„Königsliste von Abydos (Ramses II.)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typos
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Ägyptologie/Liste der Königslisten}}
{{Ägyptologie/Liste der Königslisten}}


Bei der '''[[Königsliste]] von [[Abydos (Ägypten)|Abydos]]''' ([[Ramses II.]]), auch gelegentlich als '''Abydostafel''' bezeichnet<ref>Elke Freier, Walter F. Reineke: ''Karl Richard Lepsius (1810–1884): Akten der Tagung anläßlich seines 100. Todestages, 10.–12.7.1984 in Halle'' (= ''Schriften Zur Geschichte und Kultur des Alten Orients.''). E-Book/Reprint. de Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-232079-2, S. 226.</ref><ref>hier ist von insgesamt zwei Abydostafeln die zuerst aufgefundene, schlechter erhaltene und weniger umfangreiche im Ramsestempel gemeint: {{Literatur |Autor=Kaplan Wienand Fell |Titel=Literaturbriefe |Sammelwerk=Chilianeum, Blätter für katholische Wissenschaft, Kunst und Leben |Band=1 |Verlag=Woerl'sch Verlagsbuchhandlung |Ort=Zürich/ Stuttgart/ Würzburg |Datum=1869 |Seiten=327–328 |Online={{Google Buch |BuchID=J_9FAAAAcAAJ |Seite=328 |Hervorhebung=abydostafel}}}}</ref> handelt es sich um eine Auflistung [[Altes Ägypten|altägyptischer]] Könige ([[Pharao]]nen) im [[Tempel des Ramses II. von Abydos|Tempel von Ramses II.]] in Abydos. Sie ist fast identisch mit der [[Königsliste von Abydos (Sethos I.)|Liste von Sethos I.]] aus dessen Tempel in Abydos. Die Liste von Ramses II. ist schon länger bekannt, aber nicht so gut erhalten und befindet sich heute im [[Britisches Museum|Britischen Museum London]].<ref>{{Literatur |Autor=Kaplan Wienand Fell |Titel=Literaturbriefe |Sammelwerk=Chilianeum, Blätter für katholische Wissenschaft, Kunst und Leben |Band=1 |Ort=Zürich u. a. |Datum=1869 |Seiten=327–328}}</ref> Sie wurde 1818 von [[William John Bankes]] ausgegraben.<ref>[[Thomas Garnet Henry James|T. G. H. James]]: ''Hieroglyphic texts from Egyptian stelae, etc., in the British Museum.'' Teil 9. British Museum, London 1970, OCLC-Nummer 220529549, S. 13–14, Tafel 9.</ref> Das Britische Museum hatte sie 1837 erworben.
Bei der '''[[Königsliste]] von [[Abydos (Ägypten)|Abydos]]''' ([[Ramses II.]]), auch gelegentlich als '''Abydostafel''' bezeichnet<ref>Elke Freier, Walter F. Reineke: ''Karl Richard Lepsius (1810–1884): Akten der Tagung anläßlich seines 100. Todestages, 10.–12.7.1984 in Halle'' (= ''Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients.''). E-Book/Reprint. de Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-232079-2, S. 226.</ref><ref>hier ist von insgesamt zwei Abydostafeln die zuerst aufgefundene, schlechter erhaltene und weniger umfangreiche im Ramsestempel gemeint: {{Literatur |Autor=Kaplan Wienand Fell |Titel=Literaturbriefe |Sammelwerk=Chilianeum, Blätter für katholische Wissenschaft, Kunst und Leben |Band=1 |Verlag=Woerl'sch Verlagsbuchhandlung |Ort=Zürich/ Stuttgart/ Würzburg |Datum=1869 |Seiten=327–328 |Online={{Google Buch |BuchID=J_9FAAAAcAAJ |Seite=328 |Hervorhebung=abydostafel}}}}</ref> handelt es sich um eine Auflistung [[Altes Ägypten|altägyptischer]] Könige ([[Pharao]]nen) im [[Tempel des Ramses II. von Abydos|Tempel von Ramses II.]] in Abydos. Sie ist fast identisch mit der [[Königsliste von Abydos (Sethos I.)|Liste von Sethos I.]] aus dessen Tempel in Abydos. Die Liste von Ramses II. ist schon länger bekannt, aber nicht so gut erhalten und befindet sich heute im [[Britisches Museum|Britischen Museum London]].<ref>{{Literatur |Autor=Kaplan Wienand Fell |Titel=Literaturbriefe |Sammelwerk=Chilianeum, Blätter für katholische Wissenschaft, Kunst und Leben |Band=1 |Ort=Zürich u. a. |Datum=1869 |Seiten=327–328}}</ref> Sie wurde 1818 von [[William John Bankes]] ausgegraben.<ref>[[Thomas Garnet Henry James|T. G. H. James]]: ''Hieroglyphic texts from Egyptian stelae, etc., in the British Museum.'' Teil 9. British Museum, London 1970, OCLC-Nummer 220529549, S. 13–14, Tafel 9.</ref> Das Britische Museum hatte sie 1837 erworben.


