„Ros (Dnepr)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K englisch anstatt dejtsch
K mapframe-id
 
Zeile 3: Zeile 3:
| ALTERNATIVNAME= Рось
| ALTERNATIVNAME= Рось
| SORTNAME= Ros Dnepr
| SORTNAME= Ros Dnepr
| LAGE= [[Oblast Winnyzja]], [[Oblast Kiew]], [[Oblast Tscherkassy]] ([[Ukraine]])
| LAGE= [[Oblast Winnyzja]], [[Oblast Kiew]], [[Oblast Tscherkassy]] ({{UKR}})
| GKZ=
| GKZ=
| FLUSSSYSTEM= Dnepr
| FLUSSSYSTEM= Dnepr
Zeile 48: Zeile 48:
| KLEINSTÄDTE= [[Korsun-Schewtschenkiwskyj]], [[Stebliw]], [[Bohuslaw]], [[Rokytne (Bila Zerkwa)|Rokytne]], [[Wolodarka]], [[Pohrebyschtsche]]
| KLEINSTÄDTE= [[Korsun-Schewtschenkiwskyj]], [[Stebliw]], [[Bohuslaw]], [[Rokytne (Bila Zerkwa)|Rokytne]], [[Wolodarka]], [[Pohrebyschtsche]]
| GEMEINDEN= [[Schkariwka]], [[Sachniwka (Tscherkassy)|Sachniwka]]
| GEMEINDEN= [[Schkariwka]], [[Sachniwka (Tscherkassy)|Sachniwka]]
| MAPFRAME-ID= Q1367245
| KARTE= Dnepr basin.png
| KARTE-BESCHREIBUNG= Einzugsgebiet des Dnepr und Verlauf des Ros ({{lang|uk|Рось}})
| BILD= Ros river Sukholesi.jpg
| BILD= Ros river Sukholesi.jpg
| BILDBESCHREIBUNG= Der Ros bei [[Sukholesi]]
| BILDBESCHREIBUNG= Der Ros bei [[Sukholesi]]
| BILD1= Ros basin.jpg
| BILD1= Ros basin.jpg
| BILD1-BESCHREIBUNG= Becken des Ros
| BILD1-BESCHREIBUNG= Becken des Ros
| BILD3= Dnepr basin.png
| BILD3-BESCHREIBUNG= Einzugsgebiet des Dnepr und Verlauf des Ros ({{lang|uk|Рось}})
}}
}}
Der '''Ros''' ({{ukS}} und '''{{ruS|Рось}}''') ist ein 346 km langer, rechter [[Nebenfluss]] des [[Dnepr]] im Norden der [[Ukraine]]. Er entspringt im [[Dneprhochland]] und verläuft durch die [[Oblast]]e [[Oblast Winnyzja|Winnyzja]], [[Oblast Kiew|Kiew]] und [[Oblast Tscherkassy|Tscherkassy]]. Seine wichtigsten Zuflüsse sind rechtsufrig die [[Roska (Fluss)|Roska]], linksufrig die [[Rostawyzja (Fluss)|Rostawyzja]], [[Kamjanka (Ros)|Kamjanka]] und [[Rossawa (Fluss)|Rossawa]]. Entlang des Flussverlaufs befinden sich die Ortschaften [[Bila Zerkwa]], [[Bohuslaw]] und [[Korsun-Schewtschenkiwskyj]].
Der '''Ros''' ({{ukS}} und '''{{ruS|Рось}}''') ist ein 346 km langer, rechter [[Nebenfluss]] des [[Dnepr]] im Norden der [[Ukraine]].
== Flusslauf ==
Der Ros entspringt im [[Dneprhochland]] und verläuft durch die [[Oblast]]e [[Oblast Winnyzja|Winnyzja]], [[Oblast Kiew|Kiew]] und [[Oblast Tscherkassy|Tscherkassy]]. Seine wichtigsten Zuflüsse sind rechtsufrig die [[Roska (Fluss)|Roska]], linksufrig die [[Rostawyzja (Fluss)|Rostawyzja]], [[Kamjanka (Ros)|Kamjanka]] und [[Rossawa (Fluss)|Rossawa]]. Entlang des Flussverlaufs befinden sich die Ortschaften [[Bila Zerkwa]], [[Bohuslaw]] und [[Korsun-Schewtschenkiwskyj]].


