„7. März“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K 1971: Christophe Darbellay
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K →‎Politik und Weltgeschehen: Bezug auf „die Mehrheit“
Zeile 13: Zeile 13:
[[Datei:Konrad III Miniatur 13 Jahrhundert.jpg|mini|100px|1138: Konrad III.]]
[[Datei:Konrad III Miniatur 13 Jahrhundert.jpg|mini|100px|1138: Konrad III.]]


* 1138: Der [[Staufer]] [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] wird in einer Eilwahl unter Vorsitz des Trierer Erzbischofs [[Albero von Montreuil|Albero]] in [[St. Kastor (Koblenz)|St. Kastor]] zu Koblenz zum deutschen König gewählt. Die Mehrheit der Reichsfürsten, die eigentlich den [[Welfen]] [[Heinrich der Stolze|Heinrich den Stolzen]] unterstützt haben, verhalten sich der Wahl gegenüber passiv.
* 1138: Der [[Staufer]] [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] wird in einer Eilwahl unter Vorsitz des Trierer Erzbischofs [[Albero von Montreuil|Albero]] in [[St. Kastor (Koblenz)|St. Kastor]] zu Koblenz zum deutschen König gewählt. Die Mehrheit der Reichsfürsten, die eigentlich den [[Welfen]] [[Heinrich der Stolze|Heinrich den Stolzen]] unterstützt haben, verhält sich der Wahl gegenüber passiv.
* 1573: Die [[Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71]] wird von der [[Republik Venedig#Kriege um Oberitalien, Verlust des Kolonialreichs, Streit mit Päpsten und Habsburgern|Republik Venedig]] im Vertrag von Konstantinopel anerkannt. Der [[Türkenkriege|fünfte venezianische Türkenkrieg]] geht mit diesem Separatfrieden zu Ende.
* 1573: Die [[Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71]] wird von der [[Republik Venedig#Kriege um Oberitalien, Verlust des Kolonialreichs, Streit mit Päpsten und Habsburgern|Republik Venedig]] im Vertrag von Konstantinopel anerkannt. Der [[Türkenkriege|fünfte venezianische Türkenkrieg]] geht mit diesem Separatfrieden zu Ende.
* 1785: [[Geschichte Schwedens#Die Gustavianische Epoche (1772–1809)|Schweden]] nimmt in den [[Kleine Antillen|Kleinen Antillen]] die Insel [[Saint-Barthélemy (Insel)|Saint-Barthélemy]] in Besitz, die es aus [[Französische Kolonien|französischem Kolonialbesitz]] gegen die Gewährung von Handelsrechten in [[Göteborg]] erhalten hat.
* 1785: [[Geschichte Schwedens#Die Gustavianische Epoche (1772–1809)|Schweden]] nimmt in den [[Kleine Antillen|Kleinen Antillen]] die Insel [[Saint-Barthélemy (Insel)|Saint-Barthélemy]] in Besitz, die es aus [[Französische Kolonien|französischem Kolonialbesitz]] gegen die Gewährung von Handelsrechten in [[Göteborg]] erhalten hat.

Version vom 7. März 2024, 01:39 Uhr

Der 7. März ist der 66. Tag des gregorianischen Kalenders (der 67. in Schaltjahren), somit bleiben 299 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

161: Mark Aurel
1138: Konrad III.
1820: Ferdinands Eid auf die Verfassung von 1812
1914: Wilhelm zu Wied mit seiner Ehefrau Sophie
1945: Eroberte Ludendorff-Brücke von Remagen
1946: Das Emblem der FDJ
1989: China (administrativ) mit Tibet

Wirtschaft

1876: Alexander Graham Bell
1897: Cornflakes

Wissenschaft und Technik

1907: Lage des Lötschbergtunnels
  • 1907: Bei den Bauarbeiten zum Schweizer Lötschbergtunnel, die am 1. November 1906 begonnen haben, können erstmals druckluftbetriebene Bohrhämmer eingesetzt werden.
  • 1912: Roald Amundsen gibt die Entdeckung des Südpols am 14. Dezember des Vorjahres bekannt.
  • 1969: Am fünften Tag der Apollo 9-Mission koppeln die Astronauten Rusty Schweickart und James McDivitt die Mondlandefähre von der Apollo-Kommandokapsel los und führen einen Testflug durch. Sechs Stunden später gelingt das Wiederandockmanöver problemlos.
  • 1973: Der tschechoslowakische Astronom Luboš Kohoutek entdeckt den Kometen C/1973 E1 und löst damit eine weltweite Kometenbegeisterung aus.
2004: Sprengung des Langen Oskar

Kultur

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • 1927: Ein Erdbeben der Stärke 7,6 in der japanischen Provinz Tango fordert mehr als 3.000 Todesopfer.
  • 1980: Der Öltanker Tanio bricht in einem Sturm vor der Küste der Bretagne in zwei Teile auseinander. Der entstehende Ölteppich erreicht zwei Tage danach die Küste, wo die Verschmutzung durch Schweröl erst später bekämpft werden kann.
  • 2004: Rund 120 Menschen sterben beim Untergang der Fähre Samson zwischen den Komoren und Madagaskar während des Zyklons Gafilo.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Mechthild von der Pfalz (* 1419)
Clemens XIII. (* 1693)

18. Jahrhundert

Joseph Nicéphore Nièpce (* 1765)

19. Jahrhundert

1801–1850

Johann Caspar Bluntschli (* 1808)
Tomáš Garrigue Masaryk (* 1850)
  • 1850: Tomáš Garrigue Masaryk, tschechischer Philosoph, Schriftsteller und Politiker, Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei
  • 1850: Ernestine Wegner, deutsche Theaterschauspielerin und Sängerin

1851–1900

Piet Mondrian (* 1872)

20. Jahrhundert

1901–1925

  • 1901: Louis Mercier, US-amerikanischer Schauspieler französisch-algerischer Abstammung
  • 1902: Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler
  • 1903: Georg Kießling, deutscher Fußballspieler
  • 1903: Erwin Stein, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Landesminister, Richter am Bundesgerichtshof und -verfassungsgericht
  • 1904: Jean Arnolds, belgischer Geistlicher
Reinhard Heydrich (* 1904)
Olga Ladyschenskaja (* 1922)

1926–1950

Hannelore Kohl (* 1933)
Rudi Dutschke (* 1940)
Walter Röhrl (* 1947)

1951–1975

  • 1951: Eduard Rapp, sowjetisch-deutscher Bahnradsportler
  • 1951: Nenad Stekić, jugoslawischer Weitspringer
  • 1952: Stelian Anghel, rumänischer Fußballspieler und Sportfunktionär
  • 1952: William Boyd, britischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur
Dominique Mamberti (* 1952)
Robert Harris (* 1957)
Taylor Dayne (* 1962)
Rachel Weisz (* 1970)

1976–2000

Laura Prepon (* 1980)
MoTrip (* 1988)

Gestorben

Vor dem 15. Jahrhundert

Thomas von Aquin († 1274)

15. bis 17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

Innozenz XIII. († 1724)

19. Jahrhundert

Rahel Varnhagen von Ense († 1833)
Louis Asher († 1878)

20. Jahrhundert

1901–1950

Alexander Büchner († 1904)
Ernst Wagner († 1920)
Aristide Briand († 1932)

1951–2000

21. Jahrhundert

Gordon Parks († 2006)

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 7. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien