ich wäre für die Verschiebung auf einen Artikel zur Klasse und hatte dafür ja auch schon angemerkt, dass der Schiffstyp bei der HADAG als Wassertaxi bezeichnet wird (siehe beispielsweise hier), so dass sich eine Verschiebung auf HADAG-Wassertaxi anbietet. "Flachschiff" beinhaltet bei der HADAG auch die etwas größere "Reiherstieg", da wäre dann also im Zweifel ein etwas umfangreicherer Umbau des Artikels nötig. --Fegsel (Diskussion) 00:01, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Moin Fegsel! Die Reiherstieg ist eine vergrößerte Variante desselben Typs. Die drei könnten also zusammen in einen Artikel. Mal sehen, ob ich später am Tag etwas Zeit finde um den Artikel umzubauen und zu verschieben. Groetjes, --SteKrueBe 08:44, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
So wie ich das sehe, handelt der Artikel schon jetzt von beiden Schiffen gleichermaßen. In der Infobox, und auch in den einzelnen Absätzen wird immer die Mehrzahl ("die Schiffe" o.ä.) verwendet. HADAG-Wassertaxi existiert schon als WL. Eigentlich müsste man den Artikel nur noch verschieben und die Einleitung, sowie die Überschrift in der Infobox anpassen. (nicht signierter Beitrag von HenSti (Diskussion | Beiträge) 15:44, 13. Nov. 2023 (CET))Beantworten
Moin, Fegsel,
die Idee, das Ganze auf zwei Artikel aufzuteilen, halte ich für einen gefährlichen Präzedenzfall. Dann dauert es vermutlich nicht mehr lange, bis irgendein spitzfindiger User zu jedem der "Bügeleisen" (Typ 2000) einen Artikel anlegt (was ja formal aufgrund der Kapazität sogar durch die RK gedeckt wäre, aber meines Erachtens keinen inhaltlichen Mehrwert brächte).--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:19, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Moin Logistic Worldwide, da bin ich ganz bei Dir, wie Du ja auch meinen Beiträgen hier entnehmen kannst. --Fegsel (Diskussion) 12:43, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Falkenstein (Schiff, 1992)

Typ 3 als Lemma eines Klassenartikels bietet sich an. Das Schwesterschiff Wolfgang Borchert hat keinen Artikel, siehe HADAG Seetouristik und Fährdienst#Gegenwärtige Flotte. HenSti (Diskussion) 16:04, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Petro Giant und Maersk Guardian

Dazu habe ich auf der Diskussionsseite vor einiger Zeit schon mal einen Klassenartikel Hitachi-Giant-Klasse angeregt, dann aber aus den Augen verloren. HenSti (Diskussion) 09:25, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ein Entwurf eines Klassenartikels befindet sich unter Maersk Guardian#Einzelnachweise (derzeit ausgeblendet). HenSti (Diskussion) 11:09, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Umiak I

Wieder ein Fall für einen Umbau zu einem Artikel über die Schiffsklasse. Fednav betreibt mit der Nunavik ein Schwesterschiff, und auch die Arvik I dürfte ein Schwesterschiff sein, zumindest aber auf dem gleichen Entwurf basieren. --Fegsel (Diskussion) 13:17, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dole Chile

Artikel behandelt ausdrücklich zwei (Schwester-)Schiffe, ist aber unter dem Lemma nur eines der beiden Schiffe angelegt. --Fegsel (Diskussion) 23:06, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Spreestein bzw. Spreestein-Klasse

