„Jahrbuch Preußenland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Klammern korrigiert
K linkfix
 
Zeile 3: Zeile 3:
== Geschichte und Aufgabe ==
== Geschichte und Aufgabe ==
{{Hauptartikel|Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung}}
{{Hauptartikel|Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung}}
Die Jahrgänge 1 (1963) bis 47 (2009) firmierten unter ''Preußenland – Mitteilungen der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung''.<ref>Marburg, Elwert [in Komm.], {{ISSN|0032-7972}}</ref> 2010 wurde die Zeitschrift mit den [[Beiträge zur Geschichte Westpreußens|Beiträgen zur Geschichte Westpreußens]] der [[Copernicus-Vereinigung|Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens]] zusammengelegt.<ref name="hiko"> {{Webarchiv|text=Mitteilung HiKo |url=http://141.84.81.23/hiko-owp/zeitschriften.htm |wayback=20140201204223 }}</ref> Das Jahrbuch veröffentlicht [[geschichtswissenschaft]]liche und [[Landeskunde|landeskundliche]] Beiträge zu Alt-Preußen von der [[Ur- und Frühgeschichte]] bis zur Gegenwart. Es bringt [[Buchbesprechung]]en und fungiert als Mitteilungsblatt des [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz]], das die Publikation jährlich mit einem namhaften Betrag fördert.
Die Jahrgänge 1 (1963) bis 47 (2009) firmierten unter ''Preußenland – Mitteilungen der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung''.<ref>Marburg, Elwert [in Komm.], {{ISSN|0032-7972}}</ref> 2010 wurde die Zeitschrift mit den [[Beiträge zur Geschichte Westpreußens|Beiträgen zur Geschichte Westpreußens]] der [[Copernicus-Vereinigung|Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens]] zusammengelegt.<ref name="hiko">{{Webarchiv |url=http://141.84.81.23/hiko-owp/zeitschriften.htm |text=Mitteilung HiKo |wayback=20140201204223}}</ref> Das Jahrbuch veröffentlicht [[geschichtswissenschaft]]liche und [[Landeskunde|landeskundliche]] Beiträge zu Alt-Preußen von der [[Ur- und Frühgeschichte]] bis zur Gegenwart. Es bringt [[Buchbesprechung]]en und fungiert als Mitteilungsblatt des [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz]], das die Publikation jährlich mit einem namhaften Betrag fördert.


Die derzeitigen [[Herausgeber]] sind [[Reinhard Manfred Wolfgang Hanke|Reinhard Hanke]], [[Elisabeth Heigl]] ([[Geheimes_Staatsarchiv_Preußischer_Kulturbesitz|Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]]), [[Astrid Kaim-Bartels]], [[Jürgen Sarnowsky]] ([[Universität Hamburg]])<ref>[https://www.geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/mittelalter/personen/sarnowsky.html Seite Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky.]</ref>, [[Annika Souhr-Könighaus]] ([[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchiv, Filmarchiv]]) und [[Sven Tode]] ([[Hochschule Flensburg (Fachhochschule)|Fachhochschule Flensburg]])<ref>[https://hs-flensburg.de/hochschule/personen/tode Seite Präsident der Fachhochschule Flensburg]</ref>.
Die derzeitigen [[Herausgeber]] sind [[Reinhard Manfred Wolfgang Hanke|Reinhard Hanke]], [[Elisabeth Heigl]] ([[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]]), [[Astrid Kaim-Bartels]], [[Jürgen Sarnowsky]] ([[Universität Hamburg]])<ref>[https://www.geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/mittelalter/personen/sarnowsky.html Seite Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky.]</ref>, [[Annika Souhr-Könighaus]] ([[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchiv, Filmarchiv]]) und [[Sven Tode]] ([[Hochschule Flensburg (Fachhochschule)|Fachhochschule Flensburg]])<ref>[https://hs-flensburg.de/hochschule/personen/tode Seite Präsident der Fachhochschule Flensburg]</ref>.


== Autoren (Zeitschrift und Jahrbuch) ==
== Autoren (Zeitschrift und Jahrbuch) ==
Zeile 77: Zeile 77:
* [http://d-nb.info/010695591 ''Jahrbuch Preußenland''] im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
* [http://d-nb.info/010695591 ''Jahrbuch Preußenland''] im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
* [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=579 H|Soz|Kult]
* [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=579 H|Soz|Kult]
* [http://www.westpreussen-online.de/html/copernicus_vereinigung.html Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens]
* [http://www.westpreussen-online.de/html/copernicus_vereinigung.html Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens]
* [http://www.fordham.edu/magazinestacks/preussenland.html Inhalt der Jahrgänge 1–43 (1963–2005)]
* [http://www.fordham.edu/magazinestacks/preussenland.html Inhalt der Jahrgänge 1–43 (1963–2005)]
* [http://www.fibre-verlag.de/verlagskatalog/reihen/preussenland.html »Preußenland« veröffentlicht geschichtswissenschaftliche und landeskundliche Beiträge zum Preußenland von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Ausgaben ab 2010 bis 2022.]
* [http://www.fibre-verlag.de/verlagskatalog/reihen/preussenland.html »Preußenland« veröffentlicht geschichtswissenschaftliche und landeskundliche Beiträge zum Preußenland von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Ausgaben ab 2010 bis 2022.]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2024, 20:00 Uhr

Das Jahrbuch Preußenland ist eine Fachzeitschrift für die Geschichte Preußens.

Geschichte und Aufgabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Jahrgänge 1 (1963) bis 47 (2009) firmierten unter Preußenland – Mitteilungen der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung.[1] 2010 wurde die Zeitschrift mit den Beiträgen zur Geschichte Westpreußens der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens zusammengelegt.[2] Das Jahrbuch veröffentlicht geschichtswissenschaftliche und landeskundliche Beiträge zu Alt-Preußen von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Es bringt Buchbesprechungen und fungiert als Mitteilungsblatt des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, das die Publikation jährlich mit einem namhaften Betrag fördert.

Die derzeitigen Herausgeber sind Reinhard Hanke, Elisabeth Heigl (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz), Astrid Kaim-Bartels, Jürgen Sarnowsky (Universität Hamburg)[3], Annika Souhr-Könighaus (Bundesarchiv, Filmarchiv) und Sven Tode (Fachhochschule Flensburg)[4].

Autoren (Zeitschrift und Jahrbuch)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschordensstaat (1410)
Herzogtum Preußen (1576)
Polnische Teilungen
Königreich Preußen nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806)
„Von Saarlouis bis Gumbinnen“ – Preußens größte Ausdehnung im Deutschen Kaiserreich (1871)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Marburg, Elwert [in Komm.], ISSN 0032-7972
  2. Mitteilung HiKo (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
  3. Seite Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky.
  4. Seite Präsident der Fachhochschule Flensburg
  5. Hartmut Freytag (Univ. Hamburg)
  6. Publikationen D. Heckmann
  7. Anette Löffler (Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters)
  8. Päslers Publikationen (Univ. Marburg)
  9. Hans Schmauch (Kulturportal West-Ost)
  10. Roland Seeberg-Elverfeldt (Kulturportal West-Ost)
  11. Joachim Tauber (IKGN)
  12. Hansheinrich Trunz (Kulturportal West-Ost)