„Alte Hauptwache (Magdeburg)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
K →‎Lage: typo
Zeile 7: Zeile 7:
Das Haus befand sich in der [[Altstadt (Magdeburg)|Magdeburger Altstadt]] auf der Ostseite des Platzes [[Bei der Hauptwache]], nördlich des [[Magdeburger Rathaus]]es.
Das Haus befand sich in der [[Altstadt (Magdeburg)|Magdeburger Altstadt]] auf der Ostseite des Platzes [[Bei der Hauptwache]], nördlich des [[Magdeburger Rathaus]]es.


Heute ist der ehemalige Standort des Hauses unbebaut und wird als Verkehrsfläche des Platzes Bei der Hauptwache bzw als Parkplatz genutzt.
Heute ist der ehemalige Standort des Hauses unbebaut und wird als Verkehrsfläche des Platzes Bei der Hauptwache bzw. als Parkplatz genutzt.


== Geschichte und Architektur ==
== Geschichte und Architektur ==

Version vom 8. September 2023, 16:54 Uhr

Alte Hauptwache (Hintergrund), vor 1890
Fassade (links)
Abriss der Alten Hauptwache, 1895

Die Alte Hauptwache war ein historisches Gebäude in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Lage

Das Haus befand sich in der Magdeburger Altstadt auf der Ostseite des Platzes Bei der Hauptwache, nördlich des Magdeburger Rathauses.

Heute ist der ehemalige Standort des Hauses unbebaut und wird als Verkehrsfläche des Platzes Bei der Hauptwache bzw. als Parkplatz genutzt.

Geschichte und Architektur

Direkt auf dem Platz bei der Hauptwache war im Mittelalter vor der Front der Häuser Hauptwache 1 bis 3 das städtische Zeughaus entstanden, in dem das städtische Kriegsgerät gelagert wurde. Das Gebäude war langgestreckt in Nord-Süd-Richtung angelegt, so dass es als Langes Haus bezeichnet wurde. Im Jahr 1662 wurde das Gebäude vom Rat der Stadt erneuert. 1666 musste Magdeburg eine brandenburgische Garnison aufnehmen, wobei der brandenburgische Militärfiskus das Gebäude in Besitz nahm. Die eigentliche Hauptwache befand sich bis 1723 in einer Holzbaracke auf dem Alten Markt und wurde in diesem Jahr dann in das alte Zeughaus verlegt. Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts befand sich an der kurzen Südfront des Gebäudes ein Ständer für die Gewehre der Wache.

Im Jahr 1888 erwarb die Stadt Magdeburg die Alte Hauptwache vom Fiskus zurück und ließ das Gebäude 1895 abreißen.[1]

Literatur

  • Ernst Neubauer: Häuserbuch der Stadt Magdeburg 1631–1720. Teil 1, Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, Magdeburg 1931, Seite 170 f.

Einzelnachweise

  1. Ernst Neubauer: Häuserbuch der Stadt Magdeburg 1631–1720. Teil 1, Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, Magdeburg 1931, Seite 171

Koordinaten: 52° 7′ 55,2″ N, 11° 38′ 24,4″ O