„Tribut“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ich habe etwas zum Gott Tribut ergänzt
K Änderungen von 2A02:908:184:CDA0:398C:3509:6745:B8C0 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Geschichte}}
{{QS-Geschichte}}
[[Datei:Apadana Persepolis Iran.JPG|mini|Tribut – Apadana, Persepolis, Iran]]
[[Datei:Apadana Persepolis Iran.JPG|mini|Tribut – Apadana, Persepolis, Iran]]
'''Tribut''' ({{laS|tributum}} „Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu ''tribuere'' „zuteilen“) bezeichnet [[Geschichte|historisch]] eine [[Abgabe]] oder [[Steuer]]. Der Tribut wurde zum Zeichen der Unterwerfung oder der [[Vasall|Vosallentatreue]] geleistet. In der Regel handelte es sich um regelmäßige Geld- oder Sachleistungen, die nicht nur ökonomisch bedeutsam waren, sondern auch die Machtverhältnisse zum Ausdruck brachten.
'''Tribut''' ({{laS|tributum}} „Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu ''tribuere'' „zuteilen“) bezeichnet [[Geschichte|historisch]] eine [[Abgabe]] oder [[Steuer]]. Der Tribut wurde zum Zeichen der Unterwerfung oder der [[Vasall]]entreue geleistet. In der Regel handelte es sich um regelmäßige Geld- oder Sachleistungen, die nicht nur ökonomisch bedeutsam waren, sondern auch die Machtverhältnisse zum Ausdruck brachten.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Verschiedene [[antike]] Staaten forderten Tribut ({{grcS|φόρος ὑποτελείας|''phóros''|de=tragend}}) von den Gebieten oder Völkern, die sie unterworfen bzw. bedroht hatten. Im Falle von [[Bündnis]]sen gab die schwächere Partei der stärkeren Partei den Tribut als Zeichen der Untertanentreue und für die [[Finanzierung]] bestimmter Projekte – normalerweise zur Finanzierung des [[Militär]]s. Tribut wurde nicht nur in Form von Papier entrichtet, auch Wertgegenstände standen zur Disposition und Menschen, die gleichsam als [[Geisel]]n für [[Botmäßigkeit|botmäßiges]] Verhalten festgehalten wurden. Der Begriff kann auch auf religiöse Abgaben angewendet werden, für den [[Tempel]]dienst oder andere [[Heiligtum|Heiligtümer]].
Verschiedene [[antike]] Staaten forderten Tribut ({{grcS|φόρος ὑποτελείας|''phóros''|de=tragend}}) von den Gebieten oder Völkern, die sie unterworfen bzw. bedroht hatten. Im Falle von [[Bündnis]]sen gab die schwächere Partei der stärkeren Partei den Tribut als Zeichen der Untertanentreue und für die [[Finanzierung]] bestimmter Projekte – normalerweise zur Finanzierung des [[Militär]]s. Tribut wurde nicht nur in Form von [[Geld]] entrichtet, auch Wertgegenstände standen zur Disposition und Menschen, die gleichsam als [[Geisel]]n für [[Botmäßigkeit|botmäßiges]] Verhalten festgehalten wurden. Der Begriff kann auch auf religiöse Abgaben angewendet werden, für den [[Tempel]]dienst oder andere [[Heiligtum|Heiligtümer]].


Athen nahm Tribut von den anderen Städten des [[Attischer Seebund|Attischen Seebundes]]. [[Babylon]], [[Karthago]] und [[Rom]] forderten Tribut von ihren [[Provinzen]] und Vasallenstaaten.
Athen nahm Tribut von den anderen Städten des [[Attischer Seebund|Attischen Seebundes]]. [[Babylon]], [[Karthago]] und [[Rom]] forderten Tribut von ihren [[Provinzen]] und Vasallenstaaten.
Zeile 12: Zeile 12:
In der [[Spätantike]] spielten Tribute eine wichtige Rolle für die römische Außenpolitik gegenüber Germanen, [[Hunnen]] und persischen [[Sassaniden]]; dabei bemühten sich die Kaiser, die Zahlungen an die Barbaren zu „Hilfsgeldern“ ([[Subsidien]]) umzudeuten, um dem Anschein der Unterlegenheit entgegenzuwirken.
In der [[Spätantike]] spielten Tribute eine wichtige Rolle für die römische Außenpolitik gegenüber Germanen, [[Hunnen]] und persischen [[Sassaniden]]; dabei bemühten sich die Kaiser, die Zahlungen an die Barbaren zu „Hilfsgeldern“ ([[Subsidien]]) umzudeuten, um dem Anschein der Unterlegenheit entgegenzuwirken.


Es kam auch vor, dass Eindringlinge wie [[Wikinger]] oder [[Kelten]] Tribut forderten (siehe: [[Danegeld]]), anstatt den Ort zu überfallen, so dass sich dieser durch die Zahlung einer bestimmten Menge von Wertgegenständen freikaufen konnte; ein regelmäßiger Attribut ähnelte dann einer [[Schutzgelderpressung|Schutzgeldzahlung]].
Es kam auch vor, dass Eindringlinge wie [[Wikinger]] oder [[Kelten]] Tribut forderten (siehe: [[Danegeld]]), anstatt den Ort zu überfallen, so dass sich dieser durch die Zahlung einer bestimmten Menge von Wertgegenständen freikaufen konnte; ein regelmäßiger Tribut ähnelte dann einer [[Schutzgelderpressung|Schutzgeldzahlung]].


