„Diskussion:Kloster Niedernburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von LotharPawliczak in Abschnitt Name des Klosters
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 4: Zeile 4:


:Gute Frage! Laut https://hdbg.eu/kloster/index.php/detail/geschichte?id=KS0310 heißt es: <nowiki>''</nowiki>"Während der beiden verheerenden Stadtbrände 1662 und 1680, letzterer war im Laboratorium der Klosterapotheke ausgebrochen, wurde jeweils auch das Kloster zerstört. Dabei wurde das Klosterarchiv vernichtet, was die Erforschung der Geschichte von Niedernburg erheblich erschwert."<nowiki>''</nowiki> ... womöglich auch die Antwort auf deine Frage ... --[[Benutzer:HerrZog|HerrZog]] ([[Benutzer Diskussion:HerrZog|Diskussion]]) 19:15, 27. Jul. 2023 (CEST)
:Gute Frage! Laut https://hdbg.eu/kloster/index.php/detail/geschichte?id=KS0310 heißt es: <nowiki>''</nowiki>"Während der beiden verheerenden Stadtbrände 1662 und 1680, letzterer war im Laboratorium der Klosterapotheke ausgebrochen, wurde jeweils auch das Kloster zerstört. Dabei wurde das Klosterarchiv vernichtet, was die Erforschung der Geschichte von Niedernburg erheblich erschwert."<nowiki>''</nowiki> ... womöglich auch die Antwort auf deine Frage ... --[[Benutzer:HerrZog|HerrZog]] ([[Benutzer Diskussion:HerrZog|Diskussion]]) 19:15, 27. Jul. 2023 (CEST)

:: Anscheinend wird in der ältesten Urkunde König Arnulfs aus dem Jahr 888 ein Damenstift, was ja kein Kloster ist, ohne Namen erwähnt. Rund 100 Jahre später war es dann ein Kloster. Gibt es zu dessen Übergabe durch Otto II. im Jahr 976 als Eigenkloster an den Passauer Bischof Pilgrim eine Urkunde oder wo wird das erwähnt? Kommt da ein Name vor? Da ja das Wort ''Burg'' in der deutschen Sprache, wie in anderen europäischen Sprachen bis in die Gegenwart, bis ins Spätmittelalter eine Marktsiedung bezeichnete [[https://de.wikipedia.org/wiki/Burg#Etymologie]] und erst ab der Frührenaissance eine militärische Anlage, könne das Wort ''Niedernburg'' darauf hindeuten, daß das Stift bei einem Markt angelegt wurde oder daß die Stiftsdamen selbst eine Markt betrieben haben. Ist in dieser Richtung mals nachgeforscht worden? --[[Benutzer:LotharPawliczak|Lothar W. Pawliczak]] ([[Benutzer Diskussion:LotharPawliczak|Diskussion]]) 20:52, 27. Jul. 2023 (CEST)

Version vom 27. Juli 2023, 20:52 Uhr

Name des Klosters

Seit wann ist das Kloster unter diesem Namen bekannt? Wie wird der Name hergeleitet? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 16:33, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Gute Frage! Laut https://hdbg.eu/kloster/index.php/detail/geschichte?id=KS0310 heißt es: ''"Während der beiden verheerenden Stadtbrände 1662 und 1680, letzterer war im Laboratorium der Klosterapotheke ausgebrochen, wurde jeweils auch das Kloster zerstört. Dabei wurde das Klosterarchiv vernichtet, was die Erforschung der Geschichte von Niedernburg erheblich erschwert."'' ... womöglich auch die Antwort auf deine Frage ... --HerrZog (Diskussion) 19:15, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Anscheinend wird in der ältesten Urkunde König Arnulfs aus dem Jahr 888 ein Damenstift, was ja kein Kloster ist, ohne Namen erwähnt. Rund 100 Jahre später war es dann ein Kloster. Gibt es zu dessen Übergabe durch Otto II. im Jahr 976 als Eigenkloster an den Passauer Bischof Pilgrim eine Urkunde oder wo wird das erwähnt? Kommt da ein Name vor? Da ja das Wort Burg in der deutschen Sprache, wie in anderen europäischen Sprachen bis in die Gegenwart, bis ins Spätmittelalter eine Marktsiedung bezeichnete [[1]] und erst ab der Frührenaissance eine militärische Anlage, könne das Wort Niedernburg darauf hindeuten, daß das Stift bei einem Markt angelegt wurde oder daß die Stiftsdamen selbst eine Markt betrieben haben. Ist in dieser Richtung mals nachgeforscht worden? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 20:52, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten