„Hermesstab“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
k
K toten Link ersetzt, Griech., Link zu Bild auf Commons
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Caduceus.svg|mini|Hermesstab mit zwei Schlangen]]
[[Datei:Caduceus.svg|mini|Hermesstab mit zwei Schlangen]]
[[Datei:Münze aus Sardes mit Hermesstab.jpg|mini|Münze aus [[Sardes]] (ca. 140–144 n. Chr.). Rückseite: Hermesstab]]
[[Datei:Münze aus Sardes mit Hermesstab.jpg|mini|Münze aus [[Sardes]] (ca. 140–144 n. Chr.). Rückseite: Hermesstab]]
[[Datei:US Army Medical Corps Branch Plaque.gif|mini|Abzeichen des Medical Corps der [[United States Army|US Army]]]]
[[Datei:US Army Medical Corps Branch Plaque.gif|mini|Abzeichen des Medical Corps der [[United States Army|US Army]]]]

Der '''Hermesstab''' (gr.) oder '''Caduceus''' ({{laS|caduceus}}, {{grcS|κηρύκειον|kērýkeion}}, von {{lang|grc|κῆρυξ|kēryx}} „Herold“; auch {{lang|grc|ῥάβδος|rhabdos}} „Stab“) ist ein [[Stab (Gegenstand)|Stab]] mit zwei [[Flügel (Vogel)|Flügeln]], der von zwei [[Schlangen]] mit einander zugewendeten Köpfen umschlungen wird. Im Altertum war der '''Heroldsstab''' Erkennungszeichen der [[Herold]]e, das die Immunität dieser Überbringer militärischer Befehle oder geheimer Nachrichten signalisieren und ihre schadlose Rückkehr sichern sollte. In späterer Zeit war der Heroldsstab, als '''Merkurstab''', Symbol des Handels, auch in der Heraldik ([[Merkurstab (Heraldik)|Merkurstab]]). Der berühmteste Stabträger war der [[Griechische Mythologie|griechische]] Gott [[Hermes]], der von den Römern [[Mercurius]] (Merkur) genannt wurde.
Der '''Hermesstab''' oder '''Caduceus''' ({{laS|caduceus}}; {{grcS|κηρύκειον|kērýkeion}} von {{lang|grc|κῆρυξ|kēryx}} „Herold“, auch {{lang|grc|ῥάβδος|rhabdos}} „Stab“) ist ein [[Stab (Gegenstand)|Stab]] mit zwei [[Flügel (Vogel)|Flügeln]], der von zwei [[Schlangen]] mit einander zugewendeten Köpfen umschlungen wird. Im Altertum war der '''Heroldsstab''' Erkennungszeichen der [[Herold]]e, das die Immunität dieser Überbringer militärischer Befehle oder geheimer Nachrichten signalisieren und ihre schadlose Rückkehr sichern sollte. In späterer Zeit war der Heroldsstab, als '''Merkurstab''', Symbol des Handels, auch in der Heraldik ([[Merkurstab (Heraldik)|Merkurstab]]). Der berühmteste Stabträger war der [[Griechische Mythologie|griechische]] Gott [[Hermes]], der von den Römern [[Mercurius]] (Merkur) genannt wurde.


