„Pauli Bekehrung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Typographisches
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Die ''Bekehrung des hl. Apostels Paulus'' (volkstümlich auch '''Pauli Bekehrung''' oder ''Pauli Bekehr'') ist ein [[Fest (Liturgie)|Fest]] im [[Kirchenjahr]] der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]], den [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]], [[Anglikanische Gemeinschaft|anglikanischen]] und [[Evangelische Kirche|evangelischen]] Kirchen. Es wird am 25. Januar gefeiert und erinnert an die [[Bekehrung (Christentum)|Bekehrung]] des Apostels [[Paulus von Tarsus]] vor Damaskus, das [[Damaskuserlebnis]].
Die ''Bekehrung des hl. Apostels Paulus'' (volkstümlich auch '''Pauli Bekehrung''' oder ''Pauli Bekehr'') ist ein [[Fest (Liturgie)|Fest]] im [[Kirchenjahr]] der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]], den [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]], [[Anglikanische Gemeinschaft|anglikanischen]] und [[Evangelische Kirche|evangelischen]] Kirchen. Es wird am 25. Januar gefeiert und erinnert an die [[Bekehrung (Christentum)|Bekehrung]] des Apostels [[Paulus von Tarsus]] vor Damaskus, das [[Damaskuserlebnis]].


In der katholischen Kirche ist das seit dem 8. Jahrhundert in [[Gallien]] bezeugte [[Fest (Liturgie)|Fest]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.erzabtei-beuron.de/schott/register/proprium.kal/schott_anz/index.html?file=proprium/Januar25.htm |titel=25. Januar: Bekehrung des Hl. Apostels Paulus |werk=[[Schott (Messbuch)|Schott Messbuch]] |abruf=2024-01-25}}</ref> im [[Allgemeiner Römischer Kalender|Allgemeinen Römischen Kalender]]; die [[Liturgische Farben|liturgische Farbe]] ist weiß. Pauli Bekehrung ist für die evangelische Kirche ein im [[Evangelisches Gottesdienstbuch|Evangelischen Gottesdienstbuch]] vorgesehener [[Gedenktag]]; die liturgische Farbe ist hier rot.
In der katholischen Kirche ist das seit dem 8. Jahrhundert in [[Gallien]] bezeugte [[Fest (Liturgie)|Fest]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.erzabtei-beuron.de/schott/register/proprium.kal/schott_anz/index.html?file=proprium/Januar25.htm |titel=25. Januar: Bekehrung des Hl. Apostels Paulus |werk=[[Schott (Messbuch)|Schott Messbuch]] |abruf=2024-01-25}}</ref> im [[Allgemeiner Römischer Kalender|Allgemeinen Römischen Kalender]], die [[Liturgische Farben|liturgische Farbe]] ist weiß. Pauli Bekehrung ist für die evangelische Kirche ein im [[Evangelisches Gottesdienstbuch|Evangelischen Gottesdienstbuch]] vorgesehener [[Gedenktag]], die liturgische Farbe ist hier rot.


== Patrozinien ==
== Patrozinien ==
Zeile 10: Zeile 10:
== Künstlerische Darstellung ==
== Künstlerische Darstellung ==
[[Datei:Pieter_Bruegel_d._%C3%84._019.jpg|mini|''Die Bekehrung des Paulus'', Pieter Bruegel der Ältere]]
[[Datei:Pieter_Bruegel_d._%C3%84._019.jpg|mini|''Die Bekehrung des Paulus'', Pieter Bruegel der Ältere]]
Die Bekehrung des Apostels Paulus ist ein beliebtes Motiv in der Kunst; Beispiele dafür sind das Gemälde ''[[Die Bekehrung des Paulus]]'' von [[Pieter Bruegel der Ältere|Pieter Bruegel dem Älteren]], die gleichnamige Darstellung von Caravaggio in Santa Maria del Popolo in [[Rom]] oder jene von Michelangelo in der Capella Paolina im [[Vatikanische Museen|Vatikan]]. Auffällig ist, dass in Apostelgeschichte 9,1ff. kein Pferd erwähnt wird („er fiel auf die Erde und hörte eine Stimme {…]“), dass das Pferd aber in der ikonographischen Tradition unverzichtbar ist.
Die Bekehrung des Apostels Paulus ist ein beliebtes Motiv in der Kunst; Beispiele dafür sind das Gemälde ''[[Die Bekehrung des Paulus]]'' von [[Pieter Bruegel der Ältere|Pieter Bruegel dem Älteren]], die gleichnamige Darstellung von Caravaggio in Santa Maria del Popolo in [[Rom]] oder jene von Michelangelo in der Capella Paolina im [[Vatikanische Museen|Vatikan]]. Obwohl in {{B|Apg|9|1 ff.}} kein Pferd erwähnt wird („er fiel auf die Erde und hörte eine Stimme […]“), ist das Pferd aber in der ikonographischen Tradition unverzichtbar.


