„Klagenfurt Hauptbahnhof“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
| Strecken = * [[Drautalbahn]] <small>({{Kursbuchlink (Österreich)|Nummer=300}})</small>
| Strecken = * [[Drautalbahn]] <small>({{Kursbuchlink (Österreich)|Nummer=300}})</small>
* [[Rosentalbahn]] <small>({{Kursbuchlink (Österreich)|Nummer=620}})</small>, <small>({{Kursbuchlink (Österreich)|Nummer=220}})</small>
* [[Rosentalbahn]] <small>({{Kursbuchlink (Österreich)|Nummer=620}})</small>, <small>({{Kursbuchlink (Österreich)|Nummer=220}})</small>
* ''[[Koralmbahn]] (voraussichtlich ab 2025/2026)''
* ''[[Koralmbahn]] (PV ab Dez. 2023, FV ab Dez. 2025)''
}}
}}



Version vom 4. August 2023, 17:45 Uhr

Klagenfurt Hauptbahnhof
Bahnhof Klagenfurt Hbf
Bahnhof Klagenfurt Hbf
Bahnhof Klagenfurt Hbf
Daten
Betriebsstellenart Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 6
Abkürzung Kt
IBNR 8100085
Eröffnung 1863
Lage
Stadt/Gemeinde Klagenfurt am Wörthersee
Bundesland Kärnten
Staat Österreich
Koordinaten 46° 36′ 58″ N, 14° 18′ 49″ OKoordinaten: 46° 36′ 58″ N, 14° 18′ 49″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Klagenfurt Hauptbahnhof
Liste der Bahnhöfe in Österreich
i16i16i18

Der Hauptbahnhof in Klagenfurt ist ein Durchgangsbahnhof in der Stadt Klagenfurt im österreichischen Bundesland Kärnten und zählt mit bis zu 190 Zügen[1] pro Tag zu den wichtigsten Verkehrsknoten im Süden Österreichs.

Geschichte

Im Jahr 1863 wurde Klagenfurt an die Südbahn angeschlossen und ein zentraler Bahnhof Klagenfurt-St. Ruprecht errichtet. Klagenfurt sollte damals Zentrum der Eisenbahnen in Kärnten werden, jedoch lehnten die damaligen Stadtväter Klagenfurts dies ab, so dass heute der Villacher Hauptbahnhof diese Stellung einnimmt.

Der Klagenfurter Bahnhof lag bis ins Jahr 1938 nicht im Stadtgebiet Klagenfurts. Erst durch die Eingemeindung der Gemeinde St. Ruprecht wurde der Bahnhof in Klagenfurt Hauptbahnhof umbenannt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der alte Bahnhof so stark beschädigt, dass er abgerissen und ein neues Gebäude errichtet wurde. In den Jahren 2001 bis 2005 wurde er umgebaut und auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Empfangsgebäude

Bahnsteige
Hokes Gemälde – Westseite

Das Aufnahmsgebäude wurde 1948 errichtet und 2000 von Klaus Kada umgebaut.

Das Bahnhofsgebäude ist in zwei Ebenen strukturiert. Im Erdgeschoß befindet sich die Bahnhofshaupthalle sowie die Bahnsteige 1 und 21. Eine Stiege und zwei Rolltreppen führen zum Obergeschoß und zu den Bahnsteigen 2 bis 5. Außerdem gibt es eine Verbindung zum Stadtteil St. Ruprecht.

Zurzeit (2011) können am Klagenfurter Hauptbahnhof Züge an 6 Bahnsteigen halten, wobei an Bahnsteig 21 ein Stumpfgleis liegt. Der Bahnsteig 1 befindet sich beim Aufnahmegebäude und bildet auf der Ostseite mit dem Bahnsteig 21 einen gemeinsamen Mittelbahnsteig. Die Bahnsteige 2 und 3 sowie 4 und 5 liegen jeweils zusammen an einem Mittelbahnsteig. Die Bahnsteige entsprechen auf Grund der Bahnhofsoffensive dem aktuellen Stand in Bezug auf Barrierefreiheit und sind mit Liften bzw. Rolltreppen ausgestattet.

Hoke Kunstwerk

Die Haupthalle des Hauptbahnhofes wurde von Giselbert Hoke gestaltet. Im Jahr 1950 gewann er seinen ersten Wettbewerb, und zwar die Gestaltung der inzwischen denkmalgeschützten Wandfresken in der Halle, jeweils 22 Meter breit und 5 Meter hoch. Die ostseitige „Wand der Kläger“ und die westseitige „Wand der Angeklagten“ zeigen sich in einer Formensprache nach Pablo Picasso.

