„Sula (Dnepr)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
lf.
 
Zeile 38: Zeile 38:
| MÜNDUNG_REGION= UA-53
| MÜNDUNG_REGION= UA-53
| LINKE NEBENFLÜSSE=
| LINKE NEBENFLÜSSE=
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Udaj]], [[Slyporyd]], [[Romen]], [[Tern]]
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Udaj]], [[Sliporid]], [[Romen]], [[Tern]]
| MITTELSTÄDTE= [[Romny]], [[Lubny]]
| MITTELSTÄDTE= [[Romny]], [[Lubny]]
| KLEINSTÄDTE= [[Lochwyzja]], [[Sawodske]], [[Sentscha]], [[Nedryhajliw]]
| KLEINSTÄDTE= [[Lochwyzja]], [[Sawodske]], [[Sentscha]], [[Nedryhajliw]]
Zeile 55: Zeile 55:


== Flusslauf ==
== Flusslauf ==
Die Sula entspringt in den südwestlichen Ausläufern des [[Mittelrussischer Rücken|Mittelrussischen Rückens]] etwa 30 km westlich der [[Ukraine|nordukrainischen]] [[Oblast]]hauptstadt [[Sumy]]. Von ihrer Quelle fließt sie in südwestlicher Richtung, wobei sich das rechte Ufer im Mittellauf tief in das [[Poltawa]]-Plateau einschneidet. Die Sula mündet in der [[Oblast Poltawa]] in den zum [[Krementschuker Stausee]] aufgestauten Dnepr. Aufgrund der Aufstauung verfügt sie heute über ein großes Delta mit zahlreichen Inseln, auf denen seltene Vogelarten nisten. Ein wichtiger Nebenfluss ist der [[Udaj]], zu den kleineren Zuflüssen gehören [[Orschyzja (Fluss)|Orschyzja]], [[Slyporyd]], [[Romen]] und [[Tern]].
Die Sula entspringt in den südwestlichen Ausläufern des [[Mittelrussischer Rücken|Mittelrussischen Rückens]] etwa 30 km westlich der [[Ukraine|nordukrainischen]] [[Oblast]]hauptstadt [[Sumy]]. Von ihrer Quelle fließt sie in südwestlicher Richtung, wobei sich das rechte Ufer im Mittellauf tief in das [[Poltawa]]-Plateau einschneidet. Die Sula mündet in der [[Oblast Poltawa]] in den zum [[Krementschuker Stausee]] aufgestauten Dnepr. Aufgrund der Aufstauung verfügt sie heute über ein großes Delta mit zahlreichen Inseln, auf denen seltene Vogelarten nisten. Ein wichtiger Nebenfluss ist der [[Udaj]], zu den kleineren Zuflüssen gehören [[Orschyzja (Fluss)|Orschyzja]], [[Sliporid]], [[Romen]] und [[Tern]].


Größere [[Ortschaft]]en an der Sula sind [[Romny]], [[Lochwyzja]], [[Sawodske]] und [[Lubny]].
Größere [[Ortschaft]]en an der Sula sind [[Romny]], [[Lochwyzja]], [[Sawodske]] und [[Lubny]].

Aktuelle Version vom 12. März 2024, 21:06 Uhr

Sula
Сула

Karte

Daten
Lage Oblast Poltawa, Oblast Sumy (Ukraine Ukraine)
Flusssystem Dnepr
Abfluss über Dnepr → Schwarzes Meer
Quellgebiet in den südwestlichen Ausläufern des Mittelrussischen Rückens
50° 51′ 58″ N, 34° 26′ 23″ O
Mündung in den zum Krementschuker Stausee aufgestauten DneprKoordinaten: 49° 33′ 19″ N, 32° 45′ 16″ O
49° 33′ 19″ N, 32° 45′ 16″ O

Länge 363 km[1]
Einzugsgebiet 18.500 km²[1]
Abfluss[1]
Lage: 106 km oberhalb der Mündung
MQ
29 m³/s
Rechte Nebenflüsse Udaj, Sliporid, Romen, Tern
Mittelstädte Romny, Lubny
Kleinstädte Lochwyzja, Sawodske, Sentscha, Nedryhajliw
Gemeinden Korowynzi
Einzugsgebiet des Dnepr mit Verlauf der Sula (Сула)

Einzugsgebiet des Dnepr mit Verlauf der Sula (Сула)

Die Sula (ukrainisch und russisch Сула) ist ein linker Nebenfluss des Dnepr mit einer Länge von 363 km und einem Einzugsgebiet von 18.500 km².

Flusslauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sula entspringt in den südwestlichen Ausläufern des Mittelrussischen Rückens etwa 30 km westlich der nordukrainischen Oblasthauptstadt Sumy. Von ihrer Quelle fließt sie in südwestlicher Richtung, wobei sich das rechte Ufer im Mittellauf tief in das Poltawa-Plateau einschneidet. Die Sula mündet in der Oblast Poltawa in den zum Krementschuker Stausee aufgestauten Dnepr. Aufgrund der Aufstauung verfügt sie heute über ein großes Delta mit zahlreichen Inseln, auf denen seltene Vogelarten nisten. Ein wichtiger Nebenfluss ist der Udaj, zu den kleineren Zuflüssen gehören Orschyzja, Sliporid, Romen und Tern.

Größere Ortschaften an der Sula sind Romny, Lochwyzja, Sawodske und Lubny.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sula – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Artikel Sula in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D107481~2a%3DSula~2b%3DSula