„Mamertus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben: ausdr.
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
Mamertus entstammte einer wohlhabenden [[gallo-römische Kultur|gallorömisch]]en Familie aus [[Lyon]]. Er wurde 461 [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Vienne|Vienne]], wo er auch verstarb. Mamertus’ Bruder war der Theologe und Kirchenschriftsteller [[Claudianus Mamertus]].
Mamertus entstammte einer wohlhabenden [[gallo-römische Kultur|gallorömisch]]en Familie aus [[Lyon]]. Er wurde 461 [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Vienne|Vienne]], wo er auch starb. Mamertus’ Bruder war der Theologe und Kirchenschriftsteller [[Claudianus Mamertus]].


In seiner Amtszeit gebot er der Überlieferung nach durch [[Gebet]] einer furchtbaren Feuersbrunst Einhalt, die die ganze Stadt zu zerstören drohte, und soll auch andere [[Wunder]] bewirkt haben.
In seiner Amtszeit gebot er der Überlieferung nach durch [[Gebet]] einer furchtbaren Feuersbrunst Einhalt, die die ganze Stadt zu zerstören drohte, und soll auch andere [[Wunder]] bewirkt haben.

Aktuelle Version vom 23. Mai 2023, 18:55 Uhr

Der hl. Mamertus bei der Bittprozession mit dem Allerheiligsten

Mamertus († um 477 in Vienne, Gallien) war Bischof und wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Er führte die Bittprozessionen an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt ein. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde er im Deutschen auch als Mamert bezeichnet.

Mamertus entstammte einer wohlhabenden gallorömischen Familie aus Lyon. Er wurde 461 Erzbischof von Vienne, wo er auch starb. Mamertus’ Bruder war der Theologe und Kirchenschriftsteller Claudianus Mamertus.

In seiner Amtszeit gebot er der Überlieferung nach durch Gebet einer furchtbaren Feuersbrunst Einhalt, die die ganze Stadt zu zerstören drohte, und soll auch andere Wunder bewirkt haben.

Der Gedenktag des hl. Mamertus ist der 11. Mai. Er wird zur Gruppe der sogenannten Eisheiligen gezählt, in Norddeutschland gilt Mamertus als erster Eisheiliger eines Jahres. In der Ikonographie wird Mamertus im Ornat eines Bischofs dargestellt, mit einem brennenden Licht zu Füßen des Kreuzes. Er ist der Schutzpatron der Hirten und der Feuerwehr und wird bei Dürre, Fieber und Brusterkrankungen angerufen.

Commons: Mamertus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien