„Diskussion:Kritik an Wikipedia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von LotharPawliczak in Abschnitt Machtmissbrauch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Machtmissbrauch: gehört hier nicht hin
Markierung: Zurückgesetzt
Markierungen: Zurückgesetzt Antwort
Zeile 67: Zeile 67:
::::::::::::: Und wieso werden dann immer wieder - bei den beiden von mir angeführten Themen kann man das z.B. in der Versionsgeschichte sehen - Darstellungen mit der WeLT als Quelle mit der Begründung "keine seriöse Quelle" zurückgesetzt? {{unsigniert|LotharPawliczak|11:19, 13. Nov. 2023 (CET)}}
::::::::::::: Und wieso werden dann immer wieder - bei den beiden von mir angeführten Themen kann man das z.B. in der Versionsgeschichte sehen - Darstellungen mit der WeLT als Quelle mit der Begründung "keine seriöse Quelle" zurückgesetzt? {{unsigniert|LotharPawliczak|11:19, 13. Nov. 2023 (CET)}}
:::::::::::::: Ich halte die Begründung für unzulässig. Ebenfalls für unzulässig finde ich es, dass du das Problem mit dem Bereich ''Gender'' auf Seiten einbringst, wo es nicht hingehört. Mit der Verbesserung des Artikels hat, was du schreibst, nichts zu tun. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:28, 13. Nov. 2023 (CET)
:::::::::::::: Ich halte die Begründung für unzulässig. Ebenfalls für unzulässig finde ich es, dass du das Problem mit dem Bereich ''Gender'' auf Seiten einbringst, wo es nicht hingehört. Mit der Verbesserung des Artikels hat, was du schreibst, nichts zu tun. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:28, 13. Nov. 2023 (CET)
:::::::::::::::Welche Begründung ist unzulässig? Und wieso ist es verboten, daß Thema ''Gender'' hier in die Diskussio9n einzubringen? Weil man damit mine Argumentation belegen kann? --[[Benutzer:LotharPawliczak|Lothar W. Pawliczak]] ([[Benutzer Diskussion:LotharPawliczak|Diskussion]]) 11:40, 13. Nov. 2023 (CET)


== "Asbach uralt" ==
== "Asbach uralt" ==

Version vom 13. November 2023, 12:40 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kritik an Wikipedia“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Quelle und Autoren des Artikels "Kritik an Wikipedia"

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Dieser Artikel ist ursprünglich eine freie und leicht an die deutschen Verhältnisse angepasste Übersetzung von http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Criticism_of_Wikipedia&oldid=96586510, Autoren und History siehe dort. Die Versionsgeschichte dort ist leider unmäßig lang, so dass ich ich sie hier nicht aufführen kann. --Markus Mueller 01:57, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ergänzungen

--Dafoldi (Diskussion) 03:03, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Telepolis, KenFM und eine Filmeinladung in der SZ entsprechen nicht WP:Q. dw.com, also Nr.4, soll man genauer anschauen. --KurtR (Diskussion) 03:45, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Machtmissbrauch

