„Consejo de Aragón“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2
K Form, typo
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Philip II's realms in 1598.png|300px|mini|Das Imperium von [[Philipp II. (Spanien)|Felipe II]] im Jahre 1598:
[[Datei:Philip II's realms in 1598.png|300px|mini|Das Imperium von [[Philipp II. (Spanien)|Felipe II]] im Jahre 1598:
{{legend|#008000|Zugewiesene Territorien [[Consejo de Castilla]]}}
{{Farblegende|#008000|Zugewiesene Territorien [[Consejo de Castilla]]}}
{{legend|#f5ab12|Zugewiesene Territorien Consejo de Aragón}}
{{Farblegende|#f5ab12|Zugewiesene Territorien Consejo de Aragón}}
{{legend|#0000ff|Zugewiesene Territorien [[Consejo de Portugal]]}}
{{Farblegende|#0000ff|Zugewiesene Territorien [[Consejo de Portugal]]}}
{{legend|#800000|Zugewiesene Territorien [[Consejo de Italia]]}}
{{Farblegende|#800000|Zugewiesene Territorien [[Consejo de Italia]]}}
{{legend|#ff0000|Zugewiesene Territorien [[Consejo de Indias]] }}
{{Farblegende|#ff0000|Zugewiesene Territorien [[Consejo de Indias]] }}
{{legend|#d87ada|Zugewiesene Territorien [[Consejo de Flandes]]}}]]
{{Farblegende|#d87ada|Zugewiesene Territorien [[Consejo de Flandes]]}}]]
[[Datei:Usatici Barchinonae-Usatges de Barcelona-AMLL.Ms-1378-co.jpg|mini|hochkant|Seite einer Gesetzessammlung (Usajes de Barcelona) aus dem Jahr 1336]]
[[Datei:Usatici Barchinonae-Usatges de Barcelona-AMLL.Ms-1378-co.jpg|mini|hochkant|Seite einer Gesetzessammlung (Usajes de Barcelona) aus dem Jahr 1336]]


Der '''Consejo Supremo de la Corona de Aragón''' (''Consejo Supremo de Aragón'' oder ''Sacro Supremo Consilio Aragoniae Coronae'', kurz: ''Consejo de Aragón''; deutsch: ''Aragón-Rat'') war eine 1494 durch [[Ferdinand II. (Aragón)|Ferdinand II.]], ''Fernando II el Católico'', Vertreter der [[Krone von Aragonien|Krone von Aragón]], ''Corona de Aragón'',<ref>Theodor Schieder, Josef Engel: ''Die Entstehung des neuzeitlichen Europa.'' Handbuch der europäischen Geschichte Klett-Cotta, Stuttgart 1994, ISBN 3-1290-7550-X</ref> etablierte ständige Einrichtung oder Ratsversammlung. Der für die Krone von Aragón eingerichtete Rat war eine [[Kollegialorgan|Kollegialbehörde]], die zugleich selbständig Regierungs- und Verwaltungsaufgaben erledigte.<ref>{{Literatur|Autor= Joseph Perez|Titel=Ferdinand und Isabella|Verlag=Callwey | Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-7667-0923-2|Seiten=142|Kommentar=Aus d. Franz. von Antoinette Gittinger}}</ref> Er hatte seinen ständigen Sitz in [[Madrid]].<ref>''Consejo de Aragón'' In: Gran Enciclopedia Aragonesa OnLine, letzte Aktualisierung 19. November 2008 {{Webarchiv|url=http://www.enciclopedia-aragonesa.com/voz.asp?voz_id=4158 |wayback=20200611161425 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2022-10-19 16:20:44 InternetArchiveBot }}|Abgerufen am 14. Juli 2015 (spanisch).</ref>
