„Rundschild“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JEW (Diskussion | Beiträge)
überwiegend Stil
 
Zeile 2: Zeile 2:
Ein '''Rundschild''' ist eine Art von [[Schild (Schutzwaffe)|Schild]].
Ein '''Rundschild''' ist eine Art von [[Schild (Schutzwaffe)|Schild]].


==Definition==
== Definition ==
Als Rundschilde bezeichnet man für militärische Handlungen gebaute Schilde, die über keinerlei Ecken verfügen. Sie müssen allerdings nicht kreisrund sein, sondern können auch oval sein<ref>[[Peter Connolly]]: ''Die römische Armee'', Tessloff-Verlag, ISBN 3-7886-0180-9, Kap: " Waffen und Ausrüstung"</ref>.
Als Rundschilde bezeichnet man für militärische Handlungen gebaute Schilde, die über keinerlei Ecken verfügen. Sie müssen nicht zwingend kreisrund sein, auch ovale Formen sind möglich.<ref>[[Peter Connolly]]: ''Die römische Armee'', Tessloff-Verlag, ISBN 3-7886-0180-9, Kap: " Waffen und Ausrüstung"</ref>


==Verwendung==
== Verwendung ==
Der Rundschild zeichnet sich gegenüber anderen Schilden vor allem durch seine Handlichkeit aus. Das Fehlen der Ecken machte ihn außerdem stabiler, verringerte aber den Schutzbereich. Weit verbreitet war der Rundschild auf Kriegsschiffen, z. B. auf römischen Kriegsschiffen ([[Trireme]]n) und auch auf [[Wikingerschiff]]en. Bei Schiffen wurde die [[Reling]] mit diesen Schilden ausgestattet, so dass die Besatzung dahinter vor dem Feind in Deckung gehen konnte und auch vor Spritzwasser geschützt war.
Der Rundschild zeichnet sich gegenüber anderen Schilden vor allem durch seine Handlichkeit aus. Das Fehlen der Ecken machte ihn außerdem stabiler, verringerte aber den Schutzbereich. Weit verbreitet war der Rundschild auf Kriegsschiffen, z. B. auf römischen [[Trireme]]n und auch auf [[Wikingerschiff]]en. Bei Schiffen wurde die [[Reling]] mit diesen Schilden ausgestattet, so dass die Besatzung dahinter vor dem Feind in Deckung gehen konnte und auch vor Spritzwasser geschützt war.


==Geschichte==
== Geschichte ==
[[Datei:Thorsberg Shields.jpg|thumb|Zwei Rundschilde des 3. Jahrhunderts aus dem [[Thorsberger Moor]]]]
[[Datei:Thorsberg Shields.jpg|thumb|Zwei Rundschilde des 3. Jahrhunderts aus dem [[Thorsberger Moor]]]]

