„Leopold-Forstner-Geburtshaus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
aktuelles Foto
K österreichbezogen
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
[[Datei:Geburtshaus Museum Leopold Forstner, Bad Leonfelden.jpg|mini|Forstnerhaus, rechts davon das Ledererhäusl, im Hintergrund die Bürgerspitalkirche]]
[[Datei:Geburtshaus Museum Leopold Forstner, Bad Leonfelden.jpg|mini|Forstnerhaus, rechts davon das Ledererhäusl, im Hintergrund die Bürgerspitalkirche]]
Das '''Leopold-Forstner-Geburtshaus''' befindet sich am Stadtplatz von [[Bad Leonfelden]] in [[Oberösterreich]]. Das Gebäude, in dem [[Leopold Forstner]], ein Maler und Mosaikkünstler des [[Wiener Jugendstil]]s, geboren wurde, steht unter [[Denkmalschutz#Österreich|Denkmalschutz]] ({{BDA Objekt Ref |2019 |WD-Item=Q37879325 |Bad Leonfelden |text=Listeneintrag}}).
Das '''Leopold-Forstner-Geburtshaus''' befindet sich am Stadtplatz von [[Bad Leonfelden]] in [[Oberösterreich]]. Das Gebäude, in dem [[Leopold Forstner]], ein Maler und Mosaikkünstler des [[Wiener Jugendstil]]s, geboren wurde, steht unter [[Denkmalschutz#Österreich|Denkmalschutz]] ({{BDA Objekt Ref |2019 |WD-Item=Q37879325 |Bad Leonfelden |text=Listeneintrag}}).


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Laut dem Grundbuch von 1794 wohnten [[Ofenbauer|Hafner]] im Haus mit der alten Nummer Leonfelden Nr. 53, zu dem ein [[Brennofen]] außerhalb der [[Marktbefestigung Bad Leonfelden|Marktmauern]] und die [[Schankgerechtigkeit]] gehörte. Im Jahr 1838 erwarb der [[Seifensieder]] Anton Herusch das Haus. Die Witwe Theresia Herusch verkaufte die Immobilie 1877 an das Tischler-Ehepaar Franz und Anna Forstner, die darin ein Gasthaus einrichteten. Ein Jahr später wurde deren einziger Sohn Leopold Forstner geboren.<ref>Werner Lehner: ''Leopold Forstner – ein Leonfeldner Künstler.'' In: ''[[Oberösterreichische Heimatblätter]].'' Jahrgang 31, Linz 1977, Heft 1/2, S. 88 ({{OoeGeschichte |pdf=hbl1977_1_2_88-89.pdf}}).</ref> Ab 1882 folgte ein mehrfacher Besitzerwechsel.
Laut dem Grundbuch von 1794 wohnten [[Ofenbauer|Hafner]] im Haus mit der alten Nummer Leonfelden Nr. 53, zu dem ein [[Brennofen]] außerhalb der [[Marktbefestigung Bad Leonfelden|Marktmauern]] und die [[Schankgerechtigkeit]] gehörte. Im Jahr 1838 erwarb der [[Seifensieder]] Anton Herusch das Haus. Die Witwe Theresia Herusch verkaufte die Immobilie 1877 an das Tischler-Ehepaar Franz und Anna Forstner, die darin ein Gasthaus einrichteten. Ein Jahr später wurde deren einziger Sohn Leopold Forstner geboren.<ref>Werner Lehner: ''Leopold Forstner – ein Leonfeldner Künstler.'' In: ''[[Oberösterreichische Heimatblätter]].'' Jahrgang 31, Linz 1977, Heft 1/2, S. 88 ({{OoeGeschichte |pdf=hbl1977 1 2 88-89.pdf}}).</ref> Ab 1882 folgte ein mehrfacher Besitzerwechsel.

Beim großen Marktbrand am 10. April 1892 wurde Forstners Geburtshaus ebenso wie fast alle Markthäuser ein Raub der Flammen. Der Kaufmann Ludwig Eybl übernahm das Haus im Jahr 1901. Er und sein gleichnamiger Sohn betrieben darin 54 Jahre lang einen „Gemischtwarenhandel und Spielkartenverschleiß“ und zusätzlich einen „Handel mit Gold- und Silberwaren“. Von 1951 bis 1973 wurde vor dem Haus eine Tankstelle betrieben. 1966 verlegte der neue Betreiber Fritz Dorfwirth den Handelsbetrieb in das Haus Hauptplatz Nr. 31. Der Gemeindearzt Dr. Wolfgang Traxlmayer bezog seine Wohnung und seine Ordination im ersten Stock, im Erdgeschoß befand sich von 1969 bis 1979 die ''Sternstein-Apotheke''. Ab 1997 war ein Schuhhandel untergebracht.