Der '''Consejo Supremo de la Corona de Aragón''' (''Consejo Supremo de Aragón'' oder ''Sacro Supremo Consilio Aragoniae Coronae'', kurz: ''Consejo de Aragón''; deutsch: ''Aragón-Rat'') war eine 1494 durch [[Ferdinand II. (Aragón)|Ferdinand II.]], ''Fernando II el Católico'', Vertreter der [[Krone von Aragonien|Krone von Aragón]], ''Corona de Aragón'',<ref>Theodor Schieder, Josef Engel: ''Die Entstehung des neuzeitlichen Europa.'' Handbuch der europäischen Geschichte Klett-Cotta, Stuttgart 1994, ISBN 3-12-907550-X.</ref> etablierte ständige Einrichtung oder Ratsversammlung. Der für die Krone von Aragón eingerichtete Rat war eine [[Kollegialorgan|Kollegialbehörde]], die zugleich selbständig Regierungs- und Verwaltungsaufgaben erledigte.<ref>{{Literatur |Autor=Joseph Perez |Titel=Ferdinand und Isabella |Verlag=Callwey |Ort=München |Datum=1989 |ISBN=3-7667-0923-2 |Seiten=142 |Kommentar=Aus d. Franz. von Antoinette Gittinger}}</ref> Er hatte seinen ständigen Sitz in [[Madrid]].<ref>''Consejo de Aragón.'' In: Gran Enciclopedia Aragonesa OnLine, letzte Aktualisierung 19. November 2008 {{Webarchiv |url=http://www.enciclopedia-aragonesa.com/voz.asp?voz_id=4158 |text=Archivierte Kopie |wayback=20200611161425 |archiv-bot=2022-10-19 16:20:44 InternetArchiveBot}}|Abgerufen am 14. Juli 2015 (spanisch).</ref>
Der ''Consejo de Aragón'' verwaltete die Krone von Aragon, die aus dem Königreich von Aragon, dem [[Fürstentum Katalonien]] (einschließlich [[Roussillon]] bis 1659), dem [[Königreich Valencia]], dem [[Königreich Mallorca]] und dem [[Königreich Sardinien|Sardinien]] sowie den aragonesischen Besitzungen im späteren Italien, dem [[Königreich Sizilien]] und [[Königreich Neapel#Unter dem Haus Trastámara-Aragón|Neapel]] bestand. Sizilien und Neapel bekamen dann im Jahre 1558 durch die Schaffung des ''Consejo de Italia'' eine eigene administrative Agentur.
Der ''Consejo de Aragón'' verwaltete die Krone von Aragon, die aus dem Königreich von Aragon, dem [[Fürstentum Katalonien]] (einschließlich [[Roussillon]] bis 1659), dem [[Königreich Valencia]], dem [[Königreich Mallorca]] und dem [[Königreich Sardinien|Sardinien]] sowie den aragonesischen Besitzungen im späteren Italien, dem [[Königreich Sizilien]] und [[Königreich Neapel#Unter dem Haus Trastámara-Aragón|Neapel]] bestand. Sizilien und Neapel bekamen dann im Jahre 1558 durch die Schaffung des ''Consejo de Italia'' eine eigene administrative Agentur.


