„Eierlegende Wollmilchsau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Züchterphantasie von einem „eierlegenden Wollschwein“, einem „Schwein, / das Merinowolle trägt / und dazu noch Eier legt“, ist erstmals 1959 in einem humoristischen Gedicht belegt.<ref>Abgedruckt in: ''Ludwig Renn zum 70. Geburtstag''. Aufbau-Verlag, Berlin 1959, S. 135 („Der Kampf um das eierlegende Wollschwein“).</ref> In der Form (eierlegendes) ''Wollschwein''<ref name="kuepper">Heinz Küpper: ''Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden'', Band 8. Klett, Stuttgart 1984, S. 3117.</ref> oder ''Wollmilchschwein''<ref>{{Der Spiegel |ID=45562546 |Titel=Mit dem Latein am Ende |Jahr=1969 |Nr=39 |Kommentar=„Wir züchten hier … das eierlegende Wollmilchschwein“, als Aussage eines Physikprofessors über die Probleme eines Studiums, welches Studenten „zu Zwitterwesen ausgebildet, die weder Wissenschaftler noch optimal geschulte Praktiker sind“}}</ref> tritt die Fügung seit Ende der 1960er-Jahre als Redensart auf.
Die Züchterphantasie von einem „eierlegenden Wollschwein“, einem „Schwein, / das Merinowolle trägt / und dazu noch Eier legt“, ist erstmals 1959 in einem humoristischen Gedicht belegt.<ref>Abgedruckt in: ''Ludwig Renn zum 70. Geburtstag''. Aufbau-Verlag, Berlin 1959, S. 135 („Der Kampf um das eierlegende Wollschwein“).</ref> In der Form (eierlegendes) ''Wollschwein''<ref name="kuepper">Heinz Küpper: ''Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden'', Band 8. Klett, Stuttgart 1984, S. 3117.</ref> oder ''Wollmilchschwein''<ref>{{Der Spiegel |ID=45562546 |Titel=Mit dem Latein am Ende |Jahr=1969 |Nr=39 |Kommentar=„Wir züchten hier … das eierlegende Wollmilchschwein“, als Aussage eines Physikprofessors über die Probleme eines Studiums, welches Studenten „zu Zwitterwesen ausgebildet, die weder Wissenschaftler noch optimal geschulte Praktiker sind“}}</ref> tritt die Fügung seit Ende der 1960er-Jahre als Redensart auf.
Ein wichtiger Fakt ist, dass dies ein sehr prägendes Wort im Wortschatz der sehr geehrten Frau Professorin Reiterer ist.


== Rezeption ==
== Rezeption ==

Version vom 16. Januar 2024, 15:53 Uhr

Künstlerische Darstellung mit Schweinegesicht, Schafswollkleid, Kuheuter und vergrößertem Hühner-Ei

Eierlegende Wollmilchsau (auch eierlegendes Woll(milch)schwein) ist eine umgangssprachliche Redewendung, mit der etwas (eine Sache, Person oder Problemlösung) umschrieben wird, das scheinbar „nur Vorteile hat, alle Bedürfnisse befriedigt, allen Ansprüchen genügt“,[1] eben deshalb aber irreal ist. Die Redensart veranschaulicht diese Idealvorstellung anhand eines imaginären Nutztieres, das als Hybridwesen die Vorzüge verschiedener Tierarten, nämlich von Huhn (Eier legen), Schaf (Wolle liefern), Kuh (Milch geben) und Schwein (Fleisch) in sich vereint.

Geschichte

Die Züchterphantasie von einem „eierlegenden Wollschwein“, einem „Schwein, / das Merinowolle trägt / und dazu noch Eier legt“, ist erstmals 1959 in einem humoristischen Gedicht belegt.[2] In der Form (eierlegendes) Wollschwein[3] oder Wollmilchschwein[4] tritt die Fügung seit Ende der 1960er-Jahre als Redensart auf. Ein wichtiger Fakt ist, dass dies ein sehr prägendes Wort im Wortschatz der sehr geehrten Frau Professorin Reiterer ist.

Rezeption

Der Shmoo aus dem Comic Li’l Abner ist eine Form der eierlegenden Wollmilchsau. Im Film Lucky Number Slevin wird auf den Shmoo Bezug genommen.

Commons: Eierlegende Wollmilchsau – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden – Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 3. überarb. und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim [u. a.] 2008, S. 882.
  2. Abgedruckt in: Ludwig Renn zum 70. Geburtstag. Aufbau-Verlag, Berlin 1959, S. 135 („Der Kampf um das eierlegende Wollschwein“).
  3. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden, Band 8. Klett, Stuttgart 1984, S. 3117.
  4. Mit dem Latein am Ende. In: Der Spiegel. Nr. 39, 1969 (online – „Wir züchten hier … das eierlegende Wollmilchschwein“, als Aussage eines Physikprofessors über die Probleme eines Studiums, welches Studenten „zu Zwitterwesen ausgebildet, die weder Wissenschaftler noch optimal geschulte Praktiker sind“).