Die Gestaltung wird verschieden interpretiert: einerseits als Verbindung gegensätzlicher Kräfte (dieser Auslegung bedienten sich später vor allem die [[Alchemie|Alchimisten]]), andererseits auch als Sinnbild für Fruchtbarkeit, wobei der Stab als [[Phallus]]-Symbol angesehen wurde, über dem sich zwei Schlangen paaren. Außer Hermes/Merkur werden auch noch die griechische Götterbotin [[Iris (Mythologie)|Iris]] und die römische Glücksgöttin [[Felicitas (Mythologie)|Felicitas]] mit einem Heroldstab dargestellt.
Die Gestaltung wird verschieden interpretiert: einerseits als Verbindung gegensätzlicher Kräfte (dieser Auslegung bedienten sich später vor allem die [[Alchemie|Alchimisten]]), andererseits auch als Sinnbild für Fruchtbarkeit, wobei der Stab als [[Phallus]]-Symbol angesehen wurde, über dem sich zwei Schlangen paaren. Außer Hermes/Merkur werden auch noch die griechische Götterbotin [[Iris (Mythologie)|Iris]] und die römische Glücksgöttin [[Felicitas (Mythologie)|Felicitas]] mit einem Heroldstab dargestellt.
Zeile 8: Zeile 9:
== Verwendung ==
== Verwendung ==
[[Datei:Schulterstück Polizei Verwaltungsdienst hD.png|mini|Schulterabzeichen für Mitarbeiter im Verwaltungsdienst der Polizei im höheren Dienst.]]
[[Datei:Schulterstück Polizei Verwaltungsdienst hD.png|mini|Schulterabzeichen für Mitarbeiter im Verwaltungsdienst der Polizei im höheren Dienst.]]
In heutiger Zeit steht der Hermesstab meist als Symbol für [[Wirtschaft]] und [[Handel]]. Die Verwaltungsdienste deutscher Armeen, Polizeien und [[Reederei]]en nutzten teilweise den Merkurstab als zusätzliches [[Abzeichen|Emblem]] auf ihren Dienstgradabzeichen; so auch die [[Zollverwaltung der DDR]].<ref>[http://www.ddr-hautnah.de/index.htm?/exponate/zoll.htm Sammlungen und Ausstellungen zur DDR-Zollverwaltung]</ref><ref>[http://www.zoll.de/SharedDocs/Textbausteine/DE/Zollmuseum/Archiv-der-Fundstuecke/2004/fundstueck_juni_04.html?nn=163410 Erkennungsmarke des DDR-Zollfahndungsdienstes.] {{Toter Link |date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 19:31:33 InternetArchiveBot |url=http://www.zoll.de/SharedDocs/Textbausteine/DE/Zollmuseum/Archiv-der-Fundstuecke/2004/fundstueck_juni_04.html?nn=163410}} zoll.de, Fundstück des Monats Juni 2004</ref> Im [[Barett (Bundeswehr)|Barettabzeichen]] der [[Nachschubtruppe]] der [[Bundeswehr]] zeigt einen stilisierter Flügelstab vor stilisiertem Rad, aber ohne Schlangen.<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/wp-content/uploads/2019/12/20191217_A1-2630-0-9804_anzugordnung.pdf |titel=Zentralvorschrift A1-2630/0-9804 – Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr (Version&nbsp;2.1) |werk=Bundeswehr |hrsg=[[Zentrum Innere Führung]] |datum=2019-10-01 |format=PDF |abruf=2024-01-04 |kommentar=S. 160, 165}}</ref> Die Schulterabzeichen für den Verwaltungsdienst der [[Polizei Nordrhein-Westfalen]] zeigten bis 2001 einen Hermesstab, bei der [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] bis mindestens 2010.<!--vgl. Bildtafel bei WikiCommons: Bundespolizei (D) - Schulterstücke, Ärmel- und Tätigkeitsabzeichen.jpg--> Dabei war das Abzeichen je nach [[Laufbahngruppe]] grün für den [[Mittlerer Dienst|mittleren]], silber für den [[Gehobener Dienst|gehobenen]] oder gold für den [[Höherer Dienst|höheren Dienst]].<ref>{{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_show_anlage?p_id=2527 |titel=Abzeichen für die Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen, RdErl. d. Innenministeriums – IV C 3 – 5239, Anlage 9 |werk=recht.nrw.de |datum=2001-01-23 |abruf=2024-01-04 |format=PDF}}</ref>
In heutiger Zeit steht der Hermesstab meist als Symbol für [[Wirtschaft]] und [[Handel]]. Die Verwaltungsdienste deutscher Armeen, Polizeien und [[Reederei]]en nutzten teilweise den Merkurstab als zusätzliches [[Abzeichen|Emblem]] auf ihren Dienstgradabzeichen; so auch die [[Zollverwaltung der DDR]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ddr-hautnah.de/index.htm?/exponate/zoll.htm |titel=Weißt Du noch? |titelerg=Sammlungen und Ausstellungen zur DDR-Zollverwaltung |werk=DDR-hautnah.de |abruf=2024-01-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zoll.de/SharedDocs/Textbausteine/DE/Zollmuseum/Fundstuecke_aktuell/2023/fundstueck_aug_23.html |titel=Fundstück des Monats August 2023 |titelerg=Zollmuseum |werk=Zoll online |abruf=2024-01-07}}</ref> Im [[Barett (Bundeswehr)|Barettabzeichen]] der [[Nachschubtruppe]] der [[Bundeswehr]] zeigt einen stilisierter Flügelstab vor stilisiertem Rad, aber ohne Schlangen.<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/wp-content/uploads/2019/12/20191217_A1-2630-0-9804_anzugordnung.pdf |titel=Zentralvorschrift A1-2630/0-9804 – Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr (Version&nbsp;2.1) |werk=Bundeswehr |hrsg=[[Zentrum Innere Führung]] |datum=2019-10-01 |format=PDF |abruf=2024-01-04 |kommentar=S. 160, 165}}</ref> Die Schulterabzeichen für den Verwaltungsdienst der [[Polizei Nordrhein-Westfalen]] zeigten bis 2001 einen Hermesstab, bei der [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] bis mindestens 2010.<ref>Vergleiche 2010 nach [[Wikimedia Commons]] hochgeladene Abbildung einer [[:Datei:Bundespolizei (D) - Schulterstücke, Ärmel- und Tätigkeitsabzeichen.jpg|Bildtafel über Schulterstücke, Ärmel- und Tätigkeitsabzeichen der deutschen Bundespolizei]].</ref> Dabei war das Abzeichen je nach [[Laufbahngruppe]] grün für den [[Mittlerer Dienst|mittleren]], silber für den [[Gehobener Dienst|gehobenen]] oder gold für den [[Höherer Dienst|höheren Dienst]].<ref>{{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_show_anlage?p_id=2527 |titel=Abzeichen für die Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen, RdErl. d. Innenministeriums – IV C 3 – 5239, Anlage 9 |werk=recht.nrw.de |datum=2001-01-23 |abruf=2024-01-04 |format=PDF}}</ref>


