„Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K
UMTS:die 2010er haben angerufen…
 
Zeile 1: Zeile 1:
Seit April 2009 kann es vorkommen, dass auch [[Hilfe:Benutzer|angemeldete Benutzer]] von der Sperre von [[IP-Adresse]]n betroffen sein können, die aufgrund bestimmter Kriterien automatisch von der Software blockiert werden ''([[Wikipedia:Autoblock|Autoblock]]).''<ref>{{Internetquelle |url=https://diff.wikimedia.org/2009/04/24/tor-configuration-changes-and-ip-block-exemption-rollout/ |titel=Tor configuration changes, and IP block exemption rollout |autor=Andrew Garrett |werk=Diff.Wikimedia.org – News from across the Wikimedia movement |datum=2009-04-24 |abruf=2022-02-02 |sprache=en}}</ref>
Seit April 2009 kann es vorkommen, dass auch [[Hilfe:Benutzer|angemeldete Benutzer]] von der Sperre von [[IP-Adresse]]n betroffen sein können, die aufgrund bestimmter Kriterien automatisch von der Software blockiert werden ''([[Wikipedia:Autoblock|Autoblock]]).''<ref>{{Internetquelle |url=https://diff.wikimedia.org/2009/04/24/tor-configuration-changes-and-ip-block-exemption-rollout/ |titel=Tor configuration changes, and IP block exemption rollout |autor=Andrew Garrett |werk=Diff.Wikimedia.org – News from across the Wikimedia movement |datum=2009-04-24 |abruf=2022-02-02 |sprache=en}}</ref>


Diese Regelung betrifft grundsätzlich alle Benutzer, die sich ihre IP-Adresse mit anderen Benutzern teilen, sofern bei der Sperre der IP-Adresse nicht ausdrücklich darauf verzichtet wurde. In einem einfachen Beispiel könnten etwa Lehrer nicht in der Wikipedia editieren, da ihre IP-Adresse regelmäßig wegen Vandalismus durch Schüler gesperrt wird. Auch bei Internet über [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]] teilen sich oftmals zahlreiche Benutzer dieselbe IP-Adresse.
Diese Regelung betrifft grundsätzlich alle Benutzer, die sich ihre IP-Adresse mit anderen Benutzern teilen, sofern bei der Sperre der IP-Adresse nicht ausdrücklich darauf verzichtet wurde. In einem einfachen Beispiel könnten etwa Lehrer nicht in der Wikipedia editieren, da ihre IP-Adresse regelmäßig wegen Vandalismus durch Schüler gesperrt wird. Auch bei Internet auf dem Smartphone teilen sich oftmals zahlreiche Benutzer dieselbe IP-Adresse.


Benutzer aus Staaten mit [[Zensur im Internet|Internet-Zensur]], wie der [[Volksrepublik China]], haben oft nur über [[Proxy (Rechnernetz)|Proxys]] (etwa das [[Tor (Netzwerk)|Tor-Netzwerk]]) die Möglichkeit, am Projekt mitzuwirken, und laufen so Gefahr, nach der [[meta:No open proxies/de|Open-Proxy-Richtlinie]] im Meta-Wiki dauerhaft an der Mitarbeit gehindert zu werden.
Benutzer aus Staaten mit [[Zensur im Internet|Internet-Zensur]], wie der [[Volksrepublik China]], haben oft nur über [[Proxy (Rechnernetz)|Proxys]] (etwa das [[Tor (Netzwerk)|Tor-Netzwerk]]) die Möglichkeit, am Projekt mitzuwirken, und laufen so Gefahr, nach der [[meta:No open proxies/de|Open-Proxy-Richtlinie]] im Meta-Wiki dauerhaft an der Mitarbeit gehindert zu werden.

Aktuelle Version vom 17. März 2024, 16:09 Uhr

Seit April 2009 kann es vorkommen, dass auch angemeldete Benutzer von der Sperre von IP-Adressen betroffen sein können, die aufgrund bestimmter Kriterien automatisch von der Software blockiert werden (Autoblock).[1]

Diese Regelung betrifft grundsätzlich alle Benutzer, die sich ihre IP-Adresse mit anderen Benutzern teilen, sofern bei der Sperre der IP-Adresse nicht ausdrücklich darauf verzichtet wurde. In einem einfachen Beispiel könnten etwa Lehrer nicht in der Wikipedia editieren, da ihre IP-Adresse regelmäßig wegen Vandalismus durch Schüler gesperrt wird. Auch bei Internet auf dem Smartphone teilen sich oftmals zahlreiche Benutzer dieselbe IP-Adresse.

Benutzer aus Staaten mit Internet-Zensur, wie der Volksrepublik China, haben oft nur über Proxys (etwa das Tor-Netzwerk) die Möglichkeit, am Projekt mitzuwirken, und laufen so Gefahr, nach der Open-Proxy-Richtlinie im Meta-Wiki dauerhaft an der Mitarbeit gehindert zu werden.

Damit diese Benutzer mitarbeiten können, müssen sie Mitglied der Benutzergruppe „IP-Sperren-Ausgenommener“ (ipblock-exempt) sein. Jeder lokale Administrator hat seit dem 28. April 2009 das Recht, über eine Spezialseite Benutzer in diese Benutzergruppe aufzunehmen und aus dieser zu entfernen.

Beantragung

Eine IP-Sperre-Ausnahme kann auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen, oder, wenn die direkte Anfrage bei den Administratoren wegen einer bestehenden Sperre nicht möglich ist, beim Support-Team beantragt werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Andrew Garrett: Tor configuration changes, and IP block exemption rollout. In: Diff.Wikimedia.org – News from across the Wikimedia movement. 24. April 2009, abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).