„Dschabaliya“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
→‎Flüchtlingslager Dschabaliya: steht oben schon wortgleich
Zeile 14: Zeile 14:
Im Jahre 2005 waren in dem Flüchtlingslager, das seit damals zu einer Stadt ausgebaut wurde, 106.691 Menschen registriert.
Im Jahre 2005 waren in dem Flüchtlingslager, das seit damals zu einer Stadt ausgebaut wurde, 106.691 Menschen registriert.


Das Flüchtlingslager in Dschabaliya ist Teil des [[Palästinensisches Flüchtlingsproblem|palästinensischen Flüchtlingsproblems]] und regelmäßig Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen im [[Gaza-Israel-Konflikt]] der Teil vom [[Israelisch-Palästinensischer Konflikt|israelisch-palästinensischen Konflikt]] ist. Das Flüchtlingslager Dschabaliya gilt als Hochburg der Terrororganisation Hamas.
Das Flüchtlingslager in Dschabaliya ist Teil des [[Palästinensisches Flüchtlingsproblem|palästinensischen Flüchtlingsproblems]] und regelmäßig Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen im [[Gaza-Israel-Konflikt]] der Teil vom [[Israelisch-Palästinensischer Konflikt|israelisch-palästinensischen Konflikt]] ist.


== Verkehr ==
== Verkehr ==

Version vom 12. Dezember 2023, 11:33 Uhr

Koordinaten: 31° 32′ N, 34° 29′ O

Karte: Palästinensische Autonomiegebiete
marker
Dschabaliya
Dschabaliya auf der Karte des Gazastreifens

Dschabaliya, auch Dschabalia oder Dschabalija (arabisch جباليا Dschabāliyā, DMG Ǧabāliyā, englisch Jabalia oder Jabalyia), ist eine Stadt im Gouvernement Nordgaza, im nördlichen Gazastreifen. Der Ort hatte im Jahre 1945 etwa 3500 Einwohner. Nach dem Palästinakrieg (1948) wurde dort ein Flüchtlingslager für palästinensische Flüchtlinge errichtet, das zwischenzeitlich zu einer Stadt ausgebaut wurde; im Jahre 2005 lebten dort 106.691 Menschen.

Das Flüchtlingslager Dschabaliya gilt als Hochburg der den Gazastreifen de facto regierenden palästinensischen Terrororganisation Hamas. Die Einwohner von Dschabaliya sind regelmäßig von den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Hamas und der israelischen Armee betroffen.[1]

Flüchtlingslager Dschabaliya

Nach dem Palästinakrieg (1948) errichtete das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) für etwa 35.000 Menschen das 1,4 km² große Lager für palästinensische Flüchtling.

Im Dezember 1987 nahm die Erste Intifada hier ihren Ausgang.

Im Jahre 2005 waren in dem Flüchtlingslager, das seit damals zu einer Stadt ausgebaut wurde, 106.691 Menschen registriert.

Das Flüchtlingslager in Dschabaliya ist Teil des palästinensischen Flüchtlingsproblems und regelmäßig Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen im Gaza-Israel-Konflikt der Teil vom israelisch-palästinensischen Konflikt ist.

Verkehr

Dschabaliya lag von 1916 bis zur Stilllegung des betreffenden Abschnitts in den 1970er oder 1980er Jahren an der Sinai-Bahn von Beirut über Lod nach Kairo (bis 1967). Heute sind die Gleise der Eisenbahn im Gazastreifen größtenteils abgebaut.

Einzelnachweise

  1. 31. Oktober 2023: Israelische Armee bestätigt Beschuss von Flüchtlingslager Dschabalija, spiegel.de, abgerufen: 8. November 2023.