In den USA wird er auch als Symbol von medizinischen Einrichtungen benutzt, da er die Marke eines weit bekannten medizinischen Verlags des 19. Jahrhunderts war, und Anfang des 20. Jahrhunderts als Symbol des [[Militärischer Sanitätsdienst|U.S. Army Medical Corps]] eingeführt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Robert A. Wilcox, Emma M. Whitham |Hrsg=[[Annals of Internal Medicine]] |Titel=The symbol of modern medicine: why one snake is more than two |Verlag=[[American College of Physicians]] |Ort=Philadelphia |Datum=2003-04-15 |Sprache=en |DOI=10.7326/0003-4819-138-8-200304150-00016 |PMID=12693891}}</ref> Die Nutzung des Caduceus als Symbol für medizinische Einrichtungen ist hierbei auf Missverständnissen begründet, die auch auf seiner Ähnlichkeit zum [[Äskulapstab]] fußen könnten, der von ''einer'' Schlange umwunden wird und das Symbol des ärztlichen und pharmazeutischen Standes darstellt. Historisch verbindet den Caduceus nichts mit Medizinberufen.<ref>{{Literatur |Autor=William D. Sharpe |Titel=Book Review The Golden Wand of Medicine: A History of the Caduceus Symbol in Medicine (Contributions in Medical Studies. No. 35.) by Walter J. Friedlander. 181 pp., illustrated. New York, Greenwood Press, 1992. $45. 0-313-28023-1 |Sammelwerk=New England Journal of Medicine |Band=328 |Nummer=19 |Datum=1993-05-13 |ISSN=0028-4793 |Seiten=1427–1427 |DOI=10.1056/nejm199305133281918}}</ref>
In den USA wird er auch als Symbol von medizinischen Einrichtungen benutzt, da er die Marke eines weit bekannten medizinischen Verlags des 19.&nbsp;Jahrhunderts war und Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts als Symbol des [[Militärischer Sanitätsdienst|U.S. Army Medical Corps]] eingeführt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Robert A. Wilcox, Emma M. Whitham |Hrsg=[[Annals of Internal Medicine]] |Titel=The symbol of modern medicine: why one snake is more than two |Verlag=[[American College of Physicians]] |Ort=Philadelphia |Datum=2003-04-15 |Sprache=en |DOI=10.7326/0003-4819-138-8-200304150-00016 |PMID=12693891}}</ref> Die Nutzung des Caduceus als Symbol für medizinische Einrichtungen ist hierbei auf Missverständnissen begründet, die auch auf seiner Ähnlichkeit zum [[Äskulapstab]] fußen könnten, der von ''einer'' Schlange umwunden wird und das Symbol des ärztlichen und pharmazeutischen Standes darstellt. Historisch verbindet den Caduceus nichts mit Medizinberufen.<ref>{{Literatur |Autor=William D. Sharpe |Titel=Book Review The Golden Wand of Medicine: A History of the Caduceus Symbol in Medicine (Contributions in Medical Studies. No. 35.) by Walter J. Friedlander. 181 pp., illustrated. New York, Greenwood Press, 1992. $45. 0-313-28023-1 |Sammelwerk=New England Journal of Medicine |Band=328 |Nummer=19 |Datum=1993-05-13 |ISSN=0028-4793 |Seiten=1427–1427 |DOI=10.1056/nejm199305133281918}}</ref>


