„Engelbert Lagler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzung des Todesdatums. Beleg u.a. Salzburg-Wiki - https://www.bestattung-mayrhofer.at/traueranzeige/mag-engelbert-lagler/
+ENs, Kat-PD-fix
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{{österreichbezogen}}
'''Engelbert Lagler''' (* [[12. Juli]] [[1939]] in [[Wels (Stadt)|Wels]], † 17. Juni 2022 in Lohnsburg, Oberösterreich) war ein [[Offizier]] des [[Bundesheer|Österreichischen Bundesheeres]]. Er war Kommandant des II. Korps in Salzburg, zuletzt im Range eines [[General]]s.
'''Engelbert Lagler''' (* [[12. Juli]] [[1939]] in [[Wels (Stadt)|Wels]];[[17. Juni]] [[2022]] in [[Lohnsburg]], Oberösterreich<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bestattung-mayrhofer.at/wp-content/uploads/sites/38/2022/06/Mag.-Englbert-Lagler.pdf |titel=Traueranzeige Engelbert Lagler |hrsg=Mayrhofer Bestattung |sprache=de |abruf=2024-01-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://sbg.oekb.net/aktuelles-termine/artikel-lv?cHash=fa3bcdd21796e57744d0a37620c29be9&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2167 |titel=Im Gedenken an General i. R. Mag. Engelbert Lagler |hrsg=Salzburger Kameradschftsbund |datum=2022-07-06 |sprache=de-at |abruf=2024-01-21}}</ref>) war ein [[Offizier]] des [[Bundesheer|Österreichischen Bundesheeres]]. Er war Kommandant des II. Korps in Salzburg, zuletzt im Range eines [[General]]s.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 33: Zeile 33:
* [https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=2026 Artikel über den Wechsel an der Spitze des II. Korps]
* [https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=2026 Artikel über den Wechsel an der Spitze des II. Korps]
* [https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=1922 Artikel über die Beförderung zum General]
* [https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=1922 Artikel über die Beförderung zum General]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=1151649937|VIAF=306151459}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1151649937|VIAF=306151459}}


{{DEFAULTSORT: Lagler, Engelbert}}
{{SORTIERUNG:Lagler, Engelbert}}
[[Kategorie:General (Zweite Republik Österreich)]]
[[Kategorie:General (Zweite Republik Österreich)]]
[[Kategorie:Korpskommandant (Zweite Republik Österreich)]]
[[Kategorie:Korpskommandant (Zweite Republik Österreich)]]
Zeile 44: Zeile 47:
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Gestorben 2022]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME= Lagler, Engelbert
|NAME=Lagler, Engelbert
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Militär, General des Österreichischen Bundesheeres
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Militär, General des Österreichischen Bundesheeres
|GEBURTSDATUM=12. Juli 1939
|GEBURTSDATUM=12. Juli 1939
|GEBURTSORT=[[Wels (Stadt)|Wels]]
|GEBURTSORT=[[Wels (Stadt)|Wels]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=17. Juni 2022
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Lohnsburg]]
}}
}}

Version vom 21. Januar 2024, 19:11 Uhr

Engelbert Lagler (* 12. Juli 1939 in Wels; † 17. Juni 2022 in Lohnsburg, Oberösterreich[1][2]) war ein Offizier des Österreichischen Bundesheeres. Er war Kommandant des II. Korps in Salzburg, zuletzt im Range eines Generals.

Leben

Engelbert Lagler wurde am 12. Juli 1939 in Wels geboren. Nachdem er 1957 am Bundesgymnasium in Wels die Reifeprüfung ablegte, rückte er im Oktober 1957 zur Artillerie zur Schwarzenbergkaserne nach Salzburg ein.

Nach Absolvierung der Militärakademie in Enns und der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt musterte er 1961 als Offizier (Fähnrich) zum Feldjägerbataillon 13 in Ried im Innkreis – dem späteren Panzergrenadierbataillon 13 – aus.

1963 bis 1964 besuchte er in den USA mehrere Offizierslehrgänge, bis er nach seiner Rückkehr nach Österreich als Lehrer für schwere Waffen zur Jägerschule in Saalfelden wechselte. Später war er in dieser Schule als Hauptlehroffizier für Panzerabwehr eingesetzt.

Als Generalstabsoffizier hatte er im Bundesministerium verschiedene Funktionen inne. 1975 wurde er Kommandant des Panzergrenadierbataillons 13 in Ried im Innkreis. Daraufhin wurde er Stabschef beim Militärkommando Salzburg und später beim II. Korps.

1982 übernahm er von Hans Riedl das Kommando über das Militärkommando Salzburg, was er bis zu seiner Bestellung zum Korpskommandanten des II. Korps 1994 ausführte.

Er war in dieser Funktion für die Bundesheerverbände im Westen verantwortlich. Insgesamt waren dem Korps etwa 12.000 Soldaten, 2.600 Räderfahrzeuge sowie rund 430 Kettenfahrzeuge unterstellt. Am 28. September 2001 wurde er kurz vor seiner Pensionierung von Verteidigungsminister Herbert Scheibner zum General befördert. In seiner Funktion folgte ihm Generalmajor Hubertus Trauttenberg.

Sonstiges

Engelbert Lagler war Autor mehrerer Bücher, Artikel und Beiträge auf dem Gebiet der Ausbildung, der Taktik, und der Wehrpolitik. Er war Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Truppendienst.

Er absolvierte auch ein Studium der Erziehungswissenschaft in Klagenfurt und Salzburg.

Auszeichnungen und Ehrenzeichen (Auszug)

  • Wehrdienstzeichen 1. Klasse
  • Wehrdienstzeichen 2. Klasse
  • Wehrdienstzeichen 3. Klasse

Werke

  • Das Verhalten das Ausbilders vor seinen Soldaten – Methodik der Ausbildung und Menschenführung im täglichen Dienstbetrieb, 216 Seiten.
  • Die Uniformen des Rieder Bataillons seit 1958, in: 50 Jahre Wiedererrichtung Garnison Ried – Tapfer, standhaft und treu, Ried im Innkreis 2008, S. 108–115.
  • Das Österreichische Bundesheer 1955 - 2005 (PALLASCH Nr. 20), Österreichischer Milizverlag, Salzburg 2005.

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige Engelbert Lagler. Mayrhofer Bestattung, abgerufen am 21. Januar 2024.
  2. Im Gedenken an General i. R. Mag. Engelbert Lagler. Salzburger Kameradschftsbund, 6. Juli 2022, abgerufen am 21. Januar 2024 (österreichisches Deutsch).