Beim großen Marktbrand am 10. April 1892 wurde Forstners Geburtshaus ebenso wie fast alle Markthäuser ein Raub der Flammen. Der Kaufmann Ludwig Eybl übernahm das Haus im Jahr 1901. Er und sein gleichnamiger Sohn betrieben darin 54 Jahre lang einen „Gemischtwarenhandel und Spielkartenverschleiß“ und zusätzlich einen „Handel mit Gold- und Silberwaren“. Von 1951 bis 1973 wurde vor dem Haus eine Tankstelle betrieben. 1966 verlegte der neue Betreiber Fritz Dorfwirth den Handelsbetrieb in das Haus Hauptplatz Nr. 31. Der Gemeindearzt Dr. Wolfgang Traxlmayer bezog seine Wohnung und seine Ordination im ersten Stock, im Erdgeschoss befand sich von 1969 bis 1979 die ''Sternstein-Apotheke''. Ab 1997 war ein Schuhhandel untergebracht.
Im Jahr 2007 erwarb die Stadtgemeinde das Gebäude gemeinsam mit dem benachbarten [[Ledererhäusl (Bad Leonfelden)|Ledererhäusl]]. Nach einer Innen- und Außenrenovierung war das Gebäude im Jahr 2013 ein Standort der [[Oberösterreichische Landesausstellung|Oberösterreichischen Landesausstellung]], die unter dem Motto „Alte Spuren – Neue Wege“ in Bad Leonfelden, [[Český Krumlov]] (Krumau), [[Freistadt]] und [[Vyšší Brod]] (Hohenfurth) veranstaltet wurde.
Im Jahr 2007 erwarb die Stadtgemeinde das Gebäude gemeinsam mit dem benachbarten [[Ledererhäusl (Bad Leonfelden)|Ledererhäusl]]. Nach einer Innen- und Außenrenovierung war das Gebäude im Jahr 2013 ein Standort der [[Oberösterreichische Landesausstellung|Oberösterreichischen Landesausstellung]], die unter dem Motto „Alte Spuren – Neue Wege“ in Bad Leonfelden, [[Český Krumlov]] (Krumau), [[Freistadt]] und [[Vyšší Brod]] (Hohenfurth) veranstaltet wurde.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Bad Leonfelden Hauptplatz 19 - 2.jpg|mini|Mosaik an der Hausfassade]]
[[Datei:Bad Leonfelden Hauptplatz 19 - 2.jpg|mini|Mosaik an der Hausfassade]]
Das Leopold-Forstner-Geburtshaus befindet sich am südöstlichen Abschluss des Leonfeldner Stadtplatzes am Beginn der [[Linz]]er Straße. Das zweigeschossige Gebäude hat eine reduzierte historisierte Fassade.
Das Leopold-Forstner-Geburtshaus befindet sich am südöstlichen Abschluss des Leonfeldner Stadtplatzes am Beginn der [[Linz]]er Straße. Das zweigeschoßige Gebäude hat eine reduzierte historisierte Fassade.


Im ersten, dem Stadtplatz zugewandten Geschoss ist ein Mosaik zu Ehren von Leopold Forstner, das im Jahr 1978 mit folgender Inschrift angebracht wurde: {{Zitat |Geburtshaus Leopold Forstner 1878–1936 Maler, Glas- und Mosaikkünstler des Jugendstils}}
Im ersten, dem Stadtplatz zugewandten Geschoß ist ein Mosaik zu Ehren von Leopold Forstner, das im Jahr 1978 mit folgender Inschrift angebracht wurde: {{Zitat |Geburtshaus Leopold Forstner 1878–1936 Maler, Glas- und Mosaikkünstler des Jugendstils}}


== Nutzung ==
== Nutzung ==
Zeile 33: Zeile 34:
{{Coordinate|NS=48.52179|EW=14.29502|type=building|region=AT-4}}
{{Coordinate|NS=48.52179|EW=14.29502|type=building|region=AT-4}}


{{SORTIERUNG:Bad Leonfelden, Leopold-Forstner-Geburtshaus}}
{{SORTIERUNG:Bad Leonfelden, LeopoldForstnerGeburtshaus}}
[[Kategorie:Bauwerk in Bad Leonfelden]]
[[Kategorie:Bauwerk in Bad Leonfelden]]
[[Kategorie:Baudenkmal (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Baudenkmal (Oberösterreich)]]

