„Michelangelo Buonarroti (der Jüngere)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 141.72.192.92 (Diskussion) auf die letzte Version von Windharp zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
K https, deutsch, Kleinkram
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Giuliano finelli, ritratto di michelangelo il giovane, 1630.JPG|thumb|Michelangelo Buonarroti der Jüngere, von [[Giuliano Finelli]], 1630]]
[[Datei:Giuliano finelli, ritratto di michelangelo il giovane, 1630.JPG|mini|Michelangelo Buonarroti der Jüngere, von [[Giuliano Finelli]], 1630]]
'''Michelangelo Buonarroti (der Jüngere)''' (* [[4. November]] [[1568]] in [[Florenz]]; † [[11. Januar]] [[1646]] ebenda) war ein [[Italien|italienischer]] [[Dichter]] und [[Schriftsteller]].
'''Michelangelo Buonarroti (der Jüngere)''' (* [[4. November]] [[1568]] in [[Florenz]]; † [[11. Januar]] [[1646]] ebenda) war ein [[Italien|italienischer]] [[Dichter]] und [[Schriftsteller]].


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
[[File:Tancia.tif|thumb|''La Tancia'', 1612]]
[[Datei:Tancia.tif|mini|''La Tancia'', 1612]]


Michelangelo der Jüngere war ein Sohn des Leonard di Buonarroti Simoni und der Cassandra di Donato di Vincenzio Ridolfi. Sein berühmter Namensvetter, der Maler, Bildhauer und Dichter der Hochrenaissance, [[Michelangelo]], war sein Großonkel. Um von ihm unterscheidbar zu sein, erhielt er den Beinamen ''der Jüngere''.
Michelangelo der Jüngere war ein Sohn des Leonard di Buonarroti Simoni und der Cassandra di Donato di Vincenzio Ridolfi. Sein berühmter Namensvetter, der Maler, Bildhauer und Dichter der Hochrenaissance, [[Michelangelo]], war sein Großonkel. Um von ihm unterscheidbar zu sein, erhielt er den Beinamen ''der Jüngere''.
Zeile 17: Zeile 17:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.accademicidellacrusca.org/scheda?IDN=323 Eintrag] im Mitgliederkatalog der Crusca
* [https://www.accademicidellacrusca.org/scheda?IDN=323 Eintrag] im Mitgliederkatalog der Crusca


{{Normdaten|TYP=p|GND=115428364|LCCN=n/85/61125|VIAF=66475867}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=115428364|LCCN=n/85/61125|VIAF=66475867}}

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2023, 00:27 Uhr

Michelangelo Buonarroti der Jüngere, von Giuliano Finelli, 1630

Michelangelo Buonarroti (der Jüngere) (* 4. November 1568 in Florenz; † 11. Januar 1646 ebenda) war ein italienischer Dichter und Schriftsteller.

La Tancia, 1612

Michelangelo der Jüngere war ein Sohn des Leonard di Buonarroti Simoni und der Cassandra di Donato di Vincenzio Ridolfi. Sein berühmter Namensvetter, der Maler, Bildhauer und Dichter der Hochrenaissance, Michelangelo, war sein Großonkel. Um von ihm unterscheidbar zu sein, erhielt er den Beinamen der Jüngere.

Er wuchs in Florenz und in Pisa auf. In der letzteren Stadt lernte er Galileo Galilei kennen. Als junger Mann schrieb er Verse, die den Stil Petrarcas nachahmten. Um das Jahr 1600 wurde er unter dem Großherzog der Toskana Ferdinando I. de’ Medici zum Hofpoeten ernannt.

Zu den erwähnenswerten Theaterstücken, die Michelangelo verfasste, gehören Il Natal d'Ercole (1605, Die Geburt des Herkules), Il Giudizio di Paride (1608, Das Urteil des Paris), La Tancia (1612) und La Fiera (1618). Während eines Aufenthalts bei der toskanischen Adelsfamilie der da Filicaja schrieb er 1623 L'Ajone, seine Wiedergabe der Gründungslegende dieser Familie in Versen. Er besorgte die Ausgabe der Dichtungen (Rime) seines berühmten Onkels und widmete sie dem Papst Urban VIII.

Michelangelo Buonarroti war Mitglied der Accademia Fiorentina und der Accademia della Crusca und arbeitete aktiv an der ersten (1612) und der zweiten Ausgabe des Vocabulario della Accademia della Crusca, dem ersten italienischen Wörterbuch, mit.

  • Eintrag im Mitgliederkatalog der Crusca