Münzen der [[Königliche Niederländische Münze|Niederländischen Prägeanstalt]] tragen bereits seit 1830 einen ''Merkurstab'' als [[Münzzeichen|Prägezeichen]]. Dies gilt auch für die dort bis 2004 und seit 2009 gefertigten [[Luxemburgische Euromünzen|Luxemburgischen Euromünzen]].
Münzen der [[Königliche Niederländische Münze|Niederländischen Prägeanstalt]] tragen bereits seit 1830 einen ''Merkurstab'' als [[Münzzeichen|Prägezeichen]]. Dies gilt auch für die dort bis 2004 und seit 2009 gefertigten [[Luxemburgische Euromünzen|Luxemburgischen Euromünzen]].
Zeile 17: Zeile 18:


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==
[[Datei:Lekythos of Hermes.jpg|mini|hochkant|[[Hermes]] mit Flügelschuhen und Stab, [[Attische Vasenmalerei|attische]] [[Lekythos]], 5.&nbsp;Jahrhundert v. Chr.]]
[[Datei:Lekythos of Hermes.jpg|mini|hochkant|[[Hermes]] mit Flügelschuhen und Stab, [[Attische Vasenmalerei|attische]] [[Lekythos]], 5.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr.]]
Der griechischen Mythologie zufolge wurde Hermes auf dem Kyllenegebirge in Arkadien als Sohn des [[Zeus]] und einer [[Nymphe]] geboren. Noch am Tag seiner Geburt stahl er seinem Bruder [[Apollon]] 50 Rinder, die jener im Auftrag von König [[Admetos]] in [[Thessalien]] hüten musste. Vom tobenden Apoll vor den [[Olymp]] geschleppt, befahl ihm der belustigte Zeus das gestohlene Vieh zurückzugeben. Stattdessen betörte Hermes den Apoll mit dem Spiel seiner selbst erfundenen [[Lyra (Zupfinstrument)|Lyra]] und überredete ihn, statt der Rinder diese Lyra zu nehmen. Obendrein erhielt er von Apoll auch noch einen goldenen Zauberstab (= rhabdos chryseie), der den Schlaf schickt, auch den ewigen Schlaf, und der alles, was er berührt, zu Gold verwandeln kann. Sein Hauptattribut ist neben den Flügelschuhen und dem breitkrempigen, schattengebenden Reisehut (der später auch mit Flügel zu finden ist) der Heroldstab (griechisch-dorisch κηρúκειον = kerykeion, bei [[Homer]] auch: kerykeion skeptron). In frühen Zeiten soll dieser Stab eher als Rute dargestellt worden sein, bestehend aus einem Öl- oder Lorbeerzweig mit zwei verknoteten Spitzen.
Der griechischen Mythologie zufolge wurde Hermes auf dem Kyllenegebirge in Arkadien als Sohn des [[Zeus]] und einer [[Nymphe]] geboren. Noch am Tag seiner Geburt stahl er seinem Bruder [[Apollon]] 50&nbsp;Rinder, die jener im Auftrag von König [[Admetos]] in [[Thessalien]] hüten musste. Vom tobenden Apoll vor den [[Olymp]] geschleppt, befahl ihm der belustigte Zeus das gestohlene Vieh zurückzugeben. Stattdessen betörte Hermes den Apoll mit dem Spiel seiner selbst erfundenen [[Lyra (Zupfinstrument)|Lyra]] und überredete ihn, statt der Rinder diese Lyra zu nehmen. Obendrein erhielt er von Apoll auch noch einen goldenen Zauberstab (= rhabdos chryseie), der den Schlaf schickt, auch den ewigen Schlaf, und der alles, was er berührt, zu Gold verwandeln kann. Sein Hauptattribut ist neben den Flügelschuhen und dem breitkrempigen, schattengebenden Reisehut (der später auch mit Flügel zu finden ist) der Heroldstab (griechisch-dorisch {{lang|grc|κηρύκειον|kerykeion}}, bei [[Homer]] auch {{lang|grc|κηρύκειον σκῆπτρον|kerykeion skeptron}}). In frühen Zeiten soll dieser Stab eher als Rute dargestellt worden sein, bestehend aus einem Öl- oder Lorbeerzweig mit zwei verknoteten Spitzen.


