„Diskussion:Agnes Elisabeth Overbeck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Ralfonso in Abschnitt Fehlende Links
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Fehlende Links
Zeile 24: Zeile 24:
:These: Für das Buch von Fritz Penzoldt: ''Sigrid Onégin'' 1939 hätte es bei den Nationalsozialisten im Deutschen Reich mit der Aufdeckung kein Papier gegeben... Es gab mE im 20. Jh nur beschränkte Zeiträume, um solche Verhältnisse im Guten aufzudecken. Und Gegenstand eines Gerichtsverfahrens oder von Propagandafeldzügen ist das Thema ja nicht gewesen...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 17:14, 29. Dez. 2023 (CET)
:These: Für das Buch von Fritz Penzoldt: ''Sigrid Onégin'' 1939 hätte es bei den Nationalsozialisten im Deutschen Reich mit der Aufdeckung kein Papier gegeben... Es gab mE im 20. Jh nur beschränkte Zeiträume, um solche Verhältnisse im Guten aufzudecken. Und Gegenstand eines Gerichtsverfahrens oder von Propagandafeldzügen ist das Thema ja nicht gewesen...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 17:14, 29. Dez. 2023 (CET)
:: Da hast du sicher Recht. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 20:58, 29. Dez. 2023 (CET)
:: Da hast du sicher Recht. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 20:58, 29. Dez. 2023 (CET)

== Fehlende Links ==

Vielen Dank für die vielfachen Belege und Konkretisierungen im Artikel. Die drei Links auf ''The Sketch'' und ''The Sphere'' führen bei mir zwar zur entsprechenden GoogleBooks-Seite, dort gibt es aber weder Volltext noch Auszüge (''kein E-Book vorhanden'').

Die Quelle für die britische Volkszählung ist über ancestry.com leider nur für angemeldete und zahlende Benutzer zugänglich (direkt über nationalarchives.gov.uk findet man wiederum keine Personen), der fehlende Link ist daher für mich nicht zu eruieren. Man kommt ohne Anmeldung immerhin bis hierhin:
https://www.ancestry.co.uk/search/collections/6598/?name=ella_overbeck

In dem Zusammenhang bin ich über die Suche des britischen Nationalarchivs auf einen Hinweis auf zwei Fotos von Ella Overbeck von 1894 im Archiv des ''Copyright Office'' gestoßen: COPY 1/415/644 und COPY 1/415/645. Für evtl. weitere Forschungen vielleicht interessant?
https://discovery.nationalarchives.gov.uk/results/r?_q=ella+overbeck
--10:57, 1. Jan. 2024 (CET) --[[Benutzer:Ralfonso|Ralfonso]] ([[Benutzer Diskussion:Ralfonso|Diskussion]]) 10:57, 1. Jan. 2024 (CET)

Version vom 1. Januar 2024, 11:57 Uhr

Trennung der Eltern vor der Geburt?

Ich nehme mal an, hier liegt ein Verschreiber vor, denn wie sonst konnte die Mutter mit einem Kind, was erst in 4 Jahren geboren wurde, nach London ziehen. MfG --Agnete (Diskussion) 23:06, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Agnete, und für die Aufmerksamkeit. Ich habe die Änderung gesichtet und einen Hinweis auf der Disk-Seite des englischen Parallel-Artikels, von dem der Fehler stammt, hinterlassen. --Kerchemer (Diskussion) 09:31, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Aha, jetzt verstehe ich. eine IP hat die Änderung im Artikel vorgenommen, darum musste ich die Änderung sichten. Ich dachte schon, eine altgediente Wikipedianerin habe, warum auch immer, das Sichterrecht verloren. Was lernt uns das, wie wir im Ruhrpott sagten? Ganz einfach: solche Fehler gleich ausmerzen, nicht erst zur Diskussion stellen. Hätte ich jetzt in der englischen WP vermutlich auch versuchen können, aber dort kenne ich mich mit den Gepflogenheiten nicht aus. --Kerchemer (Diskussion) 09:39, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Belege für Gleichsetzung mit Eugen Borisowitsch Lhwoff-Onégin?

Dass Overbeck in dieser Zeit offenbar jahrelang unerkannt in männlicher Rolle auftreten und sogar eine gleichgeschlechtliche Ehe eingehen konnte, ist bemerkenswert. Ist das aber auch eindeutig belegt? Im Forschungsprojekt Musik und Gender im Internet der HfMT Hamburg werden im Lexikonartikel zu Sigrid Onégin zwar entsprechende Behauptungen zitiert, aber gleichzeitig Zweifel an der Beleglage der Gleichsetzung Overbecks mit Baron Onégin geäußert: "Es gibt einige Quellen, denen zufolge sich hinter dem Pseudonym Eugen Borisowitsch Lhwoff Onégin die Pianistin und Komponistin Agnes Elisabeth Overbeck versteckte (vgl. beispielsweise Henzel und Zeller, S. 99 oder Brenner-Wilczek, Sabine, S. 119). Die gleichgeschlechtliche Ehe scheint in der Öffentlichkeit nicht bekannt geworden zu sein, auch in ihrem Buch erwähnt Sigrid Onégin nichts davon. Eine detaillierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Aspekt steht aktuell noch aus."