[[Datei:FragmentaryKingsListFromAbydosTempleOfRamessesII-BritishMuseum-August19-08.jpg|mini|zentriert|400px|Die Königsliste von Abydos im Britischen Museum]]
[[Datei:FragmentaryKingsListFromAbydosTempleOfRamessesII-BritishMuseum-August19-08.jpg|mini|zentriert|400px|Die Königsliste von Abydos im Britischen Museum]]

Version vom 6. März 2024, 20:49 Uhr

Bei der Königsliste von Abydos (Ramses II.), auch gelegentlich als Abydostafel bezeichnet[1][2] handelt es sich um eine Auflistung altägyptischer Könige (Pharaonen) im Tempel von Ramses II. in Abydos. Sie ist fast identisch mit der Liste von Sethos I. aus dessen Tempel in Abydos. Die Liste von Ramses II. ist schon länger bekannt, aber nicht so gut erhalten und befindet sich heute im Britischen Museum London.[3] Sie wurde 1818 von William John Bankes ausgegraben.[4] Das Britische Museum hatte sie 1837 erworben.

Die Königsliste von Abydos im Britischen Museum

Bei dieser Liste gelten 29 von 50 Kartuschen als lesbar.[5]

Literatur

  • Nigel Strudwick: Masterpieces of Ancient Egypt. British Museum Press, London 2006, ISBN 0-7141-1972-5, S. 204–205 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Elke Freier, Walter F. Reineke: Karl Richard Lepsius (1810–1884): Akten der Tagung anläßlich seines 100. Todestages, 10.–12.7.1984 in Halle (= Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients.). E-Book/Reprint. de Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-232079-2, S. 226.
  2. hier ist von insgesamt zwei Abydostafeln die zuerst aufgefundene, schlechter erhaltene und weniger umfangreiche im Ramsestempel gemeint: Kaplan Wienand Fell: Literaturbriefe. In: Chilianeum, Blätter für katholische Wissenschaft, Kunst und Leben. Band 1. Woerl'sch Verlagsbuchhandlung, Zürich/ Stuttgart/ Würzburg 1869, S. 327–328 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Kaplan Wienand Fell: Literaturbriefe. In: Chilianeum, Blätter für katholische Wissenschaft, Kunst und Leben. Band 1. Zürich u. a. 1869, S. 327–328.
  4. T. G. H. James: Hieroglyphic texts from Egyptian stelae, etc., in the British Museum. Teil 9. British Museum, London 1970, OCLC-Nummer 220529549, S. 13–14, Tafel 9.
  5. Anton Henne von Sargans: Manethós, die Origines unserer Geschichte und Chronologie. Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1865, DNB 580908917, S. 99 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).