Der ''Consejo de Aragón'' setzte sich zusammen aus einem die Präsidentschaft ausübenden ''Vicecanciller'' sodann vier Juristen, für die der Name ''Regentes'' verwendet wurde, dem ''Tesorero general'', einem ''fiscal'' sowie dem ''Protonotario''.<ref>Jon Arrieta Alberdi: ''El Consejo Supremo de la Corona de Aragón 1494-1707.'' Institución "Fernando El Católico", Zaragoza 1994, ISBN 8-4782-0217-X, S.&nbsp;72, 76</ref>
Der ''Consejo de Aragón'' setzte sich zusammen aus einem die Präsidentschaft ausübenden ''Vicecanciller'' sodann vier Juristen, für die der Name ''Regentes'' verwendet wurde, dem ''Tesorero general'', einem ''fiscal'' sowie dem ''Protonotario''.<ref>Jon Arrieta Alberdi: ''El Consejo Supremo de la Corona de Aragón 1494-1707.'' Institución "Fernando El Católico", Zaragoza 1994, ISBN 84-7820-217-X, S.&nbsp;72, 76.</ref>


Zum Hintergrund: Im Jahre 1469 heiratete Ferdinand II. von Aragón die kastilische Thronerbin [[Isabella I. (Kastilien)|Isabella I.]] von Kastilien ([[Corona de Castilla]]), die dann im Jahre 1474 den kastilischen Thron bestieg. Fünf Jahre später, im Jahre 1479, trat auch Ferdinand II. das Erbe der Katalanisch-Aragonesischen Krone an. Beide Königreiche wurden nun zu einer Doppelmonarchie vereint. Nach dem Tode Isabellas im Jahre 1504 ging Ferdinand II. von Aragón 1509 eine weitere Ehe ein. Als dann Ferdinand 1516 verstarb, ohne einen direkten männlichen Nachkommen zu hinterlassen, fielen die Reiche der Krone von Aragón an Ferdinands Enkel [[Karl V. (HRR)|König Karl I. von Spanien]], der von diesem Zeitpunkt an auch in Kastilien die Herrschaft für seine vermeintlich regierungsunfähige Mutter Johanna ausübte. Unter den [[Katholische Könige|Katholischen Königen]] wurden die ersten zentralen Ratsgremien, eingerichtet, die teils für bestimmte Sachgebiete zuständig waren, teils für die Angelegenheiten einzelner Herrschaftsgebiete, so den Aragón- und Kastilien-Rat, denen später noch der Indien-Rat (gegründet vor 1524), der Italien-Rat (1559), der Portugal-Rat (1582) sowie der Flandern-Rat (1588) an die Seite gestellt wurden.
Zum Hintergrund: Im Jahre 1469 heiratete Ferdinand II. von Aragón die kastilische Thronerbin [[Isabella I. (Kastilien)|Isabella I.]] von Kastilien ([[Corona de Castilla]]), die dann im Jahre 1474 den kastilischen Thron bestieg. Fünf Jahre später, im Jahre 1479, trat auch Ferdinand II. das Erbe der Katalanisch-Aragonesischen Krone an. Beide Königreiche wurden nun zu einer Doppelmonarchie vereint. Nach dem Tode Isabellas im Jahre 1504 ging Ferdinand II. von Aragón 1509 eine weitere Ehe ein. Als dann Ferdinand 1516 verstarb, ohne einen direkten männlichen Nachkommen zu hinterlassen, fielen die Reiche der Krone von Aragón an Ferdinands Enkel [[Karl V. (HRR)|König Karl I. von Spanien]], der von diesem Zeitpunkt an auch in Kastilien die Herrschaft für seine vermeintlich regierungsunfähige Mutter Johanna ausübte. Unter den [[Katholische Könige|Katholischen Königen]] wurden die ersten zentralen Ratsgremien, eingerichtet, die teils für bestimmte Sachgebiete zuständig waren, teils für die Angelegenheiten einzelner Herrschaftsgebiete, so den Aragón- und Kastilien-Rat, denen später noch der Indien-Rat (gegründet vor 1524), der Italien-Rat (1559), der Portugal-Rat (1582) sowie der Flandern-Rat (1588) an die Seite gestellt wurden.
Zeile 18: Zeile 18:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Klaus Herbers: ''Geschichte Spaniens im Mittelalter: vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts.'' W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-1701-8871-2
* Klaus Herbers: ''Geschichte Spaniens im Mittelalter: vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts.'' W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-018871-2.
* [https://ddd.uab.cat/pub/manuscrits/02132397n8/02132397n8p139.pdf Margarita Ortega López: ''El Consejo Supremo de Aragón y la supervisión de la justicia del reino aragonés durante el siglo XVII.'' MANUSCRITS, nP 8, Enero 1990, S.&nbsp;139–162]
* [https://ddd.uab.cat/pub/manuscrits/02132397n8/02132397n8p139.pdf Margarita Ortega López: ''El Consejo Supremo de Aragón y la supervisión de la justicia del reino aragonés durante el siglo XVII.'' MANUSCRITS, nP 8, Enero 1990, S.&nbsp;139–162.]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://othes.univie.ac.at/26434/1/2012-12-05_9702206.pdf Paul Dvořak, B.A.: ''Ständeversammlungen in den Ländern der Krone von Aragón in der frühen Neuzeit.'' Universität Wien, Magisterarbeit, Wien 2012]
* [http://othes.univie.ac.at/26434/1/2012-12-05_9702206.pdf Paul Dvořak, B.A.: ''Ständeversammlungen in den Ländern der Krone von Aragón in der frühen Neuzeit.'' Universität Wien, Magisterarbeit, Wien 2012]
* [http://www.raco.cat/index.php/Pedralbes/article/download/100882/151999 Manuel Rivero Rodrlguez: ''El consejo de Aragón y la fundacion del consejo de Italia.'' S.&nbsp;57–90]
* [http://www.raco.cat/index.php/Pedralbes/article/download/100882/151999 Manuel Rivero Rodrlguez: ''El consejo de Aragón y la fundacion del consejo de Italia.'' S.&nbsp;57–90.]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 26. Juli 2023, 23:20 Uhr

Das Imperium von Felipe II im Jahre 1598:
  • Zugewiesene Territorien Consejo de Castilla
  • Zugewiesene Territorien Consejo de Aragón
  • Zugewiesene Territorien Consejo de Portugal
  • Zugewiesene Territorien Consejo de Italia
  • Zugewiesene Territorien Consejo de Indias
  • Zugewiesene Territorien Consejo de Flandes
  • Seite einer Gesetzessammlung (Usajes de Barcelona) aus dem Jahr 1336

