„Weisung (Deutschland)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 242644453 von Sascho Jovanoski rückgängig gemacht; keine Artikelverbesserung, WP:VL#Sinnvoll verlinken, WP:Blau (und dann noch diverse schlecht gezielte BKL)
Markierung: Rückgängigmachung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Ein Weisungsrecht resultiert aus einem gesetzlichen oder vertraglichen Über- und Unterordnungsverhältnis, demzufolge der Weisende oder Anweisende dem Weisungsempfänger eindeutige und rechtskonforme Handlungsanweisungen erteilen darf. Die Weisungsbefugnis des [[Arbeitgeber]]s ist als [[Direktionsrecht]] bekannt. Innerhalb eines [[Konzern]]s steht [[Aktiengesetz (Deutschland)|aktienrechtlich]] der [[Muttergesellschaft]] gegenüber ihren [[Tochtergesellschaft]]en ein Anordnungsrecht zu. Die öffentliche Verwaltung ist durch das [[öffentliches Recht|öffentliche Recht]] befugt, Weisungen im Rahmen von [[Verwaltungsakt (Deutschland)|Verwaltungsakten]] oder [[Bescheid]]en zu verfügen. Jedes übergeordnete [[Verwaltungsorgan]] ist dem ihm untergeordneten Verwaltungsorgan gegenüber weisungsberechtigt. Weisungen sind vertikale [[Kommunikation]] auf hierfür vorgesehenen [[Dienstweg]]en, die mündlich oder schriftlich erfolgen können.
Ein Weisungsrecht resultiert aus einem gesetzlichen oder vertraglichen Über- und Unterordnungsverhältnis, demzufolge der Weisende oder Anweisende dem Weisungsempfänger eindeutige und rechtskonforme [[Instruktion|Handlungsanweisungen]] erteilen darf. Die Weisungsbefugnis des [[Arbeitgeber]]s ist als [[Direktionsrecht]] bekannt. Innerhalb eines [[Konzern]]s steht [[Aktiengesetz (Deutschland)|aktienrechtlich]] der [[Muttergesellschaft]] gegenüber ihren [[Tochtergesellschaft]]en ein Anordnungsrecht zu. Die öffentliche Verwaltung ist durch das [[öffentliches Recht|öffentliche Recht]] befugt, Weisungen im Rahmen von [[Verwaltungsakt (Deutschland)|Verwaltungsakten]] oder [[Bescheid]]en zu verfügen. Jedes übergeordnete [[Verwaltungsorgan]] ist dem ihm untergeordneten Verwaltungsorgan gegenüber weisungsberechtigt. Weisungen sind vertikale [[Kommunikation]] auf hierfür vorgesehenen [[Dienstweg]]en, die mündlich oder schriftlich erfolgen können.
Nicht sämtliche Arbeitsverhältnisse unterliegen der Weisungsbefugnis. Freiberufliche tätige [[Journalist]]en und [[Kameramann|Kameraleute]] unterliegen z. B. nicht der Weisungsbefugnis, sonst dürften sie nicht freiberuflich arbeiten.
Nicht sämtliche Arbeitsverhältnisse unterliegen der Weisungsbefugnis. Freiberufliche tätige [[Journalist]]en und [[Kameramann|Kameraleute]] unterliegen z. B. nicht der Weisungsbefugnis, sonst dürften sie nicht freiberuflich arbeiten.



Aktuelle Version vom 1. März 2024, 23:20 Uhr

Das Weisungs- oder Anordnungsrecht ist in Organisationen (Unternehmen und öffentlicher Verwaltung) das Recht, anderen Stellen, Aufgabenträgern oder Rechtssubjekten vorzuschreiben, welche Handlungen vorzunehmen und welche zu unterlassen sind.

