Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„Wendischer Städtebund“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Abschnittlink korrigiert
K Hinweis Seiten-Koordinaten
 
Zeile 15: Zeile 15:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* [[Philippe Dollinger]]: ''Die Hanse''. 5. Auflage, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-37105-7.
|Autor=[[Philippe Dollinger]]
|Titel=Die Hanse
|Auflage=5.
|Ort=Stuttgart
|Datum=1998
|ISBN=3-520-37105-7}}

{{Hinweis Seiten-Koordinaten |linked=1}}


{{Linked Coordinates}}
[[Kategorie:Lübecker Rechtsgeschichte]]
[[Kategorie:Lübecker Rechtsgeschichte]]
[[Kategorie:Rechtsgeschichte des Mittelalters (Deutschland)]]
[[Kategorie:Rechtsgeschichte des Mittelalters (Deutschland)]]

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2023, 10:21 Uhr

Der Wendische Städtebund entstand 1259 zwischen Lübeck, Stralsund, Wismar, Kiel und Rostock. Er diente der Sicherung der Handelswege auf dem Land und zur See und gilt als Keimzelle sowohl des späteren wendischen Quartiers als auch der Deutschen Hanse insgesamt. Seine Wurzeln lagen im Bündnis zwischen Hamburg und Lübeck von 1230, vertraglich festgelegt 1241. Verstärkt wurde er durch das traditionell mit Hamburg verbündete Lüneburg sowie später durch die pommerschen Städte Greifswald, Stettin und Anklam. Zum Teil waren diese Städte auch im Wendischen Münzverein zusammengeschlossen. Der Name leitet sich vom elbslawischen Stamm der Wenden ab.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]