Auf Vasenbildern und Münzen findet man meistens einen dünnen Stab (Rute) mit Kreis am Ende und einem darübergesetzten Halbkreis (oder Halbmond). Die gleiche Form soll auch bei [[Phönizier]]n und [[Hethiter]]n zu finden sein und möglicherweise eine Kombination aus Sonne und Halbmond darstellen. In Indien soll das Symbol von Sonne und Halbmond in noch früherer Zeit als „[[Trishula]]“ existiert haben. In der [[Alchemie]] und der [[Astrologie]] steht der Hermesstab bis heute für „Mercurius“ (Quecksilber) und den Planeten Merkur. Eine der frühesten Darstellungen, bei denen sich zwei Schlangenköpfe am Hermesstab finden, ist ein Bronze-Caduceus aus dem 5.&nbsp;Jahrhundert v. Chr. im Nationalmuseum von [[Palermo]]. Auch hier besteht der Caduceus im Wesentlichen aus einem Kreis mit Halbkreis auf dem Stab, nur dass die Enden des Halbkreises als Schlangenköpfe dargestellt sind. Die früheste Darstellung von Flügeln am Stab des Hermes findet sich an einer Statue aus dem 1.&nbsp;Jahrhundert nach Chr. Regelmäßig findet man Flügel und Schlangen am Caduceus erst seit dem 15. oder 16. Jahrhundert.<ref name="Friedlander">Walter J. Friedlander: ''The Golden Wand of Medicine. A History of the Caduceus Symbol in Medicine''.</ref>
Auf Vasenbildern und Münzen findet man meistens einen dünnen Stab (Rute) mit Kreis am Ende und einem darübergesetzten Halbkreis (oder Halbmond). Die gleiche Form soll auch bei [[Phönizier]]n und [[Hethiter]]n zu finden sein und möglicherweise eine Kombination aus Sonne und Halbmond darstellen. In Indien soll das Symbol von Sonne und Halbmond in noch früherer Zeit als „[[Trishula]]“ existiert haben. In der [[Alchemie]] und der [[Astrologie]] steht der Hermesstab bis heute für „Mercurius“ ([[Quecksilber]]) und den Planeten [[Merkur (Planet)|Merkur]]. Eine der frühesten Darstellungen, bei denen sich zwei Schlangenköpfe am Hermesstab finden, ist ein Bronze-Caduceus aus dem 5.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. im Nationalmuseum von [[Palermo]]. Auch hier besteht der Caduceus im Wesentlichen aus einem Kreis mit Halbkreis auf dem Stab, nur dass die Enden des Halbkreises als Schlangenköpfe dargestellt sind. Die früheste Darstellung von Flügeln am Stab des Hermes findet sich an einer Statue aus dem 1.&nbsp;Jahrhundert nach Chr. Regelmäßig findet man Flügel und Schlangen am Caduceus erst seit dem 15. oder 16.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="Friedlander">Walter J. Friedlander: ''The Golden Wand of Medicine. A History of the Caduceus Symbol in Medicine''.</ref>


Durch Kontakte zwischen griechischer und ägyptischer Kultur, spätestens seit der Eroberung Ägyptens durch [[Alexander der Große|Alexander den Großen]] entwickelte sich eine Verknüpfung des griechischen Hermes mit dem Ägyptischen Gott [[Thot]]. Oft als [[Paviane|Pavian]] oder [[Ibisse|Ibis]] dargestellt, galt Thot als Erfinder der Zeitrechnung, der Schrift und der Wissenschaften, insbesondere der Mathematik und Astronomie, und war der Gott der Gesetze, der Weisheit, der Magie, der Weissagung und der heiligen Bücher. Er diente als Schreiber und Protokollführer der Götter und notierte das Urteil, wenn die Seelen der Verstorbenen in der Unterwelt gegen die Feder der Wahrheit [[Maat (ägyptische Mythologie)|Maat]] aufgewogen wurden. Wie Hermes galt er als Übermittler der Entscheidungen der Götter.
Durch Kontakte zwischen griechischer und ägyptischer Kultur spätestens seit der Eroberung Ägyptens durch [[Alexander der Große|Alexander den Großen]] entwickelte sich eine Verknüpfung des griechischen Hermes mit dem Ägyptischen Gott [[Thot]]. Oft als [[Paviane|Pavian]] oder [[Ibisse|Ibis]] dargestellt, galt Thot als Erfinder der Zeitrechnung, der Schrift und der Wissenschaften, insbesondere der Mathematik und Astronomie, und war der Gott der Gesetze, der Weisheit, der Magie, der Weissagung und der heiligen Bücher. Er diente als Schreiber und Protokollführer der Götter und notierte das Urteil, wenn die Seelen der Verstorbenen in der Unterwelt gegen die Feder der Wahrheit [[Maat (ägyptische Mythologie)|Maat]] aufgewogen wurden. Wie Hermes galt er als Übermittler der Entscheidungen der Götter.


