„-wik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.152.128.207 (Diskussion) auf die letzte Version von --WikiUser1234945-- zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Zeile 47: Zeile 47:
* [[Putziger Wiek]] ([[Zatoka Pucka]]) – nordwestlicher Teil der [[Danziger Bucht]], durch die [[Putziger Nehrung]] von der Ostsee abgetrennt
* [[Putziger Wiek]] ([[Zatoka Pucka]]) – nordwestlicher Teil der [[Danziger Bucht]], durch die [[Putziger Nehrung]] von der Ostsee abgetrennt
* [[Schoritzer Wiek]] – Bucht im Nordwestteil des Greifswalder Boddens zwischen Rügen und der Halbinsel Zudar
* [[Schoritzer Wiek]] – Bucht im Nordwestteil des Greifswalder Boddens zwischen Rügen und der Halbinsel Zudar
* [[Spandowerhagener Wiek]] – halbkreisförmige Bucht zwischen der Halbinsel [[Struck (Halbinsel)|Struck]] und dem Festland bzw. linke Ausbuchtung der [[Peenestrom]]- Mündung gegenüber der Nordseite der Insel [[Usedom]]
* [[Spandowerhagener Wiek]] – halbkreisförmige Bucht zwischen der Halbinsel [[Struck (Halbinsel)|Struck]] und dem Festland bzw. linke Ausbuchtung der [[Peenestrom]]-Mündung gegenüber der Nordseite der Insel [[Usedom]]
* [[Tromper Wiek]] – Ostsee-Außenbucht zwischen den Rügener Halbinseln Wittow und Jasmund
* [[Tromper Wiek]] – Ostsee-Außenbucht zwischen den Rügener Halbinseln Wittow und Jasmund
* [[Udarser Wiek]] – Bucht zwischen dem Nordteil der Insel Ummanz und Rügen
* [[Udarser Wiek]] – Bucht zwischen dem Nordteil der Insel Ummanz und Rügen

Version vom 5. September 2023, 11:19 Uhr

-wik (und Varianten) ist eine deutsche und skandinavische Ortsnamenendung.

Bedeutung

Die Ortsnamenendung -wik, -wyk, -wig, -vik oder -wiek; dänisch -vig hat folgende Bedeutungen:

  • Im ehemals nordgermanischen Sprachraum bezeichnet es eine ‚Bucht‘ oder einen ‚Meerbusen‘.
  • Im niederdeutschen Sprachraum steht die Endung für ‚Zaun‘ im Sinne eines umzäunten Gebietes. Mit der Bedeutung ‚Umzäunung‘,‚ Befestigung‘ kommt Wik bereits im Heliand vor. Es bezeichnet umzäunte oder befestigte Flächen vom Schaf-Pferch über (allgemein) Siedlung bis hin zu Stadt.
  • Richtung Südwesten findet es eine Stütze in lateinisch vicus ‚Dorf‘ und steht nach dem Kontakt mit römischer Kultur primär für Siedlungen. Erhalten ist die Siedlungsform (der) Weich etwa in manchen Ortsnamen oder in der rechtlichen Stellung als Minderstadt in Weichbild (in Westfalen in der alten Bezeichnung Wigbold).

Sowohl lateinisch vicus „Dorf“ als auch die aus dem Germanischen kommende Endung -wik in der Bedeutung „umzäunte Siedlung“ stammen unabhängig voneinander aus der indogermanischen Wurzel *u̯eik-, *u̯ik-, *u̯oiko- „Haus, Siedlung“.[1]

Siedlungsnamen zu ‚umzäunt‘ oder ‚Dorf‘

Gewässernamen und Ortsnamen zu ‚Bucht‘

Straßenschild nach Mürwik

Wiek als Namensbestandteil von Binnen- oder Außenbuchten an der südlichen Ostseeküste:

Die Bedeutung „Bucht“ hat die Endung in:

Familienname

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Baron von Meiningen: Einführung in die germanistische Sprachhistorie. 1823
  • Harald Krause: Wiek und Wikinger – Entstehung und Entwicklung der Schifffahrt und maritimer Begriffe der Seefahrer im erweiterten Ostseeraum. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrgang 19, Schwerin 2009, S. 10–21 (H. Krause ermittelte an der deutschen Ostseeküste insgesamt 46 Wieken und Orte mit der Endung wieck, wick, wik, wyk bzw. wig.)

Weblinks

Wiktionary: -wik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wiek – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Julius Pokorny: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 1, Bern 1959, S. 1131.