Weiter unten heißt es im Abschnitt Forschungsbedarf entsprechend: "Spannend ist außerdem eine Untersuchung ihrer ersten Ehe. Derzeit gibt es keine Untersuchungen, die belegen, dass es sich um eine gleichgeschlechtliche Ehe handelte. Jedenfalls ist die Heirat von der Öffentlichkeit nicht als solche wahrgenommen worden. Die Ehe hat folglich keinen Einfluss auf Sigrid Onégins Karriere gehabt. Auch in ihrem Buch gibt es keine Hinweise darauf, dass es sich bei Baron Onégin um eine Frau handelte."

Raika Simone Maier, Artikel „Sigrid Onégin“, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 17.4.2018 URL: http://mugi.hfmt-hamburg.de/artikel/Sigrid_Onégin

Literatur, die die Zuordnung bestätigen würde, ist derzeit aus dem Wikipedia-Artikel nicht ersichtlich. Sellheim (Die Familie des Malers Friedrich Overbeck) wäre möglich, ist mir leider nicht zugänglich. Reputable Quellen für die Gleichsetzung sollten m.E. unbedingt nachgetragen werden. Sollte der Nachweis tatsächlich nicht ganz gesichert oder gar umstritten sein, müsste man darauf hinweisen.

Der Artikel in der englischen Wikipedia ist übrigens eine Übersetzung von diesem hier. -- Ralfonso (Diskussion) 19:46, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Ralfonso: Das ist ein guter und nach wie vor nicht ganz aufgearbeiteter Punkt. Ich habe versucht, das etwas klarer zu beschreiben, verwende jetzt lieber Identitätswechsel als Maskerade und versuche geschlechtsspezifische Pronomina zu vermeiden. Die Identität sollte nach dem Vergleich der Porträts von Ella Overbeck 1904 im Sketch [1] und dem von Eugen Onegin im Artikel ausser Frage stehen. --Concord (Diskussion) 22:21, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Laut zeitgenössischem Württembergischen Nekrolog für das Jahr 1919 (abgerufen über WBIS) und Onégin. In: Alfred Einstein (Hrsg.): Hugo Riemanns Musik-Lexikon. 11. Auflage. Max Hesses Verlag, Berlin 1929, S. 1298 (Textarchiv – Internet Archive). wird für Onégin als Geburtsdatum 10. Oktober 1883 in Sankt Petersburg angegeben, dito im Kosch Theaterlexikon. Das könnte natürlich Teil der fiktiven Geschichte sein, wenn die Gleichsetzung so stimmen sollte, jedenfalls ein Grund mehr, gründlich hinzuschauen. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:55, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke! Das ist auch das Datum auf dem Grabstein (beisst sich aber mit dem im Artikel zitierten Altersunterschied in der Biographie von Sigrid Onegin...). --Concord (Diskussion) 15:13, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@FordPrefect42: Es wäre sicher sinnvoll, im Artikel belegt anzugeben, wann, wo und von wem erstmals die Gleichsetzung Agnes Elisabeth Overbeck = (Baroness) Ella Overbeck = Baron Onégin vorgemommen wurde. Derzeit weiss ich das noch nicht. --Concord (Diskussion) 16:23, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
These: Für das Buch von Fritz Penzoldt: Sigrid Onégin 1939 hätte es bei den Nationalsozialisten im Deutschen Reich mit der Aufdeckung kein Papier gegeben... Es gab mE im 20. Jh nur beschränkte Zeiträume, um solche Verhältnisse im Guten aufzudecken. Und Gegenstand eines Gerichtsverfahrens oder von Propagandafeldzügen ist das Thema ja nicht gewesen...--Kresspahl (Diskussion) 17:14, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Da hast du sicher Recht. --Concord (Diskussion) 20:58, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Fehlende Links

Vielen Dank für die vielfachen Belege und Konkretisierungen im Artikel. Die drei Links auf The Sketch und The Sphere führen bei mir zwar zur entsprechenden GoogleBooks-Seite, dort gibt es aber weder Volltext noch Auszüge (kein E-Book vorhanden).

Die Quelle für die britische Volkszählung ist über ancestry.com leider nur für angemeldete und zahlende Benutzer zugänglich (direkt über nationalarchives.gov.uk findet man wiederum keine Personen), der fehlende Link ist daher für mich nicht zu eruieren. Man kommt ohne Anmeldung immerhin bis hierhin: https://www.ancestry.co.uk/search/collections/6598/?name=ella_overbeck

In dem Zusammenhang bin ich über die Suche des britischen Nationalarchivs auf einen Hinweis auf zwei Fotos von Ella Overbeck von 1894 im Archiv des Copyright Office gestoßen: COPY 1/415/644 und COPY 1/415/645. Für evtl. weitere Forschungen vielleicht interessant? https://discovery.nationalarchives.gov.uk/results/r?_q=ella+overbeck --10:57, 1. Jan. 2024 (CET) --Ralfonso (Diskussion) 10:57, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten