„Ethos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link
InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 2 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
Der Ausdruck '''Ethos''' ([[Neutrum]]; von {{grcS|ἔθος|ethos|IPA=ˈɛtʰɔs}} „Gewohnheit, Sitte, Brauch“ oder dessen Ableitung {{lang|grc|ἦθος|ēthos|IPA=ˈɛːtʰɔs}} „Charakter, Sinnesart, Brauch, Sitte, Gewohnheit“)<ref>Vgl. [[A Greek-English Lexicon]] 9. A. (1996), S. 480.766.</ref> bezeichnet [[Bildungssprache|bildungssprachlich]] die sittliche [[Gesinnung]] einer Person, einer [[Gemeinschaft]] oder speziellen sozialen Gruppe (Berufsgruppe, Schule etc.).<ref>Christoph Kunz (Hrsg.): ''Lexikon Ethik – Religion: Fachbegriffe und Personen.'' Stark, Freising 2001: ''Ethos.''</ref> Der Duden definiert das Ethos als eine „vom Bewusstsein sittlicher Werte geprägte Gesinnung“ oder „Gesamthaltung“; als „ethisches Bewusstsein“ oder auch als [[Ethik]] im Sinne der Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer ([[Verantwortungsgefühl|verantwortungsbewussten]]) Einstellung zugrunde liegen.<ref>Vgl. Duden online, https://www.duden.de/zitieren/10022514/1.9.</ref> Das Ethos steht damit im Synonymfeld von „Moral, Pflichtbewusstsein, Pflichtgefühl, Pflichttreue, [[Sittlichkeit]], Verantwortungsbewusstsein, Verantwortungsgefühl; (bildungssprachlich) Ethik, Moralität“.<ref>Vgl. Duden online, https://www.duden.de/zitieren/10022514/1.9.</ref>
Der Ausdruck '''Ethos''' ([[Neutrum]]; von {{grcS|ἔθος|ethos|IPA=ˈɛtʰɔs}} „Gewohnheit, Sitte, Brauch“ oder dessen Ableitung {{lang|grc|ἦθος|ēthos|IPA=ˈɛːtʰɔs}} „Charakter, Sinnesart, Brauch, Sitte, Gewohnheit“)<ref>Vgl. [[A Greek-English Lexicon]] 9. A. (1996), S. 480.766.</ref> bezeichnet [[Bildungssprache|bildungssprachlich]] die sittliche [[Gesinnung]] einer Person, einer [[Gemeinschaft]] oder speziellen sozialen Gruppe (Berufsgruppe, Schule etc.).<ref>Christoph Kunz (Hrsg.): ''Lexikon Ethik – Religion: Fachbegriffe und Personen.'' Stark, Freising 2001: ''Ethos.''</ref> Der Duden definiert das Ethos als eine „vom Bewusstsein sittlicher Werte geprägte Gesinnung“ oder „Gesamthaltung“; als „ethisches Bewusstsein“ oder auch als [[Ethik]] im Sinne der Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer ([[Verantwortungsgefühl|verantwortungsbewussten]]) Einstellung zugrunde liegen.<ref>Vgl. Duden online, https://www.duden.de/zitieren/10022514/1.9{{Toter Link|url=https://www.duden.de/zitieren/10022514/1.9 |date=2023-12 |archivebot=2023-12-20 02:47:55 InternetArchiveBot }}.</ref> Das Ethos steht damit im Synonymfeld von „Moral, Pflichtbewusstsein, Pflichtgefühl, Pflichttreue, [[Sittlichkeit]], Verantwortungsbewusstsein, Verantwortungsgefühl; (bildungssprachlich) Ethik, Moralität“.<ref>Vgl. Duden online, https://www.duden.de/zitieren/10022514/1.9{{Toter Link|url=https://www.duden.de/zitieren/10022514/1.9 |date=2023-12 |archivebot=2023-12-20 02:47:55 InternetArchiveBot }}.</ref>


Als [[Philosophie|philosophischer]] Begriff bezeichnet das ''Ethos'' die dem Einzelnen vorgängige und ihn mitprägende Lebensgewohnheit. Die [[Ethik]] als philosophische Disziplin versucht ein bestimmtes Ethos zu begründen oder ein überkommenes kritisch zu [[Reflexion (Philosophie)|reflektieren]].
Als [[Philosophie|philosophischer]] Begriff bezeichnet das ''Ethos'' die dem Einzelnen vorgängige und ihn mitprägende Lebensgewohnheit. Die [[Ethik]] als philosophische Disziplin versucht ein bestimmtes Ethos zu begründen oder ein überkommenes kritisch zu [[Reflexion (Philosophie)|reflektieren]].

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2023, 04:47 Uhr

Der Ausdruck Ethos (Neutrum; von altgriechisch ἔθος ethos [ˈɛtʰɔs] „Gewohnheit, Sitte, Brauch“ oder dessen Ableitung ἦθος ēthos [ˈɛːtʰɔs] „Charakter, Sinnesart, Brauch, Sitte, Gewohnheit“)[1] bezeichnet bildungssprachlich die sittliche Gesinnung einer Person, einer Gemeinschaft oder speziellen sozialen Gruppe (Berufsgruppe, Schule etc.).[2] Der Duden definiert das Ethos als eine „vom Bewusstsein sittlicher Werte geprägte Gesinnung“ oder „Gesamthaltung“; als „ethisches Bewusstsein“ oder auch als Ethik im Sinne der Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer (verantwortungsbewussten) Einstellung zugrunde liegen.[3] Das Ethos steht damit im Synonymfeld von „Moral, Pflichtbewusstsein, Pflichtgefühl, Pflichttreue, Sittlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Verantwortungsgefühl; (bildungssprachlich) Ethik, Moralität“.[4]

Als philosophischer Begriff bezeichnet das Ethos die dem Einzelnen vorgängige und ihn mitprägende Lebensgewohnheit. Die Ethik als philosophische Disziplin versucht ein bestimmtes Ethos zu begründen oder ein überkommenes kritisch zu reflektieren.

Das Ethos steht nicht nur für das Verhalten einzelner, sondern auch für das Gefüge moralischer Verhaltensweisen der sozialen Institution, in der er lebt – objektiv als Sitte, subjektiv als Charakter. Durch das Ethos wird die Einheit einer bestimmten sozialen Gemeinschaft konstituiert, stabilisiert sowie von anderen Gemeinschaften abgegrenzt.

In der klassischen Rhetorik nach Aristoteles[5] bezeichnet Ethos eine der drei Arten der Überzeugung, nämlich die durch die Autorität und Glaubwürdigkeit des Sprechers (moralischer Appell). Die anderen beiden sind Pathos (rednerische Gewalt und emotionaler Appell) und Logos (Folgerichtigkeit und Beweisführung).

Nicht nur in der griechischen Antike, sondern auch im Mittelalter wurde das Ethos der modalen Tonleitern in der Musik beschrieben, nach welchem die verschiedenen Modi wegen ihrer erkennbaren Eigenarten bevorzugt für bestimmte Ausdrucksformen eingesetzt wurden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. A Greek-English Lexicon 9. A. (1996), S. 480.766.
  2. Christoph Kunz (Hrsg.): Lexikon Ethik – Religion: Fachbegriffe und Personen. Stark, Freising 2001: Ethos.
  3. Vgl. Duden online, https://www.duden.de/zitieren/10022514/1.9@1@2Vorlage:Toter Link/www.duden.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  4. Vgl. Duden online, https://www.duden.de/zitieren/10022514/1.9@1@2Vorlage:Toter Link/www.duden.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  5. Rhet. 1,2,4 (ed. Ross 1959).