== Bauernregeln ==
== Bauernregeln ==
Zeile 22: Zeile 22:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Sabine Bieberstein]]: ''Die Berufung des Paulus. Bruch-Stelle und Kontinuität zugleich''. In: ''[[Erbe und Auftrag]]'' 99 (2023), S. 8–18.
* [[Sabine Bieberstein]]: ''Die Berufung des Paulus. Bruch-Stelle und Kontinuität zugleich.'' In: ''[[Erbe und Auftrag]]'' 99 (2023), S. 8–18.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Conversion of Saint Paul|Pauli Bekehrung}}
{{Commonscat|Conversion of Saint Paul|Pauli Bekehrung}}
* {{Internetquelle |autor=[[Rudolf Grulich]] |url=https://www.kirche-in-not.de/allgemein/aktuelles/fest-pauli-bekehrung-am-25-januar-rudolf-grulich/ |titel=Vom Saulus zu Paulus – ein Beitrag zum Fest „Pauli Bekehrung“ |werk=[[Kirche in Not|kirche-in-not.de]] |datum=2021-01-22 |abruf=2024-01-25 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=[[Rudolf Grulich]] |url=https://www.kirche-in-not.de/allgemein/aktuelles/fest-pauli-bekehrung-am-25-januar-rudolf-grulich/ |titel=Vom Saulus zu Paulus – ein Beitrag zum Fest „Pauli Bekehrung“ |werk=[[Kirche in Not|kirche-in-not.de]] |datum=2021-01-22 |abruf=2024-01-25 |abruf-verborgen=1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 20:11 Uhr

Die Bekehrung des Apostels Paulus, Caravaggio, Ölgemälde in Santa Maria del Popolo, Rom

Die Bekehrung des hl. Apostels Paulus (volkstümlich auch Pauli Bekehrung oder Pauli Bekehr) ist ein Fest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, den orthodoxen, anglikanischen und evangelischen Kirchen. Es wird am 25. Januar gefeiert und erinnert an die Bekehrung des Apostels Paulus von Tarsus vor Damaskus, das Damaskuserlebnis.

In der katholischen Kirche ist das seit dem 8. Jahrhundert in Gallien bezeugte Fest[1] im Allgemeinen Römischen Kalender, die liturgische Farbe ist weiß. Pauli Bekehrung ist für die evangelische Kirche ein im Evangelischen Gottesdienstbuch vorgesehener Gedenktag, die liturgische Farbe ist hier rot.

Künstlerische Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bekehrung des Paulus, Pieter Bruegel der Ältere

Die Bekehrung des Apostels Paulus ist ein beliebtes Motiv in der Kunst; Beispiele dafür sind das Gemälde Die Bekehrung des Paulus von Pieter Bruegel dem Älteren, die gleichnamige Darstellung von Caravaggio in Santa Maria del Popolo in Rom oder jene von Michelangelo in der Capella Paolina im Vatikan. Obwohl in Apg 9,1 ff. EU kein Pferd erwähnt wird („er fiel auf die Erde und hörte eine Stimme […]“), ist das Pferd aber in der ikonographischen Tradition unverzichtbar.

Bekehrung des Apostels Paulus, Michelangelo Buonarotti, Fresko in der Capella Paolina, 1542–45

Für Pauli Bekehrung gelten Wetterregeln:

  • „An Pauli Bekehr ist der Winter halb hin und halb her.“
  • „Pauli bekehr’ dich, halb Winter scher’ dich.“[2]
  • „Wenn’s St. Pauli regnet oder schneit, folget eine teure Zeit.“
  • „St. Pauli Bekehrung hell und klar, so hofft man auf ein gutes Jahr.“
  • „Pauli klar, ein gutes Jahr. Pauli Regen, schlechter Segen.“
Commons: Pauli Bekehrung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 25. Januar: Bekehrung des Hl. Apostels Paulus. In: Schott Messbuch. Abgerufen am 25. Januar 2024.
  2. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5, Leipzig 1880, Sp. 1649, Stichwort „Paul“, Eintrag 16 bei Zeno.org.