Der Begriff "Machtmissbrauch" wird umseitig weiterhin ohne Definition des Missbrauchstatbestands gebraucht. Es bleibt weiterhin bei einem Wieselsatz ohne Sachbegründung und damit weiterhin Kritik ohne Substanz. Yotwen (Diskussion) 13:14, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das trifft zu. Aber trotzdem wird diese Kritik geäußert. Es wäre schön, wenn das konkretisiert würde, aber das kann man schlecht erzwingen.
Andererseits: Es gibt unterschiedlich viel technische Macht innerhalb der WP, ein Missbrauch dieser Macht ist möglich, Substanz ist insofern vorhanden. Dass die informelle Macht häufig größer ist als die technische, wird dabei oft übersehen, aber die lässt sich natürlich auch weniger gut fassen. -- Perrak (Disk) 15:38, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
hatten wir bereits. Aber gerne nommal. Der Begriff Machtmissbrauch so wie er umseitig gebraucht wird, ist aus dem Kontext problemfrei erschließbar: Es gibt bei Wikimedia/pedia, wie überall, Leute die an einem leicht längeren Hebel sitzen, und daher "Macht" haben. Ihnen wird vorgeworfen, diese Macht im Unrecht zu gebrauchen ("Missbrauch"), ob nun in Einzelfällen oder systematisch. Tatbestände und deren Definitionen entstammen der Justiz, die auch bei grobem und akutem Machtmissbrauch in der WP nicht eingreifen würde. Welches Oberlandesgericht hat bereits ein Urteil gefällt, das einer IP gegenüber einem revertierenden Admin Recht gegeben hätte? Es kann in dem fraglichen Absatz nicht darum gehen, Machtmissbrauch irgendwie zu "definieren", sondern es müssen in den Folgesätzen die erhobenen Vorwürfe im Detail erklärt werden. --Enyavar (Diskussion) 16:29, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Machtmissbrauch
differenziert nach
Definitionen
und Rechtsverständnis
Macht als
Einfluss
Macht als
absolute Gewalt
unbegründeter
Rechtszustand
begründeter
Rechtszustand
Es bleibt die Frage, was unter "Macht" zu verstehen ist. Das kann, wie bei Max Weber, dem Unterlegenen keine Wahl lassen ([seinen Willen] auch gegen Widerstreben durchzusetzen) oder wie bei Dacher Keltner "Einfluss" auf die Entscheidungen des Unterlegenen bedeuten.
Hinzu kommt der Missbrauchsbegriff, der nur aus einer Situation der Rechte und Pflichten sinnvoll ist: Es werden Rechte angewandt, die unter gegebenen Umständen nicht angewandt werden dürfen oder es werden Pflichten vernachlässigt, die unter den Umständen geboten wären.
In der Summe kommen vier "typische" Ausprägungen in Frage, die im Abschnitt eben nicht einmal ansatzweise beleuchtet werden, die in der nebenstehenden Matrix daher frei gelassen wurden. Hier fehlt eine sinnvolle Begründung, was den Gebrauch des Schlagwortes in eine diskutierbare Struktur verwandelt. Das Fehlen einer Ausarbeitung summiert sich zu einer kindisch-naiven Auffasssung von Vorgängen in der Wikipedia und hat nichts mit reflektierter Kritik zu tun. Yotwen (Diskussion) 11:11, 8. Nov. 2023 (CET) Hatten wir bereits stimmt. Bislang fehlt allerdings noch die Reflektion.Beantworten
Nein, das ist nicht die Frage, und da fehlt auch keine Begründung. Es geht umseitig darum, was kritisiert wird. Ob diese Kritik berechtigt oder wohlfundiert ist, brauchen wir nicht zu diskutieren, das wäre TF. -- Perrak (Disk) 15:23, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hmm, dann ist das dein Urteil und damit Machtmissbrauch, Kollege Perrak? Yotwen (Diskussion) 16:23, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Webers Definition würde ich gewiss nicht als "absolute Gewalt" verstehen. Weber bezeichnet mit Macht "jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht" (Hervorhebung von mir). Das ist ein sehr relativer und relationaler Machtbegriff. Eine solche Chance können ja sehr wohl beide Seiten in einem Konflikt, ja selbst in einem hierarchischen Verhältnis haben (weshalb man dann sagen würde, beide verfügen über "Machtressourcen"). Auf die Wikipedia bezogen: Natürlich verfügen Admins über eine "Chance …, den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen“, denn sie haben die exklusive Möglichkeit, Artikel zu löschen und Benutzer zu sperren, auch wenn diese das nicht wollen. Diese Ressource wird ihnen in