===Antike===
=== Antike ===
Der Rundschild tritt unabhängig in verschiedenen Kulturen auf, da er sehr leicht, robust und handlich zu bauen war. Frühe Darstellungen finden sich bei den [[Seevölker]]n in Ägypten und später im [[Neoassyrischen Reich|Assyrisches Reich]]. In Europa sind verschiedene, der [[Pelte]] ähnliche, Rundschilde archäologisch lange vor dem ältesten historisch belegten Rundschild bei den [[Hopliten]], dem von den Griechen [[Hoplon]] und von den Römern [[Clipeus]] genannten Schild, nachgewiesen. Dieser wurde schon im 7. Jahrhundert v. Chr. im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]]<ref>[[Peter Connolly]], ''Die Griechischen Armeen'', Tesslofverlag, 1981, ISBN 978-3-7886-0181-2, Kap: ''Die Phalanx'': Seite 27 f.</ref>, bei den [[Etruskern|Etrusker]] und andernorts verwendet. Durch keltischen und thrakischen Einfluss tritt später im Mittelmeerraum der von Griechen als [[Thureos]] bezeichnete rundliche Schild in Erscheinung, der ähnlich den assyrischen Rundschilden, einen zentralen Griff hat, der das Rotieren erleichtert.
Der Rundschild tritt unabhängig in verschiedenen Kulturen auf, da er sehr leicht, robust und handlich zu bauen war. Frühe Darstellungen finden sich bei den [[Seevölker]]n in Ägypten und später im [[Neoassyrischen Reich|Assyrisches Reich]]. In Europa sind verschiedene, der [[Pelte]] ähnliche Rundschilde archäologisch lange vor dem ältesten historisch belegten Rundschild bei den [[Hopliten]], dem von den Griechen [[Hoplon]] und von den Römern [[Clipeus]] genannten Schild, nachgewiesen. Dieser wurde schon im 7. Jahrhundert v. Chr. im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]],<ref>[[Peter Connolly]], ''Die Griechischen Armeen'', Tesslofverlag, 1981, ISBN 978-3-7886-0181-2, Kap: ''Die Phalanx'': Seite 27 f.</ref> bei den [[Etrusker]]n und andernorts verwendet. Durch keltischen und thrakischen Einfluss tritt später im Mittelmeerraum der von Griechen als [[Thureos]] bezeichnete rundliche Schild in Erscheinung, der ähnlich den assyrischen Rundschilden, einen zentralen Griff hat, der das Rotieren erleichtert.


Etwas später, im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde auf der [[iberische Halbinsel|iberischen Halbinsel]] auch ein Rundschild verwendet, der sog. [[Caetra]].
Etwas später, im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde auf der [[iberische Halbinsel|iberischen Halbinsel]] auch ein Rundschild verwendet, der sog. [[Caetra]].
Zeile 17: Zeile 18:
Der in der Antike meistverbreitete Rundschild war der [[Römisches Reich|römische]] [[Parma (Waffe)|Parma equestris]]. Dieser ovale mannshohe Schild wurde vor allem von römischen [[Auxiliartruppen]] verwendet.
Der in der Antike meistverbreitete Rundschild war der [[Römisches Reich|römische]] [[Parma (Waffe)|Parma equestris]]. Dieser ovale mannshohe Schild wurde vor allem von römischen [[Auxiliartruppen]] verwendet.


===Mittelalter===
=== Mittelalter ===
Die berühmtesten Rundschilde des Mittelalters sind wohl die buntbemalten Rundschilde der [[Wikinger]], die auch in der Schifffahrt eine nicht unbedeutende Rolle spielten. Aber auch die [[Mauren]], die im Mittelalter in Spanien Schlachten bestritten, verwendeten einen eisernen Rundschild, den sog. [[Adarga]].
Die berühmtesten Rundschilde des Mittelalters sind wohl die buntbemalten Rundschilde der [[Wikinger]], die auch in der Schifffahrt eine nicht unbedeutende Rolle spielten. Aber auch die [[Mauren]], die im Mittelalter in Spanien Schlachten bestritten, verwendeten einen eisernen Rundschild, den sog. [[Adarga]].


=== Neuzeit ===
=== Neuzeit ===
In der Neuzeit verloren Schilde aufgrund des verbreiteten Gebrauchs von [[Feuerwaffe]]n weitgehend ihre militärische Bedeutung, es blieben aber einige Rundschilde auch in der [[Renaissance]] noch in Gebrauch, wie z. B. die leicht gewölbte [[Rotella (Rundschild)|Rotella]]. In Indien blieb der Rundschild [[Sipar]] bis ins frühe 19. Jahrhundert im Gebrauch.
In der Neuzeit verloren Schilde aufgrund des verbreiteten Gebrauchs von [[Feuerwaffe]]n weitgehend ihre militärische Bedeutung, es blieben aber einige Rundschilde auch in der [[Renaissance]] noch in Gebrauch, wie z. B. die leicht gewölbte [[Rotella (Rundschild)|Rotella]]. In Indien wurde der Rundschild [[Sipar]] bis ins frühe 19. Jahrhundert verwendet.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Wittenham-Schild]]
* [[Wittenham-Schild]]