    Der Consejo Supremo de la Corona de Aragón (Consejo Supremo de Aragón oder Sacro Supremo Consilio Aragoniae Coronae, kurz: Consejo de Aragón; deutsch: Aragón-Rat) war eine 1494 durch Ferdinand II., Fernando II el Católico, Vertreter der Krone von Aragón, Corona de Aragón,[1] etablierte ständige Einrichtung oder Ratsversammlung. Der für die Krone von Aragón eingerichtete Rat war eine Kollegialbehörde, die zugleich selbständig Regierungs- und Verwaltungsaufgaben erledigte.[2] Er hatte seinen ständigen Sitz in Madrid.[3] Der Consejo de Aragón verwaltete die Krone von Aragon, die aus dem Königreich von Aragon, dem Fürstentum Katalonien (einschließlich Roussillon bis 1659), dem Königreich Valencia, dem Königreich Mallorca und dem Sardinien sowie den aragonesischen Besitzungen im späteren Italien, dem Königreich Sizilien und Neapel bestand. Sizilien und Neapel bekamen dann im Jahre 1558 durch die Schaffung des Consejo de Italia eine eigene administrative Agentur.

    Der Consejo de Aragón setzte sich zusammen aus einem die Präsidentschaft ausübenden Vicecanciller sodann vier Juristen, für die der Name Regentes verwendet wurde, dem Tesorero general, einem fiscal sowie dem Protonotario.[4]

    Zum Hintergrund: Im Jahre 1469 heiratete Ferdinand II. von Aragón die kastilische Thronerbin Isabella I. von Kastilien (Corona de Castilla), die dann im Jahre 1474 den kastilischen Thron bestieg. Fünf Jahre später, im Jahre 1479, trat auch Ferdinand II. das Erbe der Katalanisch-Aragonesischen Krone an. Beide Königreiche wurden nun zu einer Doppelmonarchie vereint. Nach dem Tode Isabellas im Jahre 1504 ging Ferdinand II. von Aragón 1509 eine weitere Ehe ein. Als dann Ferdinand 1516 verstarb, ohne einen direkten männlichen Nachkommen zu hinterlassen, fielen die Reiche der Krone von Aragón an Ferdinands Enkel König Karl I. von Spanien, der von diesem Zeitpunkt an auch in Kastilien die Herrschaft für seine vermeintlich regierungsunfähige Mutter Johanna ausübte. Unter den Katholischen Königen wurden die ersten zentralen Ratsgremien, eingerichtet, die teils für bestimmte Sachgebiete zuständig waren, teils für die Angelegenheiten einzelner Herrschaftsgebiete, so den Aragón- und Kastilien-Rat, denen später noch der Indien-Rat (gegründet vor 1524), der Italien-Rat (1559), der Portugal-Rat (1582) sowie der Flandern-Rat (1588) an die Seite gestellt wurden.

    Unter Karl I., dem späteren Karl V., wurden bemerkenswerte Rationalisierungs- und Bürokratisierungsschübe vorangetrieben, deren Grundlagen aber hatten freilich bereits die Katholischen Könige geschaffen; insbesondere aus der Tradition der aragonesischen Beratungsorgane der Könige Consejos Reales. Der Consejo Real katalanisch Consell Reial de la Corona d'Aragó war eine seit dem 13. Jahrhundert bestehende Institution, die als ein persönliches Beratungsorgan des Königs die Inhaber der wichtigsten Hofämter versammelte: Der Canciller (vergleichbar dem Kanzler), der Mayordomo (vergleichbar dem Hofmarschall), der Camarero (vergleichbar dem Kammerherrn), der Maestre racional (vergleichbar dem Schatzkanzler) und die obersten Militärbefehlshaber.

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Theodor Schieder, Josef Engel: Die Entstehung des neuzeitlichen Europa. Handbuch der europäischen Geschichte Klett-Cotta, Stuttgart 1994, ISBN 3-12-907550-X.
    2. Joseph Perez: Ferdinand und Isabella. Callwey, München 1989, ISBN 3-7667-0923-2, S. 142 (Aus d. Franz. von Antoinette Gittinger).
    3. Consejo de Aragón. In: Gran Enciclopedia Aragonesa OnLine, letzte Aktualisierung 19. November 2008 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.enciclopedia-aragonesa.com|Abgerufen am 14. Juli 2015 (spanisch).
    4. Jon Arrieta Alberdi: El Consejo Supremo de la Corona de Aragón 1494-1707. Institución "Fernando El Católico", Zaragoza 1994, ISBN 84-7820-217-X, S. 72, 76.