einer Wahl zugestanden und damit legitimiert. Nutzen sie diese Möglichkeit willkürlich und nicht regelgerecht, kann das Machtmissbrauch sein, und es gibt formalisierte Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Andererseits beruht diese Chance nicht ausschließlich auf der technischen Ausstattung und der formalen Legitimation der Accounts. Es gibt weitere Ressourcen, die nicht formal eingehegt sind, denn Admins sind gewöhnlich langjährige Nutzer, die sich sehr gut auskennen und sich einen Ruf erworben haben; zudem sind sie oft sehr gut vernetzt. Das erhöht naturgemäß ihre Chancen, sich durchzusetzen. Diese "informellen" Machtressourcen können aber auch auf der Gegenseite vorhanden sein, ganz abgesehen davon, dass die Verfahren zur Überprüfung einer Adminentscheidung ihnen natürlich auch formalisierte Chancen bieten, ihren Willen "gegen Widerstreben" durchzusetzen. Nur mal so als Nebenstrang. --Mautpreller (Diskussion) 16:45, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
PS: Die referenzierte Kritik an Jimmy Wales scheint mir allerdings weniger auf den Missbrauch formaler, sondern auf den Missbrauch informeller Macht zu zielen. Zumindest finde ich im Beleg keine Stelle, die auch nur behaupten würde, dass Wales seine formale Macht als "geborenes" Mitglied des Board of Trustees missbrauchen würde. Vielmehr scheint ihm vorgeworfen zu werden, dass er im Interessenkonflikt als User regelwidrig zum eigenen Vorteil editiert und dabei seinen Ruf als Gründer ausnützt. --Mautpreller (Diskussion) 16:58, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Welche Einflussmöglichkeit hat denn der oder die Machtunterlegene, wenn sein/ihr "Widerstreben" keine Wirkung zeigt? Spätestens dann muss er/sie nachgeben. Zumindest lässt uns Weber das glauben. Den "Verhandlungsprozess" (Machtkampf) zwischen Willensäusserung und Nachgeben unterschlug Herr Weber in seinen Ausführungen. Interessanterweise haben auch French und Raven das in ihrer Machtbasentheorie den Prozess der Machtvermittlung unterschlagen. Sie verzichten dabei auch gleich auf eine Definition von Macht.
Die "Macht" der Administratoren, etwas tun zu können, ist an ein Mandat gebunden, dass von der Community verliehen wird. Mandate wiederum sind an Rechte und Pflichten gebunden, so wie ich das oben ausgeführt habe. Und das führt zurück zu dem inzwischen im Archiv versenkten hatten wir bereits.
Da habe ich ausgeführt, dass hier verworrenes Denken vorliegt: Nicht Macht wurde missbraucht, sondern Rechte wurden verletzt und Pflichten vernachlässigt. Und das wird dem Leser nicht gesagt. So, wie es hier verwendet wird, lädt das Wort Machtmissbrauch nur zu einer verschwurbelten Ausdrucksweise und Unklarheit bei. Yotwen (Diskussion) 06:54, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zum Stichwort verworrenes Denken: Yotwen 'definierte operativ' auch schon einmal das Wort "Machtmissbrauch" als "nur der Versuch eines [Opfers], durch Öffentlichkeitsarbeit den [Täter] unter Druck zu setzen [, mithin] ein Machtspiel durch Akklamation". (Im Original "Machtüber/unterlegener", aber da hier ja offenbar 'Tatbestände' vorliegen, gehört zur Tat auch der Täter.) Kommt es wirklich erst durch Anschuldigungen des Verlierers zum Missbrauch?
Yotwens eigentliches Ziel bei dieser Diskussion scheint zu sein, Wikilinks auf Machtmissbrauch zu entfernen, weil das Wort in der Wikipedia bislang nicht eindeutig definiert worden ist. Das Einfügen einer Definition ist auch nicht denkbar, weil es kein deutscher Rechtsbegriff ist und irgendwie Machtmissbrauch deshalb schlicht nicht existieren kann. Oder so ähnlich. "Wo der Topf aber nu'n Loch hat..." --Enyavar (Diskussion) 17:28, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Abseits ist, wenn der Schiri pfeifft. Nur gibt es beim Abseits eine Definition, was es sein soll. Beim "Missbrauch von Macht" ist das nicht so. Es gibt keine Definition.