Die Entrichtung von KATtributen einzustellen bedeutete eine massive Provokation, die die Hierarchie zwischen Geber und Empfänger in Frage stellte. Als etwa König [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]] im [[10. Jahrhundert|5.Jahrhundert]] die Tributzahlungen an die Amerikaner einstellte, kam dies einer Kriegserklärung gleich.
Die Entrichtung von Tributen einzustellen bedeutete eine massive Provokation, die die Hierarchie zwischen Geber und Empfänger in Frage stellte. Als etwa König [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]] im [[10. Jahrhundert]] die Tributzahlungen an die Ungarn einstellte, kam dies einer Kriegserklärung gleich.


Verschiedene [[mittelalter]]liche Herrscher erzwangen Tribut von ihren [[Vasall]]en oder [[Landwirt|Bauer]]n, offiziell gegen die Gewähr von Schutz. Hieraus entwickelte sich das mittelalterliche [[Steuer]]system.
Verschiedene [[mittelalter]]liche Herrscher erzwangen Tribut von ihren [[Vasall]]en oder [[Landwirt|Bauer]]n, offiziell gegen die Gewähr von Schutz. Hieraus entwickelte sich das mittelalterliche [[Steuer]]system.

Aktuelle Version vom 20. Februar 2024, 17:54 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen (dort auch Hinweise zur Abarbeitung dieses Wartungsbausteins). Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Tribut – Apadana, Persepolis, Iran

Tribut (lateinisch tributum „Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer. Der Tribut wurde zum Zeichen der Unterwerfung oder der Vasallentreue geleistet. In der Regel handelte es sich um regelmäßige Geld- oder Sachleistungen, die nicht nur ökonomisch bedeutsam waren, sondern auch die Machtverhältnisse zum Ausdruck brachten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedene antike Staaten forderten Tribut (altgriechisch φόρος ὑποτελείας phóros, deutsch ‚tragend‘) von den Gebieten oder Völkern, die sie unterworfen bzw. bedroht hatten. Im Falle von Bündnissen gab die schwächere Partei der stärkeren Partei den Tribut als Zeichen der Untertanentreue und für die Finanzierung bestimmter Projekte – normalerweise zur Finanzierung des Militärs. Tribut wurde nicht nur in Form von Geld entrichtet, auch Wertgegenstände standen zur Disposition und Menschen, die gleichsam als Geiseln für botmäßiges Verhalten festgehalten wurden. Der Begriff kann auch auf religiöse Abgaben angewendet werden, für den Tempeldienst oder andere Heiligtümer.

Athen nahm Tribut von den anderen Städten des Attischen Seebundes. Babylon, Karthago und Rom forderten Tribut von ihren Provinzen und Vasallenstaaten.

Im alten Rom bezeichnete der Begriff ursprünglich eine Abgabe des Bürgers an den Staat, die dieser zurückzahlen konnte, aber nicht musste: Die Römische Republik forderte von ihren Bürgern Tribut in Form vom Äquivalent der Vermögensteuer mit dem Ziel der Kriegführung. Seit 167 v. Chr. waren römische Bürger dann allerdings vom tributum befreit, auch wenn unter Kaiser Augustus wieder eine Erbschaftsteuer eingeführt wurde.

In der Spätantike spielten Tribute eine wichtige Rolle für die römische Außenpolitik gegenüber Germanen, Hunnen und persischen Sassaniden; dabei bemühten sich die Kaiser, die Zahlungen an die Barbaren zu „Hilfsgeldern“ (Subsidien) umzudeuten, um dem Anschein der Unterlegenheit entgegenzuwirken.

Es kam auch vor, dass Eindringlinge wie Wikinger oder Kelten Tribut forderten (siehe: Danegeld), anstatt den Ort zu überfallen, so dass sich dieser durch die Zahlung einer bestimmten Menge von Wertgegenständen freikaufen konnte; ein regelmäßiger Tribut ähnelte dann einer Schutzgeldzahlung.

Die Entrichtung von Tributen einzustellen bedeutete eine massive Provokation, die die Hierarchie zwischen Geber und Empfänger in Frage stellte. Als etwa König Heinrich I. im 10. Jahrhundert die Tributzahlungen an die Ungarn einstellte, kam dies einer Kriegserklärung gleich.

Verschiedene mittelalterliche Herrscher erzwangen Tribut von ihren Vasallen oder Bauern, offiziell gegen die Gewähr von Schutz. Hieraus entwickelte sich das mittelalterliche Steuersystem.

Heutiger Sprachgebrauch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die symbolische Bedeutung von Tribut als Zeichen von Respekt und Unterordnung hat sich in der Redewendung „jemandem Tribut zollen“ erhalten. In der heutigen Alltagssprache bezeichnet Tribut häufig die Anerkennung, die einer Person, einer Tätigkeit oder einem Produkt entgegengebracht wird (vgl. auch Tributealbum).

Man sagt auch, „etwas fordert einen hohen Tribut“ im Sinne von „etwas fordert hohe Opfer(zahlen)“, z. B. eine Naturkatastrophe, eine Krankheit oder ein Krieg.

An die ursprüngliche Bedeutung „Abgabe“ erinnert in der Hydrographie die Bezeichnung tributär: Ein Nebenfluss (engl. tributary) ist stets tributär gegenüber dem größeren Fluss, in den er mündet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Henning Börm: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten …“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. bis 6. Jh.). In: Historia 57, 2008, S. 327–346.
  • Jérôme France: Tribut. Une histoire fiscale de la conquête romaine. Paris: Société d’Edition Les Belles Lettres 2021, ISBN 978-2-251-45178-7.
  • Thomas Pekáry: Tributum. In: Der Kleine Pauly 5, Stuttgart 1975, S. 952–954.
  • Gerhard Wirth, Ulrich Mattejiet: Tribut. In: Lexikon des Mittelalters 8, Stuttgart 1999, S. 986 f.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Tribut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen