„Frants Buhl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Werdegang: Präzisiert. Quelle: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Buhl_762.html
Schriftenverzeichnis angelegt; passenderes Wort: es war eher eine Bestimmung literarischer Gattungen als eine Festlegung; kleine sprachliche Überarbeitung
Zeile 6: Zeile 6:
[[Datei:Brieven van Frants Peder William Buhl (1850-1932) aan Christiaan Snouck Hurgronje (1857-1936) Or. 8952 A 202.pdf|mini|seite=7|Brief an Snouck (1927)]]
[[Datei:Brieven van Frants Peder William Buhl (1850-1932) aan Christiaan Snouck Hurgronje (1857-1936) Or. 8952 A 202.pdf|mini|seite=7|Brief an Snouck (1927)]]
[[Datei:Frants Buhl Muhammedanismen 1914.gif|miniatur|''Muhammedanismen som Verdensreligion'', (''Mohammedanismus als Weltreligion'', 1914)]]
[[Datei:Frants Buhl Muhammedanismen 1914.gif|miniatur|''Muhammedanismen som Verdensreligion'', (''Mohammedanismus als Weltreligion'', 1914)]]
Frants Buhl studierte von 1868 bis 1874 Theologie und Orientalische Philologie an der [[Universität Kopenhagen]] und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1878 in Semitischer Philologie zum Dr. phil. Von 1880 bis 1882 war er dort [[Dozent]] für Alttestamentliche Wissenschaft und von 1882 bis 1890 war er [[Professor]] in dieser akademischen Disziplin. Anschließend erhielt er einen Ruf an die [[Universität Leipzig]], blieb dort bis 1898 und kehrte dann nach Kopenhagen zurück, wo er bis zu seinem Tode eine Professur für [[semitische Sprachen]] innehatte. Im akademischen Jahr 1911/12 amtierte er als Rektor der Universität.
Frants Buhl studierte von 1868 bis 1874 Theologie und Orientalische Philologie an der [[Universität Kopenhagen]] und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1878 in Semitischer Philologie zum Dr. phil. Von 1880 bis 1882 war er dort [[Dozent]] und von 1882 bis 1890 [[Professor]] für Alttestamentliche Wissenschaft. Anschließend erhielt er einen Ruf an die [[Universität Leipzig]], blieb dort bis 1898 und kehrte dann nach Kopenhagen zurück, wo er bis zu seinem Tode eine Professur für [[semitische Sprachen]] innehatte. Im akademischen Jahr 1911/12 amtierte er als Rektor der Universität.


Buhl war Mitarbeiter bei der Herausgabe der 13. Ausgabe (1915) und der folgenden Versionen des ''[[Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament|Hebräischen und aramäischen Handwörterbuchs über das Alte Testament]]'' von [[Wilhelm Gesenius]]. Für die ''[[Biblia Hebraica]]'' von [[Rudolf Kittel]] edierte er das [[Buch der Psalmen]] und das [[Buch Esther]] (1930 bzw. 1935 veröffentlicht). In seinem Artikel ''Dichtkunst bei den Israeliten'' (in der [[Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche]], Band 4, 1898) legte er die [[Literarische Gattung|literarischen Gattungen]] und die Lebenssituationen der biblischen [[Poetik]] fest und nahm damit das Studium der [[Formkritik]] voraus. Sein ''Kanon und Text des Alten Testaments'' erschien 1891 zunächst auf deutsch, wurde 1892 von John Macpherson ins Englische übersetzt und zählt zu seinen einflussreichsten Werken (siehe auch [[Biblischer Kanon]]). In dänischer Sprache schrieb er unter anderem ''Den gammeltestamentlige Skriftoverlevering'' (dt. Übersetzung 1885, engl. Übersetzung 1892), ''Det israelitiske Folks Historie'' (1892, 8. Auflage 1936) und ''[[Mohammed|Muhammed]]s Liv'' („Das Leben Muhammeds“, 1903, 3. Auflage der dt. Übersetzung 1961).
Buhl war Mitarbeiter bei der Herausgabe der 13. Ausgabe (1915) und der folgenden Versionen des ''[[Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament|Hebräischen und aramäischen Handwörterbuchs über das Alte Testament]]'' von [[Wilhelm Gesenius]]. Für die ''[[Biblia Hebraica]]'' von [[Rudolf Kittel]] edierte er das [[Buch der Psalmen]] und das [[Buch Esther]] (1930 bzw. 1935 veröffentlicht). In seinem Artikel ''Dichtkunst bei den Israeliten'' (in der ''[[Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche]]'', Band 4, 1898) bestimmte er die [[Literarische Gattung|literarischen Gattungen]] und die Lebenssituationen der biblischen [[Poetik]] und nahm damit das Studium der [[Formkritik]] voraus. Sein ''Kanon und Text des Alten Testaments'' erschien 1891 zunächst auf deutsch, wurde 1892 von John Macpherson ins Englische übersetzt und zählt zu seinen einflussreichsten Werken (siehe auch [[Biblischer Kanon]]). In dänischer Sprache schrieb er unter anderem ''Den gammeltestamentlige Skriftoverlevering'' (dt. Übersetzung 1885, engl. Übersetzung 1892), ''Det israelitiske Folks Historie'' (1892, 8. Auflage 1936) und ''[[Mohammed|Muhammed]]s Liv'' („Das Leben Muhammeds“, 1903, 3. Auflage der dt. Übersetzung 1961).