Ich stelle eine einfache Frage, was das bedeuten soll: Wie missbraucht man Macht? Yotwen (Diskussion) 06:01, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ob eine Frage "einfach" ist, hat der Gefragte zu beurteilen, nicht der Fragende. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:55, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nein, bestenfalls der Antwortende. Alle anderen dürfen nachdenken. Yotwen (Diskussion) 10:08, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ah, klassisches Stellen einer Zwickmühle. Yotwen will, dass wir eine Definition liefern, damit er "TF!" rufen und den Antworteten diskreditieren kann. Ich mache es trotzdem und definiere mal Machtmissbrauch in der WP als "Benachteilung einer in der WP-Community involvierten Partei, durch eine andere, wobei neben informellem Einfluss auch WP-Mechanismen zu einem Einsatz kommen können, wozu sie nicht bestimmt sind" Klar, das ist aus der Hüfte geschossene TF, aber auch die Unterstellung, dass deutsche Rechtsbegriffe in einer multinational augestellten Community gelten müssen, ist TF. Wir sind hier auf der Diskussionsseite und reden über eine theoretische Problemstellung in der zweiten oder dritten Ableitung. Yotwens Machttheorien haben mit dem Artikelinhalt nichts zu tun. Stattdessen müsste-mal-jemand(TM) endlich allgemeinverständlich Fleisch in den Abschnitt bringen und Beispiele für Machtmissbrauch finden oder die gegenwärtig gelisteten Fälle genauer beleuchten. etwa, WIE hat Mr. Heilmann vor acht Jahren seine Macht als Kuratoriumsmitglied derart missbraucht, dass man ihn feuern musste? Der EN liefert einfach mal "ohne Angaben von Gründen", na danke auch. Und das sind schon die neuesten Vowürfe, der Asbach-uralt-Abschnitt bon eind weiter unten grüßt.--Enyavar (Diskussion) 00:10, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Du bist sehr schnell beim Unterstellen niedriger Motive. Das lässt mein Vertrauen in deine Kritikfähigkeit deutlich sinken.
Nehmen wir doch deine "Definition: [Machtmissbrauch ist die] Benachteilung einer in der WP-Community involvierten Partei, durch eine andere, wobei neben informellem Einfluss auch WP-Mechanismen zu einem Einsatz kommen können, wozu sie nicht bestimmt sind.
Mich interessiert dabei besonders der qualifizierende Teil wozu sie nicht bestimmt sind. Wenn die Mittel "bestimmt" sind, dann unterliegen sie m. Mng. nach einer Form: Es gibt geschriebene oder ungeschriebene Regeln, Gesetze, Richtlinien oder ähnliches. Und diese wurden im Umgang mit "einer in der WP-Community involvierten Partei" verletzt. Du verwendest ein Wording, dass meiner mehrfach genannten Interpretation sehr nahe kommt: Verletzen der "Rechte eines Betroffenen oder Unterlassen einer verpflichtend zu leistenden Tätigkeit. Möchtest du deine Definition noch einmal überdenken? Oder doch meine? Yotwen (Diskussion) 17:33, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Eine ungeschriebene Regel in der deutschen WIKIPEDIA ist offensichtlich, daß bei aktuellen Themen - z.B. Geschlechtergerechte Sprache, Letzte Generation - Quellen, die das nicht positiv sehen und nicht befürworten, zurückgesetzt werden. Und Zeitungen wie Die Welt oder die Bildzeitung - von deutlich rechtskonservativen ganz zu schweigen - gelten als "nicht seriös" und nicht zitationsfähig. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 10:58, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Unsinn, Die Welt ist sicher seriös. --Φ (Diskussion) 11:04, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Und wieso werden dann immer wieder - bei den beiden von mir angeführten Themen kann man das z.B. in der Versionsgeschichte sehen - Darstellungen mit der WeLT als Quelle mit der Begründung "keine seriöse Quelle" zurückgesetzt? (nicht signierter Beitrag von LotharPawliczak (Diskussion | Beiträge) 11:19, 13. Nov. 2023 (CET))Beantworten
Ich halte die Begründung für unzulässig. Ebenfalls für unzulässig finde ich es, dass du das Problem mit dem Bereich Gender auf Seiten einbringst, wo es nicht hingehört. Mit der Verbesserung des Artikels hat, was du schreibst, nichts zu tun. --Φ (Diskussion) 11:28, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Welche Begründung ist unzulässig? Und wieso ist es verboten, daß Thema Gender hier in die Diskussio9n einzubringen? Weil man damit mine Argumentation belegen kann? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:40, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

