„Roger Crowley“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Vorlage:Worldcat id entfernt (toter Link), siehe WP:BOT/A und Löschdiskussion, http nach https umgestellt, Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN)
 
Zeile 34: Zeile 34:
[[Kategorie:Geboren 1951]]
[[Kategorie:Geboren 1951]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Marinehistoriker]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 12. Februar 2024, 20:21 Uhr

Roger Crowley (geboren 28. Juni 1951) ist ein britischer Autor historischer Sachbücher in populärem Stil.

Roger Crowley stammt aus einer Seefahrerfamilie, er wuchs zeitweise in Malta auf. Er studierte in Cambridge Englische Literatur und lebte einige Zeit in Griechenland und Istanbul. Für seine Lyrik erhielt er 1981 den Nachwuchspreis Eric Gregory Award[1]. Crowley hat seit 2005 mehrere populär gehaltene Bücher über die Seekriege und Eroberungen europäischer Mächte in der Neuzeit verfasst. Crowley wohnt in Gloucestershire.[2]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frans Hogenberg: Fantasiebild der Schlacht von Tunis 1535.
Illustration in Crowleys Empires of the Sea
  • 1453 : the holy war for Constantinople and the clash of Islam and the West. New York: Hyperion, 2005
    • Konstantinopel 1453  : die letzte Schlacht. Übersetzung Helmut Dierlamm; Hans Freundl. Stuttgart: Theiss, 2008
  • Empires of the sea : the siege of Malta, the battle of Lepanto, and the contest for the center of the world. New York: Random House, 2008
    • Entscheidung im Mittelmeer : Europas Seekrieg gegen das Osmanische Reich 1521 – 1580. Übersetzung Hans Freundl; Norbert Juraschitz. Stuttgart: Theiss, 2009
  • City of fortune : : how Venice ruled the seas. New York: Random House, 2011
    • Venedig erobert die Welt : die Dogen-Republik zwischen Macht und Intrige. Übersetzung Hans Freundl; Heike Schlatterer. Stuttgart: Theiss, 2011
  • Conquerors : how Portugal forged the first global empire. New York: Random House, 2015
    • Die Eroberer : Portugals Kampf um ein Weltreich. Übersetzung Norbert Juraschitz; Hans Freundl. Darmstadt: Theiss, 2016

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gedicht Gas nach Edward Hopper, in: Poetry Durham, Winter 1986/87, S. 11. Kurzvita S. 32
  2. Roger Crowley, bei goodreads