„Sensibilisierung (Immunologie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Glewe (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
tk kl
 
Zeile 1: Zeile 1:
Beim Vorliegen einer '''Sensibilisierung''' (lateinisch ''sensibilis'', wahrnehmbar) hat der [[Organismus]] nach dem Erstkontakt mit einem Fremdstoff (oft ein [[Allergen]]) eine spezifische [[Immunantwort]] aufgebaut. Bei einem erneuten Kontakt kann es dann zu einer [[Allergie|allergischen Reaktion]] kommen, die sich unmerklich oder auch bis hin zum allergischen [[Schock (Medizin)|Schock]] manifestieren kann.
Beim Vorliegen einer '''Sensibilisierung''' (lateinisch ''sensibilis'', wahrnehmbar) hat der [[Organismus]] nach dem Erstkontakt mit einem Fremdstoff (oft ein [[Allergen]]) eine spezifische [[Immunantwort]] aufgebaut. Bei einem erneuten Kontakt kann es dann zu einer [[Allergie|allergischen Reaktion]] kommen, die sich unmerklich oder auch bis hin zum allergischen [[Schock (Medizin)|Schock]] manifestieren kann.


Dabei bedeutet nicht jede Sensibilisierung, dass der Organismus auch mit Beschwerden reagiert, allerdings können [[Allergie|Hauttests]] (z. B. [[Pricktest]]) oder die Bestimmung des spezifischen [[IgE]] (Art von Antikörpern) im Blut diese stattgehabte Sensibilisierung nachweisen.
Dabei bedeutet nicht jede Sensibilisierung, dass der Organismus auch mit Beschwerden reagiert, allerdings können [[Allergie|Hauttests]] (z. B. [[Pricktest]]) oder die Bestimmung des spezifischen [[Immunglobulin E|IgE]] (Art von Antikörpern) im Blut diese stattgehabte Sensibilisierung nachweisen.


Wenn Beschwerden auftreten, für die ein Fremdstoff oder ein Allergen als klinische Ursache nachgewiesen wurde, sich aber keine Sensibilisierung nachweisen lässt, spricht man von Unverträglichkeit oder [[Intoleranz (Medizin)|Intoleranz]].
Wenn Beschwerden auftreten, für die ein Fremdstoff oder ein Allergen als klinische Ursache nachgewiesen wurde, sich aber keine Sensibilisierung nachweisen lässt, spricht man von Unverträglichkeit oder [[Intoleranz (Medizin)|Intoleranz]].


* Sensibilisierungsnachweis ''und'' Reaktion des Körpers = Allergie
* Sensibilisierungsnachweis ''und'' Reaktion des Körpers = Allergie

* Erfolglose Suche nach einer Sensibilisierung, aber Reaktion des Körpers = Intoleranz oder Unverträglichkeit
* Erfolglose Suche nach einer Sensibilisierung, aber Reaktion des Körpers = Intoleranz oder Unverträglichkeit


Zeile 12: Zeile 11:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Nikolaus Konietzko, H. Wendel, Bernhard Wiesner (Hrsg.): ''Erkrankungen der Lunge.'' de Gruyter, 1995, ISBN 3-11-012130-1, S. 162.
* M. Migueres, I. Dávila, F. Frati, A. Azpeitia, Y. Jeanpetit, M. Lhéritier-Barrand, C. Incorvaia, G. Ciprandi: ''Types of sensitization to aeroallergens: definitions, prevalences and impact on the diagnosis and treatment of allergic respiratory disease.'' In: ''Clinical and translational allergy.'' Band 4, 2014, S. 16, {{DOI|10.1186/2045-7022-4-16}}, PMID 24817997, {{PMC|4016618}} (Review).
* M. Migueres, I. Dávila, F. Frati, A. Azpeitia, Y. Jeanpetit, M. Lhéritier-Barrand, C. Incorvaia, G. Ciprandi: ''Types of sensitization to aeroallergens: definitions, prevalences and impact on the diagnosis and treatment of allergic respiratory disease.'' In: ''Clinical and translational allergy'', Band 4, 2014, S. 16; [[doi:10.1186/2045-7022-4-16]], PMID 24817997, {{PMC|4016618}} (Review).

== Quellen ==
* Nikolaus Konietzko, H. Wendel, Bernhard Wiesner (Hrsg.): ''Erkrankungen der Lunge.'' de Gruyter 1995, ISBN 978-3-11-012130-8, S. 162.


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

Aktuelle Version vom 2. Januar 2024, 19:44 Uhr

Beim Vorliegen einer Sensibilisierung (lateinisch sensibilis, wahrnehmbar) hat der Organismus nach dem Erstkontakt mit einem Fremdstoff (oft ein Allergen) eine spezifische Immunantwort aufgebaut. Bei einem erneuten Kontakt kann es dann zu einer allergischen Reaktion kommen, die sich unmerklich oder auch bis hin zum allergischen Schock manifestieren kann.

Dabei bedeutet nicht jede Sensibilisierung, dass der Organismus auch mit Beschwerden reagiert, allerdings können Hauttests (z. B. Pricktest) oder die Bestimmung des spezifischen IgE (Art von Antikörpern) im Blut diese stattgehabte Sensibilisierung nachweisen.

Wenn Beschwerden auftreten, für die ein Fremdstoff oder ein Allergen als klinische Ursache nachgewiesen wurde, sich aber keine Sensibilisierung nachweisen lässt, spricht man von Unverträglichkeit oder Intoleranz.

  • Sensibilisierungsnachweis und Reaktion des Körpers = Allergie
  • Erfolglose Suche nach einer Sensibilisierung, aber Reaktion des Körpers = Intoleranz oder Unverträglichkeit

Eine Liste von sensibilisierungsauslösenden Stoffen findet sich in der Kategorie:Sensibilisierender Stoff; sie beruht auf der Einstufung mit den H-Sätzen 317 oder 334 gemäß GHS.

  • Nikolaus Konietzko, H. Wendel, Bernhard Wiesner (Hrsg.): Erkrankungen der Lunge. de Gruyter, 1995, ISBN 3-11-012130-1, S. 162.
  • M. Migueres, I. Dávila, F. Frati, A. Azpeitia, Y. Jeanpetit, M. Lhéritier-Barrand, C. Incorvaia, G. Ciprandi: Types of sensitization to aeroallergens: definitions, prevalences and impact on the diagnosis and treatment of allergic respiratory disease. In: Clinical and translational allergy, Band 4, 2014, S. 16; doi:10.1186/2045-7022-4-16, PMID 24817997, PMC 4016618 (freier Volltext) (Review).