Buhl war seit 1900 Mitglied der [[Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften|Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften]]. 1899 wurde er mit dem [[Dannebrogorden]] geehrt.
Buhl war seit 1900 Mitglied der [[Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften|Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften]]. 1899 wurde er mit dem [[Dannebrogorden]] geehrt.

== Schriften ==
* ''Kanon und Text des Alten Testaments''. Verlag der Akademischen Buchhandlung, Leipzig 1891.
* ''Geschichte der Edomiter''. Edelmann, Leipzig 1893.
* ''Studien zur Topographie des nördlichen Ostjordanlandes''. Deichert, Leipzig 1894.
* ''Geographie des alten Palästina''. Mohr, Freiburg 1896.
* ''Die socialen Verhältnisse der Israeliten''. Reuther & Reichard, Berlin 1899.
* ''Das Leben Muhammeds''. Quelle & Meyer, Leipzig 1930; 2. Auflage 1955, [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/inhouse/content/titleinfo/4670298 Digitalisat, Universitäts- und Landesbibliothek Halle]


== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Encyclopaedia Judaica]], Band 4, S. 1468.
* [[Encyclopaedia Judaica]], Band 4, S. 1468.
*Buhl: ''Das Leben Muhammeds'', Quelle & Meyer, 2. Auflage 1955, [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/inhouse/content/titleinfo/4670298 Digitalisat, Universitäts- und Landesbibliothek Halle]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 29. Dezember 2023, 11:14 Uhr

Frants Buhl (um 1915)

Frants Peder William Meyer Buhl (* 6. September 1850 in Kopenhagen; † 24. September 1932 in Hillerød/Nordsjælland, Grab in Asminderød) war ein dänischer Orientalist und Alttestamentler.

Werdegang

Brief an Snouck (1927)
Muhammedanismen som Verdensreligion, (Mohammedanismus als Weltreligion, 1914)

Frants Buhl studierte von 1868 bis 1874 Theologie und Orientalische Philologie an der Universität Kopenhagen und promovierte 1878 in Semitischer Philologie zum Dr. phil. Von 1880 bis 1882 war er dort Dozent und von 1882 bis 1890 Professor für Alttestamentliche Wissenschaft. Anschließend erhielt er einen Ruf an die Universität Leipzig, blieb dort bis 1898 und kehrte dann nach Kopenhagen zurück, wo er bis zu seinem Tode eine Professur für semitische Sprachen innehatte. Im akademischen Jahr 1911/12 amtierte er als Rektor der Universität.

Buhl war Mitarbeiter bei der Herausgabe der 13. Ausgabe (1915) und der folgenden Versionen des Hebräischen und aramäischen Handwörterbuchs über das Alte Testament von Wilhelm Gesenius. Für die Biblia Hebraica von Rudolf Kittel edierte er das Buch der Psalmen und das Buch Esther (1930 bzw. 1935 veröffentlicht). In seinem Artikel Dichtkunst bei den Israeliten (in der Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Band 4, 1898) bestimmte er die literarischen Gattungen und die Lebenssituationen der biblischen Poetik und nahm damit das Studium der Formkritik voraus. Sein Kanon und Text des Alten Testaments erschien 1891 zunächst auf deutsch, wurde 1892 von John Macpherson ins Englische übersetzt und zählt zu seinen einflussreichsten Werken (siehe auch Biblischer Kanon). In dänischer Sprache schrieb er unter anderem Den gammeltestamentlige Skriftoverlevering (dt. Übersetzung 1885, engl. Übersetzung 1892), Det israelitiske Folks Historie (1892, 8. Auflage 1936) und Muhammeds Liv („Das Leben Muhammeds“, 1903, 3. Auflage der dt. Übersetzung 1961).

Buhl war seit 1900 Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften. 1899 wurde er mit dem Dannebrogorden geehrt.

Schriften

  • Kanon und Text des Alten Testaments. Verlag der Akademischen Buchhandlung, Leipzig 1891.
  • Geschichte der Edomiter. Edelmann, Leipzig 1893.
  • Studien zur Topographie des nördlichen Ostjordanlandes. Deichert, Leipzig 1894.
  • Geographie des alten Palästina. Mohr, Freiburg 1896.
  • Die socialen Verhältnisse der Israeliten. Reuther & Reichard, Berlin 1899.
  • Das Leben Muhammeds. Quelle & Meyer, Leipzig 1930; 2. Auflage 1955, Digitalisat, Universitäts- und Landesbibliothek Halle

Literatur

Siehe auch