Der Caduceus des Hermes hatte bei den Griechen vielfältige Bedeutung. Ursprünglich ein Zauberstab, galt er später vorwiegend als Symbol des Herolds und als Friedenssymbol. Nach einer Legende fand Hermes einst zwei Schlangen in heftigem Kampfe ineinander verschlungen. Mit einem Olivenzweig trennte er die Kämpfenden, und zum Dank dafür umschlangen sie den Stab friedlich und wandten sich in Liebe einander zu. Hermes mit seinem Symbol galt fortan als Friedensstifter. Dies ist die positivste Bedeutung, die der Hermesstab erlangt hat. Bei den Römern galt er neben dem Friedenszeichen auch als Symbol für Handel und Verkehr. In Rom feierten die Kaufleute am 15. Mai ein Fest zu seinen Ehren. Dabei besprengten sie sich mit Wasser, um {{" |sich damit von den Meineiden zu reinigen, die sie in ihrem Handel und Wandel bis dahin begangen hatten}}.<ref name="Friedlander" />
Der Caduceus des Hermes hatte bei den Griechen vielfältige Bedeutung. Ursprünglich ein Zauberstab, galt er später vorwiegend als Symbol des Herolds und als Friedenssymbol. Nach einer Legende fand Hermes einst zwei Schlangen in heftigem Kampfe ineinander verschlungen. Mit einem Olivenzweig trennte er die Kämpfenden, und zum Dank dafür umschlangen sie den Stab friedlich und wandten sich in Liebe einander zu. Hermes mit seinem Symbol galt fortan als Friedensstifter. Dies ist die positivste Bedeutung, die der Hermesstab erlangt hat. Bei den Römern galt er neben dem Friedenszeichen auch als Symbol für Handel und Verkehr. In Rom feierten die Kaufleute am 15.&nbsp;Mai ein Fest zu seinen Ehren. Dabei besprengten sie sich mit Wasser, um {{"|sich damit von den Meineiden zu reinigen, die sie in ihrem Handel und Wandel bis dahin begangen hatten}}.<ref name="Friedlander" />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 37: Zeile 38:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Caduceus}}
{{Commonscat|Caduceus|suffix=Mediensammlung}}
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}



Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 04:38 Uhr

Hermesstab mit zwei Schlangen
Münze aus Sardes (ca. 140–144 n. Chr.). Rückseite: Hermesstab
Abzeichen des Medical Corps der US Army

Der Hermesstab oder Caduceus (lateinisch caduceus; altgriechisch κηρύκειον kērýkeion von κῆρυξ kēryx „Herold“, auch ῥάβδος rhabdos „Stab“) ist ein Stab mit zwei Flügeln, der von zwei Schlangen mit einander zugewendeten Köpfen umschlungen wird. Im Altertum war der Heroldsstab Erkennungszeichen der Herolde, das die Immunität dieser Überbringer militärischer Befehle oder geheimer Nachrichten signalisieren und ihre schadlose Rückkehr sichern sollte. In späterer Zeit war der Heroldsstab, als Merkurstab, Symbol des Handels, auch in der Heraldik (Merkurstab). Der berühmteste Stabträger war der griechische Gott Hermes, der von den Römern Mercurius (Merkur) genannt wurde.

