„Interpunktion“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
→‎Literatur: Alphabetische Einordnung, Verlinkung berichtigt, Link auf Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis hinzugefügt
 
Zeile 8: Zeile 8:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Christine Abbt]], Tim Kammasch (Hrsg.): ''Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung.'' Bielefeld, transcript 2009, ISBN 978-3-89942-988-6 ([https://www.amazon.de/Punkt-Komma-Strich-philosophischer-Zeichensetzung/dp/3899429885/ref=sr_1_7?qid=1703862816&refinements=p_27%3AChristine+Abbt&s=books&sr=1-7&text=Christine+Abbt&asin=3899429885&revisionId=&format=4&depth=1 Leseprobe] mit Inhaltsverzeichnis).
* [[Burckhard Garbe]] (Hrsg.): ''Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462–1983.'' Olms, Hildesheim u. a. 1984, ISBN 3-487-07475-3 (''Germanistische Linguistik'' 4–6/83).
* [[Burckhard Garbe]] (Hrsg.): ''Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462–1983.'' Olms, Hildesheim u. a. 1984, ISBN 3-487-07475-3 (''Germanistische Linguistik'' 4–6/83).
* [[Wilfried Kürschner]]: ''Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe.'' 6., aktualisierte Auflage. Francke, Tübingen 2008, ISBN 978-3-8252-1526-2 (''UTB'' 1526 ''Linguistik'').
* [[Wilfried Kürschner]]: ''Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe.'' 6., aktualisierte Auflage. Francke, Tübingen 2008, ISBN 978-3-8252-1526-2 (''UTB'' 1526 ''Linguistik'').
* Kevin Christopher Masalon: ''Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute – und morgen (?): eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas.'' Dissertationsschrift. Duisburg-Essen, 5. Mai 2014, abrufbar unter http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-36075/Dissertation_Masalon.pdf.
* Kevin Christopher Masalon: ''Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute – und morgen (?): eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas.'' Dissertationsschrift. Duisburg-Essen, 5. Mai 2014, abrufbar unter http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-36075/Dissertation_Masalon.pdf.
* [[Karsten Rinas]]: ''Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre.'' Winter, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-8253-6800-5.
* [[Karsten Rinas]]: ''Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre.'' Winter, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-8253-6800-5.
* [[Christine Abbt / Tim Kammasch]] (Hrsg.): ''Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung.'' Bielefeld, transcript 2009, ISBN 978-3-89942-988-6.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2023, 17:34 Uhr

Interpunktionszeichen
Komma, Beistrich ,
Strichpunkt, Semikolon ;
Doppelpunkt, Kolon :
Punkt .
Auslassungspunkte
Mittelpunkt ·
Aufzählungszeichen
Fragezeichen ?
Ausrufe‑, Ausruf‑, Rufzeichen !
Apostroph, Hochkomma
‐ - Bindestrich; Trennstrich;
Ergänzungsstrich
Gedankenstrich; Bis-Strich
Anführungszeichen„ “ » « / « »
‚ ‘  › ‹ / ‹ › 
Schrägstrich; Backslash / \
Klammern ( ) [ ]

Unter Interpunktion (von lateinisch interpunctio, auch Zeichensetzung) versteht man das Setzen von Satzzeichen in Sätzen zur Verdeutlichung syntaktischer Strukturen und das Setzen von Wortzeichen in Wörtern zur Verdeutlichung morphologischer Strukturen. Die Interpunktion folgt in jeder geschriebenen Sprache entsprechenden Interpunktionsregeln. Als philologische Details tragen Satzzeichen die Sinnkonstruktion eines Textes mit. In literaturwissenschaftlicher und philosophischer Auslegung wird untersucht, wie Satzzeichen an der Entfaltung des rhetorischen Repertoires beteiligt sind.

Wiktionary: Interpunktion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Zeichensetzung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen