„Gutenberg-Klammer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Literatur hinzugefügt
 
Zeile 11: Zeile 11:


== Literatur ==
== Literatur ==

* [[Jeff Jarvis]]: ''The Gutenberg Parenthesis. The Age of Print and its Lessons for the Age of the Internet.'' Bloomsbury Academic 2023. ISBN 978-1501394829.

* Robert F. Kenny: [https://digitalcommons.uri.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1062&context=jmle Beyond the Gutenberg Parenthesis: Exploring New Paradigms in Media and Learning], The National Association for Media Literacy Education’s Journal of Media Literacy Education 3:1 (2011) 32–46
* Robert F. Kenny: [https://digitalcommons.uri.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1062&context=jmle Beyond the Gutenberg Parenthesis: Exploring New Paradigms in Media and Learning], The National Association for Media Literacy Education’s Journal of Media Literacy Education 3:1 (2011) 32–46



Aktuelle Version vom 3. Januar 2024, 19:16 Uhr

Die Gutenberg-Klammer (englisch Gutenberg Parenthesis) ist in der Medientheorie der historische Zeitraum, in dem der Buchdruck als Leitmedium einer Gesellschaft dient.

Der Begriff wurde vom dänischen Literaturwissenschaftler Lars Ole Sauerberg (* 1950) geprägt, um die statische Natur von Information innerhalb der „Klammer“ hervorzuheben.[1] Kollektives Lernen wurde vor der Gutenberg-Klammer größtenteils durch mündliche Überlieferung erreicht und danach dienen primär elektronische Kanäle (Radio, Fernsehen, Internet …) als Kommunikationswege.

Das Auftreten der Gutenberg-Klammer variiert zeitlich zwischen Kulturen und wird der Europäischen Geschichte, in den ungefähr 500 Jahren zwischen der Erfindung des Buchdrucks und dem Aufkommen digitaler Massenmedien am Beginn des 21. Jahrhunderts, zugeordnet.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tom Pettitt, Before the Gutenberg Parenthesis: Elizabethan-American Compatibilties: https://www.academia.edu/2946207/Before_the_Gutenberg_Parenthesis_Elizabethan-American_Compatibilities
  2. Greg Peverill-Conti und Brad Seawell, The Gutenberg Parenthesis: Oral Tradition and Digital Technologies: https://commforum.mit.edu/the-gutenberg-parenthesis-oral-tradition-and-digital-technologies-29e1a4fde271