„Columbia (Personifikation)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Literatur: Formatierung
 
Zeile 6: Zeile 6:
Daneben ist die Columbia die weibliche [[Nationalallegorie]] der Vereinigten Staaten. Sie wurde in der politischen [[Karikatur]] zu Beginn des 20. Jahrhunderts häufig dargestellt und dient bis heute den [[Columbia Pictures]] als Markenzeichen.
Daneben ist die Columbia die weibliche [[Nationalallegorie]] der Vereinigten Staaten. Sie wurde in der politischen [[Karikatur]] zu Beginn des 20. Jahrhunderts häufig dargestellt und dient bis heute den [[Columbia Pictures]] als Markenzeichen.


Noch heute tragen die Gebiete [[District of Columbia]] sowie [[British Columbia]] diesen Namen.
Noch heute tragen die Gebiete [[District of Columbia]] und [[British Columbia]] sowie der [[Columbia River]] diesen Namen.


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 20. März 2024, 04:36 Uhr

Columbia als weibliche Personifizierung der USA von Paul Stahr, Erster Weltkrieg

Columbia war eine poetische Bezeichnung für die Vereinigten Staaten bzw. für Nordamerika, die im 18. Jahrhundert entstanden ist[1][2] und im 20. Jahrhundert allmählich außer Gebrauch kam.

Die Bezeichnung ist abgeleitet von Christoph Kolumbus.

Daneben ist die Columbia die weibliche Nationalallegorie der Vereinigten Staaten. Sie wurde in der politischen Karikatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts häufig dargestellt und dient bis heute den Columbia Pictures als Markenzeichen.

Noch heute tragen die Gebiete District of Columbia und British Columbia sowie der Columbia River diesen Namen.

Commons: Columbia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The Gentleman's Magazine, Vol. 8, June 1738, p. 285
  2. Proceedings of the Massachusetts Historical Society, Dec. 1885, pp. 159–65