Die Klagenfurter Bevölkerung zeigte sich seinerzeit von der modernen Kunst jedoch wenig angetan, und so kam es nach der Fertigstellung der Fresken im Jahr 1956 zu Protesten. Das Kunstwerk blieb aber bis heute erhalten.

Personenverkehr

Zuggattung Strecke Takt bzw. Anzahl der Fahrten[2]
Railjet St. Veit an der Glan – Bruck an der Mur – Wiener Neustadt – Wien Hauptbahnhof 120 min
Railjet Villach 120 min
InterCity (Österreich) Villach – Spittal Millstättersee – Lienz in Osttirol 1 täglich
InterCity (Österreich) Villach – Spittal Millstättersee – Salzburg 1
Railjet Villach – Salzburg – Linz – Wien Meidling – Wien – Wien Flughafen 3
EuroCity Villach – Salzburg – München – Köln – Dortmund 1
EuroCity Villach – Salzburg – München – Stuttgart – Frankfurt 1
Railjet Villach – Salzburg – München 1
Railjet Villach – Tarvisio Boscoverde – Venezia Santa Luzia 2
ÖBB Nightjet Villach – Venezia Mestre – Firenze S.M.N. – Roma Termini 1
ÖBB Nightjet Villach – Venezia Mestre – Firenze S.M.N. – Pisa – Livorno nicht täglich
ÖBB Nightjet Bruck an der Mur – Wien Hauptbahnhof 1 (2, wenn von Livorno)
REX Villach – Spittal Millstättersee 1 (werktags)
REX St. Veit an der GlanFriesach in Ktn. 1
REX Villach – Rosenbach 1 (Mo–Fr)
REX Villach 1 (werktags)
REX St. Veit an der Glan 1
R Villach – Spittal Millstättersee – Sillian 1 (werktags)
R St. Veit an der Glan – Friesach in Ktn. – Unzmarkt 1
S-Bahn Kärnten St. Veit an der Glan 30 min
S-Bahn Kärnten St. Veit an der Glan – Friesach in Ktn. 60 min
S-Bahn Kärnten Villach 30 min
S-Bahn Kärnten Villach – Spittal Millstättersee – Lienz in Osttirol 60 min
S-Bahn Kärnten Maria Rain – Weizelsdorf 60 min (Mo–Fr)
S-Bahn Kärnten Bleiburg – Wolfsberg 60 min

ÖBB Intercitybus

von über nach Takt
Klagenfurt Wolfsberg Bahnhofvorplatz Graz 120 min

Flixbus

Zwei Mal täglich verbindet der Flixbus Klagenfurt mit Wien. Der Bus fährt von Klagenfurt über St. Michael (Steiermark) nach Wien Erdberg U.

Busbahnhof

Kunstwerk vor dem Haupteingang

Direkt vor dem Haupteingang halten die Busse der Stadtwerke Klagenfurt (STW), mit denen im engen Takt der Heiligengeistplatz, der zentrale Umsteigeplatz der Stadt, erreicht werden kann. Seit der Umstellung im Jahr 2012 ist der Hauptbahnhof ein Knotenpunkt im Netz der Stadtwerke.[3]

Linie Ziel Über
B Welzenegg Heiligengeistplatz
C Strandbad Heiligengeistplatz - Universität
C Klagenfurt West Heiligengeistplatz - Universität
40 Walddorf Heiligengeistplatz – Klinikum – Annabichl
42 Flughafen Heiligengeistplatz – Klinikum – Annabichl
43 FH Kärnten Südpark
85 Ganghofergasse Mössingerstraße – Pädagogische Hochschule
85 Heiligengeistplatz Landesregierung
93 Wölfnitz Ort Heiligengeistplatz – Feldkirchner Straße – Seltenheim
94 Annabichl Heiligengeistplatz – Klinikum – Feschnig
98 Viktring Krottendorf Mössingerstraße – Rosentaler Straße – Viktring
98 Heiligengeistplatz Landesregierung

Die Postbusse verbinden Klagenfurt mit dem gesamten Zentralraum Kärntens, Regionalbusse verkehren bis in die Steiermark.

Siehe auch

Commons: Klagenfurt Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ÖBB onrail Magazin 10/2012
  2. ÖBB Scotty Fahrplan – Stand 10/2012
  3. Stadtwerke Klagenfurt AG
Vorherige Station S-Bahn Kärnten Nächste Station
Klagenfurt Lend
Lienz
  S1   Klagenfurt Ostbf
Friesach →
Klagenfurt Süd
← Weizelsdorf
  S3   Klagenfurt Ebenthal
Wolfsberg →