Version vom 1. Dezember 2023, 10:55 Uhr

Forstnerhaus, rechts davon das Ledererhäusl, im Hintergrund die Bürgerspitalkirche

Das Leopold-Forstner-Geburtshaus befindet sich am Stadtplatz von Bad Leonfelden in Oberösterreich. Das Gebäude, in dem Leopold Forstner, ein Maler und Mosaikkünstler des Wiener Jugendstils, geboren wurde, steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Geschichte

Laut dem Grundbuch von 1794 wohnten Hafner im Haus mit der alten Nummer Leonfelden Nr. 53, zu dem ein Brennofen außerhalb der Marktmauern und die Schankgerechtigkeit gehörte. Im Jahr 1838 erwarb der Seifensieder Anton Herusch das Haus. Die Witwe Theresia Herusch verkaufte die Immobilie 1877 an das Tischler-Ehepaar Franz und Anna Forstner, die darin ein Gasthaus einrichteten. Ein Jahr später wurde deren einziger Sohn Leopold Forstner geboren.[1] Ab 1882 folgte ein mehrfacher Besitzerwechsel.

Beim großen Marktbrand am 10. April 1892 wurde Forstners Geburtshaus ebenso wie fast alle Markthäuser ein Raub der Flammen. Der Kaufmann Ludwig Eybl übernahm das Haus im Jahr 1901. Er und sein gleichnamiger Sohn betrieben darin 54 Jahre lang einen „Gemischtwarenhandel und Spielkartenverschleiß“ und zusätzlich einen „Handel mit Gold- und Silberwaren“. Von 1951 bis 1973 wurde vor dem Haus eine Tankstelle betrieben. 1966 verlegte der neue Betreiber Fritz Dorfwirth den Handelsbetrieb in das Haus Hauptplatz Nr. 31. Der Gemeindearzt Dr. Wolfgang Traxlmayer bezog seine Wohnung und seine Ordination im ersten Stock, im Erdgeschoß befand sich von 1969 bis 1979 die Sternstein-Apotheke. Ab 1997 war ein Schuhhandel untergebracht.

Im Jahr 2007 erwarb die Stadtgemeinde das Gebäude gemeinsam mit dem benachbarten Ledererhäusl. Nach einer Innen- und Außenrenovierung war das Gebäude im Jahr 2013 ein Standort der Oberösterreichischen Landesausstellung, die unter dem Motto „Alte Spuren – Neue Wege“ in Bad Leonfelden, Český Krumlov (Krumau), Freistadt und Vyšší Brod (Hohenfurth) veranstaltet wurde.

Beschreibung

Mosaik an der Hausfassade

Das Leopold-Forstner-Geburtshaus befindet sich am südöstlichen Abschluss des Leonfeldner Stadtplatzes am Beginn der Linzer Straße. Das zweigeschoßige Gebäude hat eine reduzierte historisierte Fassade.

Im ersten, dem Stadtplatz zugewandten Geschoß ist ein Mosaik zu Ehren von Leopold Forstner, das im Jahr 1978 mit folgender Inschrift angebracht wurde:

„Geburtshaus Leopold Forstner 1878–1936 Maler, Glas- und Mosaikkünstler des Jugendstils“

Nutzung

Im Gebäude sind die Tourismusinformation und das Leopold-Forstner-Museum untergebracht.[2]

Der Gebäudekomplex, der das Forstnerhaus, das ebenfalls denkmalgeschützte Ledererhäusl und die ehemalige Spitalkirche umfasst, wird als Informations- und Veranstaltungszentrum genutzt.

Literatur

  • Dehio Mühlviertel 2003, S. 63.
  • Heimatverein Bad Leonfelden (Hrsg.), Ludwig Wurzinger: Der Markt Leonfelden und seine Häuser. Geschichte und Geschichten. Sternstein-Verlag, 2014, S. 338–341 (Kapitel „Forstnerhaus“).

Weblinks

Commons: Leopold-Forstner-Geburtshaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner Lehner: Leopold Forstner – ein Leonfeldner Künstler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 31, Linz 1977, Heft 1/2, S. 88 (ooegeschichte.at [PDF]).
  2. Leopold-Forstner-Museum. In: bad-leonfelden.ooe.gv.at. Abgerufen am 5. Juni 2023.

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte Österreich Koordinaten: 48° 31′ 18,4″ N, 14° 17′ 42,1″ O