"Asbach uralt"

Im Artikel steht tatsächlich folgendes:

Die Wikipedia fordert einen weltanschaulich, religiös und politisch neutralen Standpunkt ein. Sie aber nicht gegen Autoren gefeit, die gewissen Artikeln eine bestimmte Stoßrichtung geben wollen und dabei teilweise auch Grenzen des guten Geschmacks überschreiten. Im Folgenden sind einige derartige Vorfälle in der englischsprachigen Wikipedia genannt:

  • Im November 2005 wurde in den Artikel zum Kongressabgeordneten für Virginia, Eric Cantor, die Behauptung, er „müffele nach Kuhmist“, eingeschleust.[1] Dazu bemerkte Jimmy Wales 2006 in einem Interview, dass solche Veränderungen „definitiv nicht cool“ seien.[2]
  • Im Januar 2006 wurde aufgedeckt, dass einige Mitarbeiter des Weißen Hauses eine konzertierte Aktion ins Leben gerufen hatten, die sich zum Ziel gesetzt hatte, Biographien ihrer Arbeitgeber in der englischsprachigen Wikipedia zu schönen und gleichzeitig die Artikel ihrer politischen Gegner mit negativen Informationen zu versehen. (Anm.: unbelegt)
  • Hinweise auf ein Wahlkampfversprechen von Martin Meehan, sein politisches Amt im Jahr 2000 aufzugeben, wurden durch seine Mitarbeiter getilgt. (dito)
  • Ein Angestellter des US-Kongresses fügte in den Artikel über Bill Frist die Bemerkung ein, dieser sei „unfähig“. (dito)

Eine große Zahl weiterer Veränderungen wurden von IP-Adressen des US-Repräsentantenhauses aus vorgenommen.

Die englischsprachige Wikipedia hat seit vielen Jahren ein immer weiter verbessertes Regelwerk, eine große Community erfahrener (meist abgeklärter) Wikipedianer, Bots und vieles mehr, um sowas zu vermeiden.

Der Informationswert des Zitierten geht gegen null. Und das Zitierte suggeriert bis heute bestehende Probleme oder Schwachpunkte, die es afaik schon lange nicht mehr gibt. --Search'n'write (Diskussion) 17:24, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du qualifizierst deine Aussage mit afaik - as far as I know ("meines Wissens). Das bedeutet, dass du eine Vermutung aussprichsts. Was demnach fehlt ist ein objektives Mass, nennen wir es einen Bias-Meter, der die Verzerrung des Artikelinhalts (das Mass seiner Abweichung von der Objektivität) quantifiziert. Und die Idee wäre nicht nur interessant. Sie wäre revolutionär. Yotwen (Diskussion) 09:45, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
  1. Vandalismusbearbeitung im Artikel über Eric Cantor in der englischsprachigen Wikipedia vom 1. November 2005.
  2. Senator staffers spam Wikipedia. In: lawnorder.blogspot.com. 30. Januar 2006, abgerufen am 6. Februar 2016 (englisch).