==Literatur==
== Literatur ==
* [[Peter Connolly]], ''Die Griechischen Armeen'', Tesslofverlag, 1981, ISBN 978-3-7886-0181-2.
* [[Peter Connolly]], ''Die Griechischen Armeen'', Tesslofverlag, 1981, ISBN 978-3-7886-0181-2.
* [[Peter Connolly]]: ''Die römische Armee'', Tessloff-Verlag, ISBN 3-7886-0180-9.
* [[Peter Connolly]]: ''Die römische Armee'', Tessloff-Verlag, ISBN 3-7886-0180-9.

Aktuelle Version vom 21. August 2023, 16:10 Uhr

Rundschild, Vorderansicht, Innenansicht, Querschnitt

Ein Rundschild ist eine Art von Schild.

Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Rundschilde bezeichnet man für militärische Handlungen gebaute Schilde, die über keinerlei Ecken verfügen. Sie müssen nicht zwingend kreisrund sein, auch ovale Formen sind möglich.[1]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rundschild zeichnet sich gegenüber anderen Schilden vor allem durch seine Handlichkeit aus. Das Fehlen der Ecken machte ihn außerdem stabiler, verringerte aber den Schutzbereich. Weit verbreitet war der Rundschild auf Kriegsschiffen, z. B. auf römischen Triremen und auch auf Wikingerschiffen. Bei Schiffen wurde die Reling mit diesen Schilden ausgestattet, so dass die Besatzung dahinter vor dem Feind in Deckung gehen konnte und auch vor Spritzwasser geschützt war.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Rundschilde des 3. Jahrhunderts aus dem Thorsberger Moor

Antike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rundschild tritt unabhängig in verschiedenen Kulturen auf, da er sehr leicht, robust und handlich zu bauen war. Frühe Darstellungen finden sich bei den Seevölkern in Ägypten und später im Assyrisches Reich. In Europa sind verschiedene, der Pelte ähnliche Rundschilde archäologisch lange vor dem ältesten historisch belegten Rundschild bei den Hopliten, dem von den Griechen Hoplon und von den Römern Clipeus genannten Schild, nachgewiesen. Dieser wurde schon im 7. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland,[2] bei den Etruskern und andernorts verwendet. Durch keltischen und thrakischen Einfluss tritt später im Mittelmeerraum der von Griechen als Thureos bezeichnete rundliche Schild in Erscheinung, der ähnlich den assyrischen Rundschilden, einen zentralen Griff hat, der das Rotieren erleichtert.

Etwas später, im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde auf der iberischen Halbinsel auch ein Rundschild verwendet, der sog. Caetra.

Der in der Antike meistverbreitete Rundschild war der römische Parma equestris. Dieser ovale mannshohe Schild wurde vor allem von römischen Auxiliartruppen verwendet.

Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die berühmtesten Rundschilde des Mittelalters sind wohl die buntbemalten Rundschilde der Wikinger, die auch in der Schifffahrt eine nicht unbedeutende Rolle spielten. Aber auch die Mauren, die im Mittelalter in Spanien Schlachten bestritten, verwendeten einen eisernen Rundschild, den sog. Adarga.

Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Neuzeit verloren Schilde aufgrund des verbreiteten Gebrauchs von Feuerwaffen weitgehend ihre militärische Bedeutung, es blieben aber einige Rundschilde auch in der Renaissance noch in Gebrauch, wie z. B. die leicht gewölbte Rotella. In Indien wurde der Rundschild Sipar bis ins frühe 19. Jahrhundert verwendet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rundschild – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Rundschild – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Peter Connolly: Die römische Armee, Tessloff-Verlag, ISBN 3-7886-0180-9, Kap: " Waffen und Ausrüstung"
  2. Peter Connolly, Die Griechischen Armeen, Tesslofverlag, 1981, ISBN 978-3-7886-0181-2, Kap: Die Phalanx: Seite 27 f.