„Fabelhafte Rebellen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Geschildert wird das unkonventionelle Leben und Schaffen der Frühromantiker zu Beginn der [[Deutsche Romantik|Deutschen Romantik]] in der Universitätsstadt [[Jena]]. Im Mittelpunkt stehen neben [[Caroline Schelling]], [[August Wilhelm Schlegel]], [[Friedrich Schlegel]] und [[Novalis]] auch die Philosophen Johann Gottlieb [[Johann Gottlieb Fichte|Fichte]], Friedrich Wilhelm Joseph [[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling|Schelling]] und Georg Wilhelm Friedrich [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegel]] sowie der von Andrea Wulf in einem [[Bestseller]] beschriebene Wissenschaftler [[Alexander von Humboldt]].<ref>„Zu diesen fabelhaften Rebellen gehörten die Dichter Goethe, Schiller und Novalis, die Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, die genialen Schlegel-Brüder sowie der junge Wissenschaftler Alexander von Humboldt und ihre Muse, die mutige und freigeistige Caroline Schlegel.“ siehe [https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Fabelhafte-Rebellen/Andrea-Wulf/C-Bertelsmann/e558008.rhd Verlagsanzeige]@penguinrandomhouse.de (Bertelsmann-Gruppe), abgerufen am 18. Dezember 2022.</ref> Der Zeitraum der Erzählung erstreckt sich vom Sommer 1794 mit der Begegnung zwischen [[Johann Wolfgang von Goethe]] und [[Friedrich Schiller]] bis zum Oktober 1806 mit der [[Schlacht bei Jena und Auerstedt]].
Geschildert wird das unkonventionelle Leben und Schaffen der Frühromantiker zu Beginn der [[Deutsche Romantik|Deutschen Romantik]] in der Universitätsstadt [[Jena]]. Im Mittelpunkt stehen neben [[Caroline Schelling]], [[August Wilhelm Schlegel]], [[Friedrich Schlegel]] und [[Novalis]] auch die Philosophen Johann Gottlieb [[Johann Gottlieb Fichte|Fichte]], Friedrich Wilhelm Joseph [[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling|Schelling]] und Georg Wilhelm Friedrich [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegel]] sowie der von Andrea Wulf in zwei [[Bestseller|Bestsellern]]<ref>''Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur''. Übersetzt von [[Hainer Kober]]. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10206-0. - ''Die Abenteuer des Alexander von Humboldt''. Eine Entdeckungsreise. Übersetzt von Gabriele Werbeck. Bertelsmann, München 2019, ISBN 978-3-570-10350-0.</ref>. beschriebene Wissenschaftler [[Alexander von Humboldt]].<ref>„Zu diesen fabelhaften Rebellen gehörten die Dichter Goethe, Schiller und Novalis, die Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, die genialen Schlegel-Brüder sowie der junge Wissenschaftler Alexander von Humboldt und ihre Muse, die mutige und freigeistige Caroline Schlegel.“ siehe [https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Fabelhafte-Rebellen/Andrea-Wulf/C-Bertelsmann/e558008.rhd Verlagsanzeige]@penguinrandomhouse.de (Bertelsmann-Gruppe), abgerufen am 18. Dezember 2022.</ref> Der Zeitraum der Erzählung erstreckt sich vom Sommer 1794 mit der Begegnung zwischen [[Johann Wolfgang von Goethe]] und [[Friedrich Schiller]] bis zum Oktober 1806 mit der [[Schlacht bei Jena und Auerstedt]].


An die Frühromantik in Jena erinnert heute das [[Romantikerhaus|Romantikerhaus Jena]].
An die Frühromantik in Jena erinnert heute das [[Romantikerhaus|Romantikerhaus Jena]].

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2023, 16:46 Uhr

Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich ist der Titel eines 2022 aus dem Englischen übersetzten erzählerischen Prosawerks der deutsch-englischen Autorin Andrea Wulf.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschildert wird das unkonventionelle Leben und Schaffen der Frühromantiker zu Beginn der Deutschen Romantik in der Universitätsstadt Jena. Im Mittelpunkt stehen neben Caroline Schelling, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel und Novalis auch die Philosophen Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel sowie der von Andrea Wulf in zwei Bestsellern[1]. beschriebene Wissenschaftler Alexander von Humboldt.[2] Der Zeitraum der Erzählung erstreckt sich vom Sommer 1794 mit der Begegnung zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller bis zum Oktober 1806 mit der Schlacht bei Jena und Auerstedt.

An die Frühromantik in Jena erinnert heute das Romantikerhaus Jena.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Andrea Wulf: Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich. Bertelsmann, München 2022.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur. Übersetzt von Hainer Kober. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10206-0. - Die Abenteuer des Alexander von Humboldt. Eine Entdeckungsreise. Übersetzt von Gabriele Werbeck. Bertelsmann, München 2019, ISBN 978-3-570-10350-0.
  2. „Zu diesen fabelhaften Rebellen gehörten die Dichter Goethe, Schiller und Novalis, die Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, die genialen Schlegel-Brüder sowie der junge Wissenschaftler Alexander von Humboldt und ihre Muse, die mutige und freigeistige Caroline Schlegel.“ siehe Verlagsanzeige@penguinrandomhouse.de (Bertelsmann-Gruppe), abgerufen am 18. Dezember 2022.