Im Artikel Spreestein ist zu lesen, dass es sich um das erste deutsche Frachtschiff mit Rettungsbooten aus Kunststoff handelte. Der Artikel besteht darüber hinaus letztlich nur aus einem mit "Geschichte" überschriebenen Abschnitt, in dem nach einem Satz zum Bau und einem Schwesterschiff zunächst kurz die technischen Daten (!) des Schiffes erwähnt werden und dann ein Absatz zum Rettungsbootthema folgt. Weiteren Inhalt hat der Artikel nicht.
In dem insgesamt etwas ausführlicheren Artikel Spreestein-Klasse wird das Schiff ebenfalls behandelt (wenn auch mit teilweise abweichenden Daten, insbesondere Vermessung und Tragfähigkeit passen nicht zusammen). Auf die Rettungsbootthematik wird hier nur mit einem Satz eingegangen, indem darauf hingewiesen wird, dass "der Norddeutsche Lloyd bei dieser Schiffsklasse erstmals Kunststoffrettungsboote verwandte".
Die Aufteilung in zwei Artikel scheint mir nicht sinnvoll (unnötige Redundanz), die Angaben zu dem Rettungsbootthema dürften problemlos im Artikel über die Schiffsklasse untergebracht werden können. --Fegsel (Diskussion) 23:21, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Aurora Borealis

Der Artikel ist seit Jahren veraltet und suggeriert, dass das Schiff immer noch gebaut werden könnte. Das ist de facto nicht der Fall. Sicherlich muss irgendwann ein Neubau die Polarstern ersetzen und er könnte vielleicht auch Aurora Borealis heißen, aber das derzeit beschriebene Projekt mit Bohrturm ist definitiv Geschichte. Aus diesem Grund habe ich den Artikel um einen QS-Baustein ergänzt.
Des weiteren habe ich Zweifel an der Relevanz des Artikels: Vor über 10 Jahren hatte das Projekt eine gewisse mediale Relevanz, das Schiff wurde danach aber nie in Auftrag gegeben. Das Relevanzkriterium des Stapellaufs wurde also nie erreicht. --Ein Dahmer (Diskussion) 19:57, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ein Dahmer (Diskussion) 08:21, 27. Mär. 2024 (CET)

Dali

Nach dem Unfall in Baltimore wurde ein Artikel über die Dali angelegt. Hier ist sicherlich ein Umbau zum Klassenartikel sinnvoll (es gibt wohl mindestens sieben Schiffe des Typs). Daher die Frage nach der Typen-/Klassenbezeichnung. --Fegsel (Diskussion) 10:21, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Prinzipiell volle Zustimmung fuer Umbau zum Klasseartikel. Befürchte allerdings, dass es aufgrund des Unfalls genügend Argumente fuer einen Schiffsartikel geben wird, da ja mit einem hinreichenden Niederschlag in den Medien zu rechnen ist, der fuer eine Erfuellung der RK ausreichen wird.--KlauRau (Diskussion) 16:58, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ein Klassenartikel ist nie verkehrt. Im konkreten Fall dürfte aber tatsächlich ausreichend Medienecho vorhanden sein, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Das war ja schließlich nicht nur ein kleiner Rempler, der hin und wieder mal passiert. --Ambross (Disk) 23:36, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht um die Relevanz, sondern um die Qualität. Anders als bei anderen Schiffsartikeln, die ihre Relevanz ebenfall über ein Ereignis erhalten, ist hier eine Brücke zerstört worden, die ebenfalls einen Artikel hat. Die Angaben zu dem Ereignis müssten also in beide Artikel eingearbeitet werden, was unerwünschte Redundanz erzeugen würde. Daher die Idee, den Schiffsartikel, der ohne die nachträglich eingefügte Infobox letztlich nur aus dem Ereignis bestand, entsprechend umzubauen. --Fegsel (Diskussion) 08:53, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Unterstütze ich. Das ist wieder diese unendliche Geschichte. Bitte Klassenartikel mit Weiterleitung daraus machen. Ohne die paar Zeilen zun Unfall bleibt nichts und in ein paar Monaten, wenn überhaupt so lange, gerät die Geschichte sowieso in Vergessenheit. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:10, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1 Ebent. Im Vergleich zu den Folgen des Brückeneinsturzes sind die Schäden am Schiff vernachlässigbar. Insofern reicht die Darstellung im Artikel zur Brücke. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 00:30, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten