„Rainer Postel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kl. Ergänzung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rainer Postel''' (* [[21. Februar]] [[1941]] in [[Hamburg]]) ist ein deutscher [[Historiker]].
'''Rainer Postel''' (* [[21. Februar]] [[1941]] in [[Hamburg]]) ist ein deutscher [[Historiker]].
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
Rainer Postel machte 1960 am [[Gelehrtenschule des Johanneums|Johanneum]] das Abitur und studierte in den folgenden Jahren Geschichte und Germanistik an den Universitäten [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] und [[Universität Hamburg|Hamburg]]. Seine akademischen Lehrer, die ihn prägten, waren [[Jochen Bleicken]], [[Franz Schnabel]] und [[Fritz Fischer (Historiker)|Fritz Fischer]]. Bei Fischer wurde er 1970 [[Promotion (Doktor)|promoviert]] über [[Johann Martin Lappenberg]].<ref>Vgl. dazu die Besprechungen von [[Fritz Trautz]] in: ''Francia'' 3, 1975, S. 713–720 ([https://perspectivia.net/receive/ploneimport3_mods_00014200 online]); [[Werner Ogris]] in: ''Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung'' 92, 1975, S. 329–330; Robert A. Pois in: ''The American Historical Review'' 81, 1976, S. 880; [[Georg G. Iggers]] in: ''The Journal of Modern History'' 45, 1973, S. 518–520.</ref> Im gleichen Jahr wurde er Assistent bei [[Rainer Wohlfeil]] am [[Historisches Seminar (Universität Hamburg)|Historischen Seminar]] der Universität Hamburg. 1982 erfolgte seine [[Habilitation]] über die [[Reformation]] in Hamburg. 1983 wurde Postel Professor in Hamburg und lehrte dort insbesondere die Frühe Neuzeit. Von 1994 bis zu seiner Pensionierung im Frühjahr 2007 war er Inhaber des [[Lehrstuhl|Lehrstuhls]] für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der [[Helmut-Schmidt-Universität|Universität der Bundeswehr]] in Hamburg.
Rainer Postel machte 1960 am [[Gelehrtenschule des Johanneums|Johanneum]] das Abitur und studierte in den folgenden Jahren Geschichte und Germanistik an den Universitäten [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] und [[Universität Hamburg|Hamburg]]. Seine akademischen Lehrer, die ihn prägten, waren [[Jochen Bleicken]], [[Franz Schnabel]] und [[Fritz Fischer (Historiker)|Fritz Fischer]]. Bei Fischer wurde er 1970 [[Promotion (Doktor)|promoviert]] über [[Johann Martin Lappenberg]].<ref>Vgl. dazu die Besprechungen von [[Fritz Trautz]] in: ''Francia'' 3, 1975, S. 713–720 ([https://perspectivia.net/receive/ploneimport3_mods_00014200 online]); [[Werner Ogris]] in: ''[[Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte]], Germanistische Abteilung'' 92, 1975, S. 329–330; Robert A. Pois in: ''[[The American Historical Review]]'' 81, 1976, S. 880; [[Georg G. Iggers]] in: ''[[The Journal of Modern History]]'' 45, 1973, S. 518–520.</ref> Im gleichen Jahr wurde er Assistent bei [[Rainer Wohlfeil]] am [[Historisches Seminar (Universität Hamburg)|Historischen Seminar]] der Universität Hamburg. 1982 erfolgte seine [[Habilitation]] über die [[Reformation]] in Hamburg. 1983 wurde Postel Professor in Hamburg und lehrte dort insbesondere die Frühe Neuzeit. Von 1994 bis zu seiner Pensionierung im Frühjahr 2007 war er Inhaber des [[Lehrstuhl|Lehrstuhls]] für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der [[Helmut-Schmidt-Universität|Universität der Bundeswehr]] in Hamburg.


Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Reformation, der Verfassung und des Rechts sowie der Historiographie in Hamburg, auch im Vergleich zu anderen Hansestädten. Postel arbeitet nach seiner Emeritierung schwerpunktmäßig zur Geschichte der späten Hanse. Vom [[Verein für Hamburgische Geschichte]] wurde er mit der renommierten Lappenberg-Medaille ausgezeichnet.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Reformation, der Verfassung und des Rechts sowie der Historiographie in Hamburg, auch im Vergleich zu anderen Hansestädten. Postel arbeitet nach seiner Emeritierung schwerpunktmäßig zur Geschichte der späten Hanse. Vom [[Verein für Hamburgische Geschichte]] wurde er mit der renommierten Lappenberg-Medaille ausgezeichnet.


== Schriften ==
== Schriften (Auswahl) ==
'''Monografien'''
'''Monografien'''
* ''Die Reformation in Hamburg. 1517–1528.'' Gütersloh 1986, ISBN 3-579-01680-6.
* ''Die Reformation in Hamburg. 1517–1528.'' Gütersloh 1986, ISBN 3-579-01680-6.

Aktuelle Version vom 3. Januar 2024, 00:09 Uhr

Rainer Postel (* 21. Februar 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Rainer Postel machte 1960 am Johanneum das Abitur und studierte in den folgenden Jahren Geschichte und Germanistik an den Universitäten München und Hamburg. Seine akademischen Lehrer, die ihn prägten, waren Jochen Bleicken, Franz Schnabel und Fritz Fischer. Bei Fischer wurde er 1970 promoviert über Johann Martin Lappenberg.[1] Im gleichen Jahr wurde er Assistent bei Rainer Wohlfeil am Historischen Seminar der Universität Hamburg. 1982 erfolgte seine Habilitation über die Reformation in Hamburg. 1983 wurde Postel Professor in Hamburg und lehrte dort insbesondere die Frühe Neuzeit. Von 1994 bis zu seiner Pensionierung im Frühjahr 2007 war er Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität der Bundeswehr in Hamburg.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Reformation, der Verfassung und des Rechts sowie der Historiographie in Hamburg, auch im Vergleich zu anderen Hansestädten. Postel arbeitet nach seiner Emeritierung schwerpunktmäßig zur Geschichte der späten Hanse. Vom Verein für Hamburgische Geschichte wurde er mit der renommierten Lappenberg-Medaille ausgezeichnet.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monografien

  • Die Reformation in Hamburg. 1517–1528. Gütersloh 1986, ISBN 3-579-01680-6.
  • Johann Martin Lappenberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert. Lübeck 1972.

Herausgeberschaften

  • Reformation und Revolution. Beiträge zum politischen Wandel und den sozialen Kräften am Beginn der Neuzeit. Festschrift für Rainer Wohlfeil zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1989, ISBN 3-515-05164-4, korrekte ISBN 3-515-05164-3.
  • Lars Jockheck (Hrsg.): Beiträge zur hamburgischen Geschichte der frühen Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze zum 65. Geburtstag. Hamburg 2006, ISBN 3-8258-9263-8.
  • Michael Hundt (Hrsg.): Geschichte als Verpflichtung. Hamburg, Reformation und Historiographie. Festschrift für Rainer Postel zum 60. Geburtstag. Hamburg 2001, ISBN 3-89622-041-1.
  1. Vgl. dazu die Besprechungen von Fritz Trautz in: Francia 3, 1975, S. 713–720 (online); Werner Ogris in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 92, 1975, S. 329–330; Robert A. Pois in: The American Historical Review 81, 1976, S. 880; Georg G. Iggers in: The Journal of Modern History 45, 1973, S. 518–520.