„Frühe Wolkenkratzer Chicagos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Initiale Version
 
K ElKurashi verschob die Seite Benutzer:ElKurashi/Frühe Wolkenkratzer Chicagos nach Frühe Wolkenkratzer Chicagos: Veröffentlichung des vorbereiteten Artikels
(kein Unterschied)

Version vom 19. Oktober 2023, 14:30 Uhr

Die vom Innenministerium der Vereinigten Staaten 2017 für die Welterbeliste vorgeschlagenen neun Gebäude, die über einen Zeitraum von etwa 20 Jahren ab den 1880er Jahren gebaut wurden, repräsentieren die erste Generation von „Wolkenkratzern“, Hochhäuser mit bis zu 20 Stockwerken. Die Gebäude nutzten die neuen Technologien der damaligen Zeit, insbesondere interne Metallkonstruktionen anstelle von tragenden Mauerwerken, die ersten Aufzügen, um die hohen Etagen zu erreichen, elektrisches Licht und Feuerschutz aus Terrakotta.[1] Die an der Gestaltung dieser Gebäude beteiligten Architekten, darunter Louis H. Sullivan, William Le Baron Jenney, John Wellborn Root, Charles Atwood und Martin Roche, entwickelten gleichzeitig eine neue Ästhetik für die Fassade der Gebäude. Diese stehen im Einklang mit der klassischen Moderne in Europa und repräsentieren die Chicagoer Schule.

Die vorgeschlagenen Gebäude sind:[1]

Name Bild
Auditorium Building
Second Leiter Building (auch Leiter II Building)
Marquette Building
Rookery Building
Monadnock Building
Old Colony Building
Fisher Building
Schlesinger & Mayer Building

später Carson Pirie Scott & Co. department store     

Ludington Building

Einzelnachweise

  1. a b UNESCO World Heritage Centre: Early Chicago Skyscrapers. Abgerufen am 19. Oktober 2023 (englisch).