Die Gestaltung wird verschieden interpretiert: einerseits als Verbindung gegensätzlicher Kräfte (dieser Auslegung bedienten sich später vor allem die Alchimisten), andererseits auch als Sinnbild für Fruchtbarkeit, wobei der Stab als Phallus-Symbol angesehen wurde, über dem sich zwei Schlangen paaren. Außer Hermes/Merkur werden auch noch die griechische Götterbotin Iris und die römische Glücksgöttin Felicitas mit einem Heroldstab dargestellt.

Schulterabzeichen für Mitarbeiter im Verwaltungsdienst der Polizei im höheren Dienst.

In heutiger Zeit steht der Hermesstab meist als Symbol für Wirtschaft und Handel. Die Verwaltungsdienste deutscher Armeen, Polizeien und Reedereien nutzten teilweise den Merkurstab als zusätzliches Emblem auf ihren Dienstgradabzeichen; so auch die Zollverwaltung der DDR.[1][2] Im Barettabzeichen der Nachschubtruppe der Bundeswehr zeigt einen stilisierter Flügelstab vor stilisiertem Rad, aber ohne Schlangen.[3] Die Schulterabzeichen für den Verwaltungsdienst der Polizei Nordrhein-Westfalen zeigten bis 2001 einen Hermesstab, bei der Bundespolizei bis mindestens 2010.[4] Dabei war das Abzeichen je nach Laufbahngruppe grün für den mittleren, silber für den gehobenen oder gold für den höheren Dienst.[5]

In den USA wird er auch als Symbol von medizinischen Einrichtungen benutzt, da er die Marke eines weit bekannten medizinischen Verlags des 19. Jahrhunderts war und Anfang des 20. Jahrhunderts als Symbol des U.S. Army Medical Corps eingeführt wurde.[6] Die Nutzung des Caduceus als Symbol für medizinische Einrichtungen ist hierbei auf Missverständnissen begründet, die auch auf seiner Ähnlichkeit zum Äskulapstab fußen könnten, der von einer Schlange umwunden wird und das Symbol des ärztlichen und pharmazeutischen Standes darstellt. Historisch verbindet den Caduceus nichts mit Medizinberufen.[7]

Münzen der Niederländischen Prägeanstalt tragen bereits seit 1830 einen Merkurstab als Prägezeichen. Dies gilt auch für die dort bis 2004 und seit 2009 gefertigten Luxemburgischen Euromünzen.

Das Unicodesymbol des Hermesstabes ist U+2624 ☤ CADUCEUS.

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermes mit Flügelschuhen und Stab, attische Lekythos, 5. Jahrhundert v. Chr.

Der griechischen Mythologie zufolge wurde Hermes auf dem Kyllenegebirge in Arkadien als Sohn des Zeus und einer Nymphe geboren. Noch am Tag seiner Geburt stahl er seinem Bruder Apollon 50 Rinder, die jener im Auftrag von König Admetos in Thessalien hüten musste. Vom tobenden Apoll vor den Olymp geschleppt, befahl ihm der belustigte Zeus das gestohlene Vieh zurückzugeben. Stattdessen betörte Hermes den Apoll mit dem Spiel seiner selbst erfundenen Lyra und überredete ihn, statt der Rinder diese Lyra zu nehmen. Obendrein erhielt er von Apoll auch noch einen goldenen Zauberstab (= rhabdos chryseie), der den Schlaf schickt, auch den ewigen Schlaf, und der alles, was er berührt, zu Gold verwandeln kann. Sein Hauptattribut ist neben den Flügelschuhen und dem breitkrempigen, schattengebenden Reisehut (der später auch mit Flügel zu finden ist) der Heroldstab (griechisch-dorisch κηρύκειον kerykeion, bei Homer auch κηρύκειον σκῆπτρον kerykeion skeptron). In frühen Zeiten soll dieser Stab eher als Rute dargestellt worden sein, bestehend aus einem Öl- oder Lorbeerzweig mit zwei verknoteten Spitzen.

