„Lateinisches Patriarchat von Antiochien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Korrektur
kl. Erg.
 
Zeile 14: Zeile 14:
* [[Pietro Capuano (Kardinal)|Pietro Capuano]] (25. April 1219–Oktober 1219)
* [[Pietro Capuano (Kardinal)|Pietro Capuano]] (25. April 1219–Oktober 1219)
* Rainier (1219–1225)
* Rainier (1219–1225)
* [[Alberto da Reggio]] (1229 ?) (vorher Bischof von Brescia)
* [[Albert Rezzato]] (auch Alberto da Reggio) (1226–1245), vorher [[Bistum Brescia|Bischof von Brescia]]
* [[Opizo Fieschi]] (1247–1292), ab 1268 nur noch nominell, nach 1272 [[Erzbistum Trani-Barletta-Bisceglie|Erzbischof von Trani]], 1291 Administrator einer Kirche in Genua<ref name="Riley-Smith">Jonathan Riley-Smith: ''Latin Titular Bishops in Palestine and Syria, 1137-1291.'' The Catholic Historical Review, 64(1): 1-15, 1978 [https://www.jstor.org/stable/25020236 JSTOR], hier S. 9</ref>
* [[Albert Rezzato]] (1226–1245)
* [[Opizo Fieschi]] (1247–1292), ab 1268 nur noch nominell
* Isnard (1311–1320) (auch Erzbischof von Thebes)
* Isnard (1311–1320) (auch Erzbischof von Thebes)
* ''Vakanz'' (1320–1342)
* ''Vakanz'' (1320–1342)

Aktuelle Version vom 6. November 2023, 13:44 Uhr

Der Lateinische Patriarch von Antiochien wurde offiziell nach dem Ersten Kreuzzug von Bohemund von Tarent, dem ersten Fürsten von Antiochia, etabliert. Die Stadt hatte bereits einen orthodoxen Patriarchen, der verjagt wurde und nach Konstantinopel floh. Das Byzantinische Reich arbeitete an seiner Wiedereinsetzung als einzigem Patriarchen, entweder für beide Glaubensrichtungen oder für die Orthodoxe Kirche alleine. Der Vertrag von Devol von 1108 setzte den griechischen Patriarchen nominell wieder ein, die Bestimmung wurde allerdings nie umgesetzt.

Unter Manuel I. gab es kurz ein gemeinsames Patriarchat, als Antiochia unter byzantinische Herrschaft fiel, zumeist gab es jedoch nur einen lateinischen Patriarchen, bis das Fürstentum von den Mameluken 1268 erobert wurde. Die ganze Zeit über jedoch wurde von Konstantinopel ein griechischer Patriarch zumindest ernannt.

Nach dem Ende der Kreuzfahrerstaaten sank das Lateinische Patriarchat Antiochia faktisch zum Titularpatriarchat ab. Die Titelträger waren meist Kurienkardinäle und residierten in Rom. Der Titel blieb bis zu seiner Abschaffung 1964 erhalten.

Lateinische Patriarchen von Antiochien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jonathan Riley-Smith: Latin Titular Bishops in Palestine and Syria, 1137-1291. The Catholic Historical Review, 64(1): 1-15, 1978 JSTOR, hier S. 9
  2. a b c Philippe Bountry: Chapelle pontificale. In: Souverain et pontife. Recherches prosopographiques sur la Curie Romaine à l’âge de la Restauration (1814–1846). École française de Rome, Rom 2002, VI.1.3 - Patriarche latin d’Antioche (Online-Ausgabe).