„Werbetext“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 89.21.56.115 (Diskussion) auf die letzte Version von Wheeke zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
+ ‎lit, + 1
 
Zeile 6: Zeile 6:
* [[Konzeptioner]]
* [[Konzeptioner]]
* [[PR-Artikel]]
* [[PR-Artikel]]

== Literatur ==
* [[Leo Spitzer]]: ''Amerikanische Werbung – verstanden als populäre Kunst.'' In: Leo Spitzer: ''Eine Methode, Literatur zu interpretieren.'' Hanser, München 1966, S. 79–99.


{{Normdaten|TYP=s|GND=4065535-0}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4065535-0}}

Aktuelle Version vom 12. September 2023, 08:21 Uhr

Der Werbetext bezeichnet den sprachlichen Inhalt eines Werbemittels im Unterschied zu seiner visuellen Gestaltung. Typische Elemente dieses sprachlichen Inhalts sind Überschriften (Headlines und Subheads), der Fließtext, der gelegentlich auch in Abgrenzung zur Headline als „Body Copy“ bezeichnet wird, Slogans, sowie Markennamen (Brands) und deren Ergänzung durch Claims. Da in der Kommunikations- und Werbebranche Anglizismen beliebt sind, werden auch im deutschen Sprachraum die englischen Bezeichnungen vorzugsweise oder zumindest parallel verwendet.

  • Leo Spitzer: Amerikanische Werbung – verstanden als populäre Kunst. In: Leo Spitzer: Eine Methode, Literatur zu interpretieren. Hanser, München 1966, S. 79–99.