Auf Vasenbildern und Münzen findet man meistens einen dünnen Stab (Rute) mit Kreis am Ende und einem darübergesetzten Halbkreis (oder Halbmond). Die gleiche Form soll auch bei Phöniziern und Hethitern zu finden sein und möglicherweise eine Kombination aus Sonne und Halbmond darstellen. In Indien soll das Symbol von Sonne und Halbmond in noch früherer Zeit als „Trishula“ existiert haben. In der Alchemie und der Astrologie steht der Hermesstab bis heute für „Mercurius“ (Quecksilber) und den Planeten Merkur. Eine der frühesten Darstellungen, bei denen sich zwei Schlangenköpfe am Hermesstab finden, ist ein Bronze-Caduceus aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. im Nationalmuseum von Palermo. Auch hier besteht der Caduceus im Wesentlichen aus einem Kreis mit Halbkreis auf dem Stab, nur dass die Enden des Halbkreises als Schlangenköpfe dargestellt sind. Die früheste Darstellung von Flügeln am Stab des Hermes findet sich an einer Statue aus dem 1. Jahrhundert nach Chr. Regelmäßig findet man Flügel und Schlangen am Caduceus erst seit dem 15. oder 16. Jahrhundert.[8]

Durch Kontakte zwischen griechischer und ägyptischer Kultur spätestens seit der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen entwickelte sich eine Verknüpfung des griechischen Hermes mit dem Ägyptischen Gott Thot. Oft als Pavian oder Ibis dargestellt, galt Thot als Erfinder der Zeitrechnung, der Schrift und der Wissenschaften, insbesondere der Mathematik und Astronomie, und war der Gott der Gesetze, der Weisheit, der Magie, der Weissagung und der heiligen Bücher. Er diente als Schreiber und Protokollführer der Götter und notierte das Urteil, wenn die Seelen der Verstorbenen in der Unterwelt gegen die Feder der Wahrheit Maat aufgewogen wurden. Wie Hermes galt er als Übermittler der Entscheidungen der Götter.

Der Caduceus des Hermes hatte bei den Griechen vielfältige Bedeutung. Ursprünglich ein Zauberstab, galt er später vorwiegend als Symbol des Herolds und als Friedenssymbol. Nach einer Legende fand Hermes einst zwei Schlangen in heftigem Kampfe ineinander verschlungen. Mit einem Olivenzweig trennte er die Kämpfenden, und zum Dank dafür umschlangen sie den Stab friedlich und wandten sich in Liebe einander zu. Hermes mit seinem Symbol galt fortan als Friedensstifter. Dies ist die positivste Bedeutung, die der Hermesstab erlangt hat. Bei den Römern galt er neben dem Friedenszeichen auch als Symbol für Handel und Verkehr. In Rom feierten die Kaufleute am 15. Mai ein Fest zu seinen Ehren. Dabei besprengten sie sich mit Wasser, um „sich damit von den Meineiden zu reinigen, die sie in ihrem Handel und Wandel bis dahin begangen hatten“.[8]

Commons: Caduceus – Mediensammlung
Wiktionary: Hermesstab – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Weißt Du noch? Sammlungen und Ausstellungen zur DDR-Zollverwaltung. In: DDR-hautnah.de. Abgerufen am 7. Januar 2024.
  2. Fundstück des Monats August 2023. Zollmuseum. In: Zoll online. Abgerufen am 7. Januar 2024.
  3. Zentralvorschrift A1-2630/0-9804 – Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr (Version 2.1). (PDF) In: Bundeswehr. Zentrum Innere Führung, 1. Oktober 2019, abgerufen am 4. Januar 2024 (S. 160, 165).
  4. Vergleiche 2010 nach Wikimedia Commons hochgeladene Abbildung einer Bildtafel über Schulterstücke, Ärmel- und Tätigkeitsabzeichen der deutschen Bundespolizei.
  5. Abzeichen für die Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen, RdErl. d. Innenministeriums – IV C 3 – 5239, Anlage 9. (PDF) In: recht.nrw.de. 23. Januar 2001, abgerufen am 4. Januar 2024.
  6. Robert A. Wilcox, Emma M. Whitham: The symbol of modern medicine: why one snake is more than two. Hrsg.: Annals of Internal Medicine. American College of Physicians, Philadelphia 15. April 2003, doi:10.7326/0003-4819-138-8-200304150-00016, PMID 12693891 (englisch).
  7. William D. Sharpe: Book Review The Golden Wand of Medicine: A History of the Caduceus Symbol in Medicine (Contributions in Medical Studies. No. 35.) by Walter J. Friedlander. 181 pp., illustrated. New York, Greenwood Press, 1992. $45. 0-313-28023-1. In: New England Journal of Medicine. Band 328, Nr. 19, 13. Mai 1993, ISSN 0028-4793, S. 1427–1427, doi:10.1056/nejm199305133281918.
  8. a b Walter J. Friedlander: The Golden Wand of Medicine. A History of the Caduceus Symbol in Medicine.