Einer vor allem unter russischen Historikern vertretenen Theorie zufolge war der Fluss namensgebend für die Ethnonyme [[Russen]] und [[Russland]] (russisch: {{lang|ru-latn|Rossija}}). Der Konsens in der Forschung ist jedoch, dass sich diese Begriffe aus dem altgermanischen Wort für "Ruderer" ableiten.<ref>[[Serhii Plokhy]]: ''Das Tor Europas. Die Geschichte der Ukraine''. Aus dem Englischen von Anselm Bühling u. a. Hoffmann und Campe, Hamburg 2022, S. 62</ref><ref>Omeljan Pritsak, „Rus'“, in ''Medieval Scandinavia: An Encyclopedia Archived 26 April 2023 at the Wayback Machine'', ed. by Phillip Pulsiano (New York: Garland, 1993), S. 555–56.</ref>
Einer vor allem unter russischen Historikern vertretenen Theorie zufolge war der Fluss namensgebend für die Ethnonyme [[Russen]] und [[Russland]] (russisch: {{lang|ru-latn|Rossija}}). Der Konsens in der Forschung ist jedoch, dass sich diese Begriffe aus dem altgermanischen Wort für "Ruderer" ableiten.<ref>[[Serhii Plokhy]]: ''Das Tor Europas. Die Geschichte der Ukraine''. Aus dem Englischen von Anselm Bühling u. a. Hoffmann und Campe, Hamburg 2022, S. 62</ref><ref>Omeljan Pritsak, „Rus'“, in ''Medieval Scandinavia: An Encyclopedia Archived 26 April 2023 at the Wayback Machine'', ed. by Phillip Pulsiano (New York: Garland, 1993), S. 555–56.</ref>

Aktuelle Version vom 3. Januar 2024, 23:09 Uhr

Ros
Рось

Karte

Daten
Lage Oblast Winnyzja, Oblast Kiew, Oblast Tscherkassy (Ukraine Ukraine)
Flusssystem Dnepr
Abfluss über Dnepr → Schwarzes Meer
Quelle im Dneprhochland (Prydniprowska wyssotschyna)
49° 23′ 20″ N, 29° 2′ 15″ O
Mündung in den zum Krementschuker Stausee aufgestauten DneprKoordinaten: 49° 38′ 11″ N, 31° 38′ 10″ O
49° 38′ 11″ N, 31° 38′ 10″ O

Länge 346 km[1]
Einzugsgebiet 12.600 km²[1]
Abfluss[1]
Lage: 65 km oberhalb der Mündung
MQ
22,5 m³/s
Linke Nebenflüsse Rostawyzja, Kamjanka, Rossawa
Rechte Nebenflüsse Roska
Großstädte Bila Zerkwa
Kleinstädte Korsun-Schewtschenkiwskyj, Stebliw, Bohuslaw, Rokytne, Wolodarka, Pohrebyschtsche
Gemeinden Schkariwka, Sachniwka
Der Ros bei Sukholesi

Der Ros bei Sukholesi

Becken des Ros

Becken des Ros

Einzugsgebiet des Dnepr und Verlauf des Ros (Рось)

Einzugsgebiet des Dnepr und Verlauf des Ros (Рось)

Der Ros (ukrainisch und russisch Рось) ist ein 346 km langer, rechter Nebenfluss des Dnepr im Norden der Ukraine.

Der Ros entspringt im Dneprhochland und verläuft durch die Oblaste Winnyzja, Kiew und Tscherkassy. Seine wichtigsten Zuflüsse sind rechtsufrig die Roska, linksufrig die Rostawyzja, Kamjanka und Rossawa. Entlang des Flussverlaufs befinden sich die Ortschaften Bila Zerkwa, Bohuslaw und Korsun-Schewtschenkiwskyj.

Einer vor allem unter russischen Historikern vertretenen Theorie zufolge war der Fluss namensgebend für die Ethnonyme Russen und Russland (russisch: Rossija). Der Konsens in der Forschung ist jedoch, dass sich diese Begriffe aus dem altgermanischen Wort für "Ruderer" ableiten.[2][3]

Während der Epoche der Kiewer Rus bildete Ros die Südgrenze des Reiches. Entlang des Nordufers des Flusses ließ Großfürst Wladimir I. zahlreiche Grenzfestungen bauen, um Angriffe der Reiternomaden aus dem Wilden Feld abzuwehren. Als Vasallen der Kiewer Fürsten siedelten hier zwischen dem 11. und dem 13. Jahrhundert die turkstämmigen Schwarzen Klobuken und trugen militärischen Dienst.

Commons: Ros – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Artikel Ros in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D097780~2a%3DRos~2b%3DRos
  2. Serhii Plokhy: Das Tor Europas. Die Geschichte der Ukraine. Aus dem Englischen von Anselm Bühling u. a. Hoffmann und Campe, Hamburg 2022, S. 62
  3. Omeljan Pritsak, „Rus'“, in Medieval Scandinavia: An Encyclopedia Archived 26 April 2023 at the Wayback Machine, ed. by Phillip Pulsiano (New York: Garland, 1993), S. 555–56.