„Sowjetrussland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Benatrevqre (Diskussion | Beiträge)
rv, Komma nicht zwingend
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
Als '''Sowjetrussland''' wurde die [[Russland|russische]] Sowjetrepublik vor Errichtung der [[Sowjetunion]], also der von [[Sowjet]]s (Räten) der [[Bolschewiki]] beherrschte Teil des ehemaligen [[Provisorische Regierung (Russland)|Russischen Reiches]], bezeichnet. Es existierte von der [[Oktoberrevolution]] 1917 über den [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkrieg]] bis zum Unionsvertrag von 1922 (auch informelle Bezeichnung der russischen Regierung vor Gründung der Sowjetunion).
Als '''Sowjetrussland''' wurde die [[Russland|russische]] Sowjetrepublik vor Errichtung der [[Sowjetunion]], also der von [[Sowjet]]s (Räten) der [[Bolschewiki]] beherrschte Teil des ehemaligen [[Provisorische Regierung (Russland)|Russischen Reiches]] bezeichnet. Es existierte von der [[Oktoberrevolution]] 1917 über den [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkrieg]] bis zum Unionsvertrag von 1922 (auch informelle Bezeichnung der russischen Regierung vor Gründung der Sowjetunion).


Bis dahin wurden aus dem Erbe des [[Russisches Kaiserreich|russischen Zarenreiches]] keine [[Autonomie (Politikwissenschaft)|autonomen]] Gebiete für die einzelnen [[Nationalität]]en geschaffen. Neben Sowjetrussland ist jedoch z. B. auch von der [[Sowjetukraine]] die Rede, die bis 1920 im Gegensatz zu Sowjetrussland meist von ausländischen oder den antibolschewistischen [[Weiße Armee|Weißen Truppen]] besetzt war. Davon ebenso [[Staatliche Unabhängigkeit|unabhängig]] war 1920 bis 1922 die [[Fernöstliche Republik]].
Bis dahin wurden aus dem Erbe des [[Russisches Kaiserreich|russischen Zarenreiches]] keine [[Autonomie (Politikwissenschaft)|autonomen]] Gebiete für die einzelnen [[Nationalität]]en geschaffen. Neben Sowjetrussland ist jedoch z. B. auch von der [[Sowjetukraine]] die Rede, die bis 1920 im Gegensatz zu Sowjetrussland meist von ausländischen oder den antibolschewistischen [[Weiße Armee|Weißen Truppen]] besetzt war. Davon ebenso [[Staatliche Unabhängigkeit|unabhängig]] war 1920 bis 1922 die [[Fernöstliche Republik]].

Version vom 11. Juli 2023, 12:10 Uhr

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet. Es existierte von der Oktoberrevolution 1917 über den Russischen Bürgerkrieg bis zum Unionsvertrag von 1922 (auch informelle Bezeichnung der russischen Regierung vor Gründung der Sowjetunion).

Bis dahin wurden aus dem Erbe des russischen Zarenreiches keine autonomen Gebiete für die einzelnen Nationalitäten geschaffen. Neben Sowjetrussland ist jedoch z. B. auch von der Sowjetukraine die Rede, die bis 1920 im Gegensatz zu Sowjetrussland meist von ausländischen oder den antibolschewistischen Weißen Truppen besetzt war. Davon ebenso unabhängig war 1920 bis 1922 die Fernöstliche Republik.

Auch nach der Schaffung der Sowjetunion wurde der Begriff Sowjetrussland vor allem im Westen (z. B. englisch: Soviet Russia) noch lange als Synonym für die gesamte Union benutzt, da das russische das zahlenmäßig stärkste Volk der UdSSR war und der Anspruch der Sowjetunion, ein Vielvölkerstaat zu sein, nicht anerkannt wurde. Der Begriff kam in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik auf und dominierte im NS-Sprachgebrauch.[1] Auch der westdeutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer verwendete in seinen Reden stets „Sowjetrussland“, wenn er die Sowjetunion meinte; mit dem Ende der Ära Adenauer kam der Begriff endgültig aus der Mode und heute ist er weitgehend verschwunden.

Verwechslungen gab und gibt es auch mit der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR), die 1917/18 ganz Sowjetrussland umfasste. 1919 kamen die Ukraine (USSR) und Weißrussland (BSSR) hinzu, im März 1922 Transkaukasien (TSFSR), das aus den drei Republiken der früheren Transkaukasischen Föderation bestand. Ende Dezember 1922 bildeten diese vier Teile Sowjetrusslands die Sowjetunion, als die Vertreter der RSFSR, der USSR, der BSSR und der TSFSR, die sich zum I. Sowjetkongress der UdSSR versammelt hatten, den Unionsvertrag unterzeichneten und die Deklaration über die Gründung der UdSSR verabschiedeten.

Regierungsspitze Sowjetrusslands

Regierungschefs

Parteiführer

Staatsoberhäupter

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gerd Korinthenberg: „NS-Sprache wurde Deutschen nicht übergestülpt.“ Welt Online vom 26. April 2009.