Ein Weisungsrecht resultiert aus einem gesetzlichen oder vertraglichen Über- und Unterordnungsverhältnis, demzufolge der Weisende oder Anweisende dem Weisungsempfänger eindeutige und rechtskonforme Handlungsanweisungen erteilen darf. Die Weisungsbefugnis des Arbeitgebers ist als Direktionsrecht bekannt. Innerhalb eines Konzerns steht aktienrechtlich der Muttergesellschaft gegenüber ihren Tochtergesellschaften ein Anordnungsrecht zu. Die öffentliche Verwaltung ist durch das öffentliche Recht befugt, Weisungen im Rahmen von Verwaltungsakten oder Bescheiden zu verfügen. Jedes übergeordnete Verwaltungsorgan ist dem ihm untergeordneten Verwaltungsorgan gegenüber weisungsberechtigt. Weisungen sind vertikale Kommunikation auf hierfür vorgesehenen Dienstwegen, die mündlich oder schriftlich erfolgen können. Nicht sämtliche Arbeitsverhältnisse unterliegen der Weisungsbefugnis. Freiberufliche tätige Journalisten und Kameraleute unterliegen z. B. nicht der Weisungsbefugnis, sonst dürften sie nicht freiberuflich arbeiten.

Es gibt arbeitsrechtliche, konzernrechtliche, verwaltungsrechtliche, gerichtliche und militärische Anordnungsbefugnisse:

Inhalt und Umfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Inhalt von Weisungen muss eindeutig und rechtskonform sein. Eindeutigkeit liegt vor, wenn Weisungen dem Weisungsempfänger klare, nicht interpretierbare Handlungsanordnungen geben, wobei nur die zulässigen oder nicht zulässigen Aktivitäten aufgeführt sein dürfen. Die Weisung selbst und ihre Folgen müssen mit der geltenden Rechtsordnung in Einklang stehen. Die Grenzen der Weisung bilden allgemein der Grundsatz von Treu und Glauben und das Schikaneverbot, speziell die Rechtmäßigkeit ihrer Erteilung und ihres Inhaltes.

Zahlreiche Gesetze zeigen auch die Folgen auf, die eine Nichtbefolgung von eindeutigen Weisungen nach sich ziehen kann. Die Nichtbefolgung einer Weisung des Arbeitgebers stellt aufgrund der vorhandenen Folgepflicht eine Arbeitsverweigerung dar und kann – nach vorausgegangener ergebnisloser Abmahnung – den Anlass für eine Kündigung (Beendigung des Arbeitsverhältnisses) darstellen. Das Beamtenrecht sieht in der Nichtbefolgung einer Weisung ein Dienstvergehen. Nach § 308 Abs. 2 AktG ist der Vorstand der abhängigen Gesellschaft verpflichtet, ihm erteilte Weisungen zu befolgen. Geschieht dies nicht, kann der Vorstand der herrschenden Gesellschaft die abhängige Gesellschaft verklagen. Eine Nichtbefolgung ist hier in jenen Fällen sogar Rechtspflicht, wenn die Weisungen offensichtlich nicht den Konzerninteressen dienen und nachteilig sind.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rolf Bühner: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 2004, S. 65.
  2. Jens Kuhlmann/Erik Anis: Konzern- und Umwandlungsrecht, 2010, Rn. 594.
  3. Sven Timmerbeil: Grundriss des Konzern- und Umwandlungsrechts, 2012, S. 19.
  4. BVerfG, Beschluss vom 5. Dezember 2002, Az. 2 BvL 5/98, Volltext = BVerfGE 107, 59.
  5. Carl Creifelds, Creifelds Rechtswörterbuch, 2000, S. 1558.
  6. KG, Beschluss vom 20. November 2015 - 2 Ws 234/15 - 141 AR 475/15 Rn. 22
  7. Zentrale Dienstvorschrift (ZDv) 1/50, Grundbegriffe zur militärischen Organisation – Unterstellungsverhältnisse – Dienstliche Anweisungen, Nr. 305
  8. Zentrale Dienstvorschrift (ZDv) 1/50, Grundbegriffe zur militärischen Organisation – Unterstellungsverhältnisse – Dienstliche Anweisungen, Nr. 311